Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Marktbericht.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 847 20 
Marhtbericht.) 
Baumwolle. Von Togo wurden etwa 100 Ballen 
verkauft zu Preisen von 60—72 Pf., je nach Qua- 
lität. In ostafrikanischer Ware gingen etwa 50 Ballen 
um (etwa 13 000 kg) zu 81—98 Pf. Der Markt 
war im allgemeinen fest gestimmt, da die Ernte- 
berichte von Amerika nicht gerade befriedigend 
lauteten. Es besteht immer noch eine ziemlich starke 
Differenz zwischen disponibler und Lieferungsware, 
da Vorräte einstweilen noch knapp bleiben. Loco 
Middling wertet etwa 75—76 Pf. für ½ ktz, wäh- 
rend November-Dezember-Lieferung sich auf etwa 
71 Pf. stellt. Für gute Togo-Mittelsorten wurden 
beute 71—72 Pf. für 15 kg erzielt. Es notieren: 
Upland von Narunja, je nach Jualität, 0,70—.0.85.K, 
Abassi 0.75—1.00 .7, Mitafifi 0O,70—0,00 .J. Cara- 
vonica 0,90—1,00 . A für ½ kg. 
Baumwollsaat ist im ganzen unverändert geblieben; 
jedoch fallen die Qualitäten letzthin so verschiedei, 
daß von 80 ¾ für 1000 kg für die ordinärste Ware 
bis herauf zu 140 .## notiert werden müßte. 
Blei. Engl. Blei in Mulden 14,50 für 50 kg 
gegen 14,75 .AM im Vormonat, deutsches Blei in 
Mulden 15 ¾ für 50 kg gegen 15.4 im Vor- 
monat. Der Markt ist stetig. 
Elfen bein. Der Markt ist ganz unverändert ruhig, 
und ist der Wert für Kamerun-Gabunzähne von 
15—16 Pfund engl. Durchschnittsgewicht 10,25 bis 
10,35 K& für ½ kg. 
Erdnüsse bleiben in guter Nachfrage zu steigenden 
Preisen. Der Wert für Mozambique und deutsch- 
ostafrikanischer Herkunft hat sich von 16,.50 bis 
16.75.&¾ für 50 kg im Vormonat auf 17—17.50. 
gehoben. 
HOanf. Von den aus Deutsch-Ostafrika im letzten 
Monat zugeführten etwa 800 Ballen war der größte 
Teil schwimmend bzw. auf Abladung verkauft. Der 
Rest der Ankünfte konnte infolge der noch immer 
niedrigen Manilahanfpreise nur zu reduzierten 
Preisen Käufer finden. Schwimmend und auf Ab- 
ladung wurde das Geschäft etwas lebhhafter. Es 
noticren: Superior-Ware etwa 27,.50 (gegen 
27.75—28 im Vormonat) reguläre Prima etwa 
27—27,25 .Kx (27—27,25 .„KM), Sekunda bis Mittel 
etwa 25—26,50 . (25—26,50 ), geringe Ware 
22 —24,50 .K (22—24,50 .KF), Abfallhauf 14 bis 
16.75.¼ (14—17 . K) für 50 kg. 
Kaffee. Dieser Artikel war weiterhin fest und stei- 
gend. In den letzten Tagen fand eine geringe Ab- 
schwächung statt. Es sind Abschlüsse auf Lieferung 
von Liberia-Ware zu 55 Pf. für ½ kg gemacht 
worden, gegen 54 Pf. im Vormonat. 
Kakao. Der Markt bleibt still und die Umsätze halten 
sich in bescheidenen Grenzen. Es notieren für Loko- 
Ware: Kamerun-Plantagen 49,50 A (gegen 48 bis 
140.— im September), Victoria 15.#¼ (46. ), Vic- 
toria (rauchig) 35 “ (38 . t, Lagos 46 4¼ (46.4), 
Accra 47.50.¾ (47—47,50./%%, Old Calabar 45,50 .4 
(46—46,50 ./%), Fein Sao Thomé 50 +%¼ (18,50 bis 
49,50 . ), Kurant Sao Thomé 47. (45—46 .4) 
für 50 kg. Spätere Sichten, namentlich Abladungs- 
ware, sind 0,50—1.4 für 50 kg billiger erhältlich. 
Kapock (Pflanzenseide) wurde letzthin mehrfach einge- 
führt, sowohl von Ost= wie auch von Westafrika. 
Die letztbezahlten Preise für Togoprovenienzen 
waren 0,94.¼ für 1 kg für gewöhnliche graue Ware 
und 1.23½ . für 1 kg für feine weiße Onalität. 
Der Bedarf in diesem Produkt ist fortwährend im 
Steigen. 
  
*) Bericht und Preise betreffen, wenn nicht anderes 
  
Kautschuk. Nach einem weiteren starken Rückgang, 
welcher infolge des Preisfalles für Paragummi 
(bis herab zu 5 sh 6d per lb.) eintrat, bewegt sich 
der Markt seit einigen Tagen in steigender Tendenz., 
eine natürliche Folge des vorangegangenen rapiden 
Falles. Auf die Dauer glaubt man aber nicht an 
eine Befestigung, und das Höchstniveau der Preise 
dürfte, wie man als sicher annimmt, nicht wieder 
erreicht werden. Es notieren heute: Kamernn- 
Batanga 6—6,50 .“ (gegen 8—7,50 .X im Vor- 
monat), Gabun 5.50—6 (7,60—6,50 .4), Süd- 
kamerun 8—9.(11—10,40.1%, Ia Kamerun-Würste 
7,50—8 . (9,50 4), Ia Kamerun-Kuchen 5,80 bis 
6, 40 . ¼ (7,50—6,50 . ), Ia Goldküsten-Lumps 6 bis 
7. (6.60—5,60 #KC), la Togo-Lumps 5.80—6,20 ¼ 
(7—6,.50 „/%, Ia Togo-Adeli-Bälle 12,80—13,20 . 
(15—14,50 #% für 1 kg. 
Kolanüsse bleiben unverändert, von 10—60 Pf. für 
1 kg, je nach Qualität. 
Kopal. Der Markt ist in flauer Tendenz. Es no- 
tieren: Kamerun 70—75 Pf. (gegen 80—85 Pf. im 
September), Zanzibar glatt 0,80—3 .7 xr (0.00—3 K, 
Madagaskar 0,70—2,70 .#&# (0,70—2,80 ), Bissao- 
boulama 1.70—2.K für 1 kg. 
Kopra hat die letzte Steigerung wieder vollständig 
eingebüßt und bleibt noch flau. Hentige Werte sind, 
wie folgt: Westafrika 22,50— 25 F (gegen 24 bis 
25,50 im September), Ostafrika 24,50—26,50 .7 
(25—26,50 . %), Südsee 25,50—26. (26—27 50,. 1). 
Singapore 25,75—26,25.% (26, 50—27, 50. für 50 kg. 
Kupfer. Engl. Raff. notiert heute 68 für 50 kg 
gegen 65.3%4 im Vormonat. Der Markt ist etwas fester. 
Mais. Der Artikel ist flau und sind Preise für Togo- 
ware auf etwa 112. für 1000 kg für prima Ware 
gewichen. Ein weiterer Rückgang erscheint nicht 
ausgeschlossen. 
Mangrovenrinde bleibt unverändert, 11 
100 kg, wie im Vormonat. 
Palmkerne sind in rückläufiger Tendenz. Es scheint, 
daß es noch niedrigerer Preise bedarf, um den 
Kernöl-Konsum zu verbessern. Es sind augenblick- 
lich nur Verkäufer im Markt, zu folgenden Preisen, 
für Oktober-Ankünfte: Lagos-Kamerun 19 42/8 !r 
(gegen 19,6215 4 im September), Togo 19,12, 
(19,42½..4), Elfenbeinküste 19.02½ & (19,321 5“% 4 
für 50 u einschl. Sack. November offeriert man 
mit einem Abschlag von 10 Pf., Dezember von 
20 Pf. für 50 kx auf obige Preise. 
Palmöl. Der Markt ist „ach kräftiger Steigerung 
(bis 37 ¾ für Lagos-Ol) wieder flauer und die 
Preise sind im Rückgang begriffen. Es notieren: 
Lagos-Portonovoöl 36,50—36 K (gegen 35,50 bis 
36 „ im September), Kamerun 35.50—35.14%¼ (35 bis 
35,50.44), Liberid 30, 50—30.S0—30, 50. Ofür 50 kz. 
Reis. Markt behauptet. Es notieren: Rangoon von 
17—22 +, Japan von 29,50—32 4, Java von 
32—36 “ für 100 kg, je nach QOualität. 
Sesamsaat. Der Markt ist ruhig. Die Zukunft er- 
scheint unsicher. Es nottieren: Bennisaat (westafrik.) 
16—17 M (gegen 15,50— 16,50 . KF im September), 
ostafrikanische Sorten 16,50—17. (16,50—17 AM) 
für 50 kg. 
Silber 73,50.“ für 1 kg gegen 72,25.4 im Vormonat. 
Wachs. Markt ziemlich unverändert. Deutsch-ostafrika- 
nische Sorten notieren 266—269 .¼ (gegen 264 bis 
265.% im September), Madagaskar 252—256 . 
(252—255 „/C0), Benguella 266 “ (264—265 . ), 
Chile 280—282 .K (280—283 4%/) für 100 kg. 
für 
angegeben, den Hamburger Platz am 11. Oktober 1910.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment