Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

2 
— 853 — 
  
  
D 
  
  
  
  
  
Dichtamtlicherceil 
  
  
  
  
  
  
  
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Südwestafrika. 
Betriebsergebnis der Staatsbahn Swahopmund —Windhukh in den Rechnungssahren 1908 und 1909. 
Die Betriebsergebnisse der Staatsbahn Swakop- 
mund —Windhuk, deren Betrieb seit dem 1. April 
1907 in der Hand der Zivilverwaltung liegt, 
werden nachstehend zum ersten Male und zwar 
für die Jahre 1908 und 1909 veröffentlicht. 
Das Rechnungsjahr 1909 ist vorläufig das letzte 
Betriebsjahr der Bahn, denn am 1. April 1910, 
mit der Verstaatlichung der Otavibahn, ist der 
durchgehende öffentliche Verkehr auf der unteren 
Strecke Swakopmund—Karibib eingestellt worden, 
  
und auf der oberen Strecke Karibib — Windhuk 
hat der Umbau in Kapspur begonnen. 
Trotz der schwierigen Linien= und Betriebs- 
verhältnisse der Bahn ist es der Verwaltung ge- 
lungen, im Jahre 1909 bei dem Rückgange des 
Verkehrs, wie er sich nach der Beendigung des 
Aufstandes im Schutzgebiet aus der starken Ab- 
nahme der Militärtransporte naturgemäß ergab, 
die Wirtschaftlichkeit des Betriebes gegen das 
Vorjahr erheblich zu steigern. 
  
  
  
  
  
Strecke 
  
  
  
Unterschied 
– 382 k . .. . 
Swakopmund — Windhut, m gegen das Vorjahr JKaribib Windhuk, 
——— — — 188 km 
½% „2% u azen 0.9..509 
1. l 2. 3. 4. 5. 
| i 
Einnahme (in Mark) aus: 
Personenverkehr 198 743, 215 407,K 7905 130 281 
Güterverkehr 1 723 8731 1 842 084 118 211— 6,42 733 886 
Sonstigen Quellen 49 361 113579— 64 218 — 56,6 17 413 
Gesamteinnahme 1 971 977 2 171 070 |199 093 — 9,17 881 580 
I 
Betriebsausgabe 1 726 3521 2 021 398— 295 046 — 14,6 771 689 
Betriebsziffer 87,5 v. H. 193, 1 v. O. 5,6 v. H. 87,5 v. H. 
Rohüberschuß 245 625 149 672 95 953 + 64 109 891 
Befördert: 
Personen 27 402 30 200|— 2798— 9,3 21 778 
Personenkilometer. 2998 714383787 3 l11,4 1 987 396 
Tonnen. 25 650 26 462 812 — 3,08 16 762 
Tonnenkilometer 6 265 8599 6 836 508 1#570 649 — 8,35 2 664 218 
Zugkilometer 378 955 582 903# 203 948 — 35 138 489 
Kosten des Zugkilometers.“ 4,55 3,47 + 1,08 5,57 
Achskilometer: 
Personenwagen 1 774 7282 055 8149— 281 1211— 137 971 156 
Güterwagen 12 442 44813 349 87— 907 430 — 6, 8 4 897 760 
davon leer 397375114 9413 6544- 969 903 — 19,6 1 328 390 
— 31,9v. H. — 37 v. H. 5,1v. H. 27,1 v. H. 
  
  
  
  
  
  
  
rund 295 000 (/“ eingeschränkt, dadurch die Be- 
triebs ziffer von 93,1 auf 87,5 v. H. herabgedrückt, 
der Rohüberschuß aber ist um nahezu 96 000 / 
Wie vorstehende Zusammenstellung zeigt, sind 
bei einem Rückgang der Einnahmen gegen das 
Vorjahr um rund 199 000 die Ausgaben um
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment