Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur. XI.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

824 2e0 
betreffend Abänderung der Zollordnung Nr. 10 
vom Jahre 1876, bestimmt, daß bei der Waren- 
Ein= und Ausfuhr die von der Zollbehörde für 
notwendig erachteten Angaben zu machen sind. 
Insbesondere ist bei der Einfuhr von Waren der 
Name des Ortes anzugeben, von wo die Waren 
zuerst nach der Kolonie versandt sind, und bei 
der Ausfuhr von Waren der Name des schließ- 
lichen Bestimmungsortes der Waren. 
(The Board of Trade Journal.) 
Vermischtes. 
  
Vorlesungsverzeichnis der Deutschen Kolonialschule 
Fu Witzenhausen für das Wintersemester 1910/11. 
a) 
b) 
a) 
I. Allgemeinbildende Lehrfächer: 
Kulturwissenschaften: 1. Kolonialpolitik 
der europäischen Kulturstaaten, 2. Einführung 
in die Volks= und Kolonialwirtschaft, 3. Kultur- 
geographie: Direktor Professor Fabarius. 
4. Mission und Kolonialpolitik: Geh. Rat 
Prof. Dr. Mirbt-Marburg. 
Naturwissenschaften: 1. Anorganische Che- 
mie, 2. Physik, 3. Allgemeine Botanik: Dr. 
Peppler. 4. Zoologie: Tierarzt Schröter. 
5. Mineralogie und Geologie: Dr. Thiele. 
6. Chemische und mikroskopische UÜbungen, 
7. Technologische Lehrausflüge: Dr. Peppler. 
Sonstiges: 1. Tropengesundheitslehre: Ent- 
stehung und Eigenart des tropischen Klimas. 
Sein Einfluß auf den menschlichen Körper und 
seine einzelnen Teile: Sanitätsrat Prof. Dr. 
Mense-Cassel. 2. Rechtskunde: Amtsgerichts- 
rat Driessen. 3. Sprachen: Französisch, 
Portugiesisch, Spanisch, Suaheli: Ttl. Rat 
Wilhelmson; Englisch: Cand. cam. Kuck- 
lentz und Pfarrer Grisebach; Holländisch: 
Amtsgerichtsrat Driessen. 4. Samariter- 
kursus: Sanitätsrat Dr. Collmann. 5. Prak- 
tische Ubungen im Präparieren: Präparator 
Bleil-Cassel. 
II. Wirtschaftliche Lehrfächer: 
Landwirtschaft: Allgemeiner Pflanzenbau 
mit besonderer Berücksichtigung der tropischen 
und subtropischen Verhältnisse: 1. Klima und 
Bodenlehre, 2. Grundzüge der Wirtschaftslehre 
und des Landbaues: Dr. Thiele. 3. Wasser- 
erschließung: Geh. Bergrat Prof. Dr. v. Koe- 
nen-Göttingen. 4. Seminaristische Ubungen 
und Repetitorium, 5. Landwirtschaftliche Lehr- 
ausflüge: Dr. Thiele. 
  
b 
Tierzucht und Tierheilkunde: 1. Anato- 
mie und Physiologie einschl. Entwicklungs- 
geschichte, 2. Allgemeine Züchtungslehre und 
vergleichendes Exterieur, 3. Demonstrationen, 
4. Sektionen, 5. Pharmazeutische Ubungen, 
6. Anatomische Ubungen, 7. Ubungen in der 
Fleischbeschau und Trichinenschau, 8. Semina- 
ristische Ubungen und Repetitorium: Tierarz 
Schröter. 
c) Praktische Landwirtschaft: Ubungen in 
d) 
sämtlichen Arbeiten des Ackerbaues, Futter= 
und Wiesenbaues, Viehwirtschaft und Gespann- 
dienst sowie Molkerei unter Leitung des In- 
spektors Hunsinger. 
Gärtnerei: 1. Gemüsebau mit praktischen 
Unterweisungen: Gartenmeister Sonnenberg. 
2. Praktische Arbeiten und Ubungen in allen 
gärtnerischen Betriebszweigen (Baumschuce, 
Gemüsebau, Gewächshaus, Obstpflanzungen, 
Weinbau). 
e) Forstwirtschaft: Waldbau und Forstschutz: 
) 
Forstmeister Prof. Dr. Jentsch-Hann. Münden. 
2. Praktische Arbeiten im Aufforsten und 
Holzhauen. 
Kaufmännisches: Doppelte Buchführung: 
Buchführung eines Geschäftes, das mit Kolo- 
nialprodukten handelt, nach italienischer Me- 
thode: Direktor von der Aa-Cassel. 
III. Technische Lehr fächer: 
Baufach: Hochbau (vorletztes Semestert, 
Tiefbau (letztes Semester): Architekt Professor 
Strehl-Cassel. 
Kulturtechnik: 1. Feldmeßkunde, 2. Be- 
und Entwässerung: Steuerinspektor Hahn. 
3. Planzeichnen: Cand. cam. Kucklentz. 
Handwerke: Schmiede, Tischlerei, Sanlerei, 
Stellmacherei, Maurerei, Zimmerei, Schuh- 
macherei. 
  
Ng— ——....————..——... —= 
Liter atur-Bericht. 
Anleitung für die Buumwollkultur in den deutschen 
Kolonien., 
Von Hrof. Ir. A. Zimmermann, ho- 
taniker am Kaiserlich Biolog.-Landw. Institut Amani 
(lemsch-Ostafrika). 
z##weite, umgearbeitete Auflage 
  
mit 26 Abbillungen im Text. Berlin 1910. Kolonial- 
Wirtschaftliches Komitee. wirtschaftlicher Auss#hun 
der Deutschen Koloniallesellschaft, Unter den liän- 
den 13. 159 S. Preis. 2,—.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment