Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1916 (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1916 (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten. (Seuchenbekämpfung-Verordnung.).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1916 (3)

Full text

326 Nr. 58. 1916. 
meinden und dann weiter auf die in Betracht kommenden Betriebe unterzuver- 
teilen. Dabei ist der Umfang der bisherigen Schlachtungen des einzelnen Be- 
triebes zu berücksichtigen. 
Die Kreisbehörden für Volksernährung, die Ortsobrigkeiten und die Kom- 
missare der ritterschaftlichen Bezirke der Kommunalverbände haben darüber zu 
wachen, daß die zugelassene Zahl der Schlachtungen nicht überschritten wird. 
Gewerbliche Schlachtbetriebe haben ein Schlachtbuch zu führen. Die Führung 
von Schlachtbüchern für andere Betriebe oder die allgemeine Führung von 
Schlachtbüchern kann von der Landesbehörde für Volksernährung angeordnet 
werden. In dem Schlachtbuche hat der Fleischbeschauer jede Schlachtung zu be- 
scheinigen; das Buch ist jedesmal unaufgefordert dem Fleischbeschauer vor der 
Beschau vorzulegen. 
II. Gewerbliche Schlachtungen. 
Schlachtungen von Rindvieh, Schafen und Schweinen, die nicht ausschließ- 
lich für den eigenen Wirtschaftsbetrieb des Viehhalters bestimmt sind, dürfen 
nicht über die zugelassene Höchstzahl hinaus und nur von solchen Personen, denen 
von den Ortsobrigkeiten, im Gebiete der Ritterschaft von den Kommissaren der 
ritterschaftlichen Bezirke der Kommunalverbände, die Erlaubnis zur Schlachtung 
erteilt ist, oder deren Beauftragten vorgenommen werden. Die Ortsobrigkeiten 
bezw. die Kommissare haben dem zuständigen Fleischbeschauer die Zahl der für 
jeden Betrieb zugelassenen Schlachtungen mitzuteilen. Die Fleischbeschauer haben 
die Lebendschau an Schlachttieren, die von nicht Personen oder über 
die zugelassene Höchstzahl hinaus geschlachtet werden abzulehnen und der 
Ortsobrigkeit bezw. dem Kommissar Anzeige zu Die Ortsobrigkeit 
bezw. der Kommissar hat die Tiere vorläufig zu und der Kreis- 
behörde für Volksernährung zur Verwertung für Besitzers zu über- 
weisen. 
Fleisch von Schlachttieren, die von unberechtigten Personen oder über die 
zulässige Höchstzahl hinaus geschlachtet sind, ist nach Bestimmung der Kreis- 
behörde für Volksernährung zugunsten der Gemeinde oder des Kommunalver= 
bandes des Schlachtortes einzuziehen; ein Entgelt ist hierfür nicht zu bezahlen. 
III. Hausschlachtungen. 
Für Schlachtungen, die ausschließlich für den eigenen Wirtschaftsbedarf des 
Viehhalters erfolgen (Hausschlachtungen), gelten folgende Vorschriften: 
1. Die zur Schlachtung gelangenden Tiere müssen vom Besitzer minde- 
stens sechs Wochen in seiner Wirtschaft gehalten sein. 
   
  
    
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment