Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betr. die Uniformen der Kaiserlichen Gouverneure.
  • Vereinbarung über den Landbesitz der Deutschen Togogesellschaft.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Abänderung der Verordnung betr. die Ausübung der Jagd im deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiete vom 15. Februar 1909.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Abänderung der Verordnung vom 19. März 1909 betr. die Besteuerung des Grundeigentums im deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiete.
  • Deckblatt zu dem Amtlichen Ratgeber für Deutsch-Südwestafrika.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

I 922 20 
  
Dersonalien. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben geruht, dem Kaiserlichen Gouverneur 
von Togo, Grafen von Zech auf Neuhofen, die nachgesuchte Versetzung in den Ruhestand mit 
der gesetzlichen Pension unter Verleihung des Ranges als Rat 1. Klasse in Gnaden zu erteilen. 
* 
* 
Graf von Zech, geboren am 23. April 1868, wurde 1888 Leutnant im Königlich Bayerischen 
2. Infanterie-Regiment „Kronprinz“ und trat 1895 in den Dienst des Schutzgebiets Togo. Er war 
zunächst im Stations= und Expeditionsdienst im Hinterlande des Schutzgebiets tätig, wurde 1900 
Bezirksamtmann, 1902 Kanzler beim Gounvernement und zugleich Vertreter des Gouverneurs. 1903 
wurde ihm der Charakter als Regierungsrat verliehen, am 11. Mai 1905 erfolgte seine Ernennung 
zum Kaiserlichen Gouverneur. 
Mit tiefem Bedauern sieht die Kolonialverwaltung den Grafen Zech aus seiner langjährigen, 
erfolgreichen Tätigkeit in Togo scheiden, in der er sich hervorragend bewährt hat. Insbesondere hat 
er es verstanden, sich die Liebe und das Vertrauen aller seiner Beamten, der gesamten westafrikanischen 
Kaufmannschaft und der Eingeborenenbevölkerung in vollstem Maße zu erwerben. Sein Verdientt 
ist es, daß das Schutzgebiet Togo in jeder Beziehung einen erfreulichen Aufschwung genommen und 
daß die Finanzlage der Kolonie sich so außerordentlich günstig gestaltet hat. 
Schon während seiner letzten Dienstperiode vermochte der Gouverneur nur noch mit Auf- 
bietung aller Energie auf seinem Posten auszuharren. Die ärztlichen Bemühungen, seine schwer 
angegriffene Gesundheit im gegenwärtigen Heimaturlaub so weit wiederherzustellen, daß ihm die erneute 
Ubernahme der Leitung der Kolonie möglich gewesen wäre, sind leider ohne den gewünschten Erfolg 
geblieben. Wie sehr Graf Zech sich mit den Interessen seines ihm so lange anvertraut gewesenen 
Schutzgebiets verwachsen fühlt, zeigt seine dankenswerte Bereitwilligkeit, als Vertreter der Kolonial= 
verwaltung bei den zurzeit in Paris stattfindenden Schlußverhandlungen über die Festlegung der 
Togo—Dahomey-Grenze trotz seines Gesundheitszustandes noch persönlich mitzuwirken. 
Die aufrichtigsten und herzlichsten Wünsche aller, die den Grafen Zech dienstlich und außer- 
dienstlich kennen und schätzen gelernt haben, werden den aus dem Amte Scheidenden in dus 
Privatleben geleiten. 
  
Seine Moajestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten 
Beamten des Reichs-Kolonialamts und der Schutzgebiete die Erlaubnis zur Annahme und Anlegung 
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordensauszeichnungen zu erteilen, und zwar: 
des Großkreuzes des belgischen Kronenordens: 
dem Gouverneur von Deutsch-Ostafrika Dr. Frhru. v. Rechenberg; 
des belgischen Leopoldordens 2. Kl. mit Stern (Großoffizier): 
dem Vortragenden Rat im Reichs-Kolonialamt, Geheimen Oberregierungsrat Ebermaier und 
dem Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Frhrn. v. Danckelman; 
des Offizierkreuzes des belgischen Leopoldordens: 
dem Kaiserlichen Residenten in Rnanda (Deutsch-Ostafrika) Dr. Kandt; 
des Offizierkrenzes des belgischen Ordens Leopold II.: 
dem Bureauvorsteher im Reichs-Kolonialamt, Geheimen Hofrat Dollhardt; 
des Ritterkreuzes des belgischen Leopoldordens: 
dem Oberleutnant im Infanterie-Regiment Nr. 148, kommandiert zum Reichs-Kolonialamt, Weiß; 
des silbernen Verdienstkreuzes des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: 
dem Gonvernementsarchitekten Peuckert (Kamerun).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment