Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Volume count:
21
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

—W 839 2d 
Zeit die im hiesigen Gebiete noch vorhandenen 
Bestände vernichten, es ist schon heute die Aus- 
beute von erstklassigem Kautschuk kaum nennenswert. 
Olsaaten zeigten ebenfalls mehr Leben und 
Mais ergab den doppelten Ertrag gegen das 
Vorjahr; die Ernteerträgnisse des Jahres 1909 
können als gute bezeichnet werden und haben 
durch die hierdurch erhöhten Zolleinnahmen, zu- 
sammen mit den übrigen, von der Nyassa Co. 
erhobenen Abgaben dazu beigetragen, daß deren 
hiesige Verwaltung sich mit ihren Einnahmen und 
Ausgaben balancieren konnte. 
In der politischen Lage des Landes hat sich 
seit dem Vorjahr nichts verändert, die Häuptlinge 
im Innern verhielten sich friedlich und sind, außer 
gelegentlich vorkommender kleiner Reibereien unter- 
geordneter Bedeutung, keinerlei Unruhen im Ge- 
biete zu verzeichnen gewesen. 
Der Dampferverkehr lag wie bisher in den 
Händen der Deutschen Ostafrika-Linie und Empreza 
Nacional Portugueza, doch hat auch zeitweise 
eine indische Linie, die Bombay and Persia 
Steam Navigation Co.') eine Verbindung zwischen 
Indien und der hiesigen Küste ausgenommen. 
*# *# 
*# 
Statistische Ubersicht der Ein= und Ausfuhr 
von Ibo für das Jahr 1909. 
RNs. 
Wertziffer des Gesamthandels .924679173 
Einfuhr. 
Portugal und Besitzungen 175 086 853 
  
England und Besitzungen 164 265 433 
Zanzibor. 41 786 170 
Deutschland und velibungen 38 681 765 
Frankreich . 4 096 300 
Holland 3 673 050 
Italien 1 156 800 
Belgien. 81 500 
Diverse . 11 172 930 
Zusammen. 440 000 801 
Haupt-Einfuhrartikel. Rs. 
Zündhölzer 1 830 400 
Zement 356 500 
Glasperlen 11772 860 
Lebensmittel und Konserven 2 844 870 
Landelspulver 10.572 800 
Seife. 4989 205 
Baumwollwaren 321 405 260 
Glaswaren usw. 1 082 000 
Diverse 85 146 906 
  
Zusammen. 440 000 801 
* Der Dienst dieser Schiffahrtolinie ist jetzt ein- 
gestellt worden. 
  
Ausfuhr. 
kg Rs. 
Erdnüsse. . 1258 804 56 116.725 
Muscheln 2 021 91 100 
Rohbaumwolle. 40 321 2 034 650 
Colombowurzeln 1 429 13 000 
Bienenwachs 120 903 62 906 799 
Mangrovenrinde 583 723 5 807 470 
Kautschuk -.0 4 364 130 239 555 
Mais und Getreide 3 180 955 51 689 068 
Sesamsaat 1 190 566 52 741 900 
Elfenbein 1 729 8 752 614 
Schildpatt 231 2 315 000 
Trepang 175 067 17543 500 
Diversee — 41 396 991 
  
Zusammen — 434 678 372 
Bestimmungsländer. Rs. 
Portugal und Besitzungen 11 558 385 
Deutschland. 202 372 348 
England. 127 031 918 
China 17 192 500 
Frankreich 1 278 600 
Zanzibar 66 2766621 
Diverse 8 968 000 
  
Zusammen. 434 678 372 
Handel Britisch-Südafrikhas im ersten Halbsahr 1910. 
Die Gesamteinfuhr Britisch-Südafrikas be- 
wertete sich in den ersten sechs Monaten des 
Jahres 1910 auf 19163 685 L gegen 13948 814 L 
im gleichen Zeitraume des Jahres 1909. Davon 
entfielen auf die Wareneinfuhr 16 431 857 L 
(gegen 12 598 543 LC im Jahre 1909), auf die 
Einfuhr für Rechnung der Regierung 1 408 194 
(368 858) L und auf die Geldeinfuhr 1 323 634 
(981 413) TL. 
Der Gesamtwert der Ausfuhr belief sich im 
ersten Halbjahr auf 27 635 354 2L gegen 
21.045749 L im gleichen Zeitabschnitte 1909. 
Hiervon entfielen auf die Ausfuhr von südafri- 
kanischen Erzeugnissen 27248 578 ES (gegen 
23 742 457 C im Jahre 1909) und auf die 
Wiederausfuhr 386776 (303 292) T, einschließlich 
der Geldausfuhr von 81 232 (34 555) L 
Ein= und Ausfuhr haben also im Vergleiche 
mit dem Jahre 1909 nicht unbedentend zu- 
genommen. 
Die Wareneinfuhr und die Ausfuhr südafri- 
kanischer Erzeugnisse wickelten sich über die ein- 
zelnen Häfen in folgender Weise ab:
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.