Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Verkehrsnachrichten.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 167 20 
Deutsch-Südwestafrika. 
Nachweisung der bel den Sollämtern des Schutzgeblets Deutsch-Südwestafrika im Oonat November 1910 
fällig gewordenen Jollbeträge. 
(Val. „Deutsches Kol. Bl.“ 1911, Nr. 4, S. 123.) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
— — . .......'— 
NKamen de Gesamtbetrag der fällig gewordenen (neu deklarierten) Zölle i 
r Zoll- . . . Gegen den gleichen 
ämter, bei - — im obigen Mon at des Rechnungsjahres — Zeitraum 
welchen die Zölle 1910 1909 des Vorjahres 
fällig geworden ..""—-"·-'"—"" . . * !mn* 
sind Einfuhr Ausfuhr ZusammenEinfuhr Ausfuhr Zusammen mehr weniger 
%MlL.##if M.LMLLL. 
. » i—, — 
- 79 260 1 — 79 261 20 73 586 90 11 —73547900 5 713300— — 
nidas —— ————— 
krurss 180 — — 180 460 10 — 14•60 — — 18 80 
zandwichhafen . — — — — —— —— — — — — — — 1— 
Umpfängnisbucht 950 — 9600 — — — m 9500 — — 
#akos ... 609i80 — — 609|80 720,80 — — 720180 — — 111 — 
Aberitzbucht . 8836270 1,—888637010000410 Zl—100607iio—s—17248:40 
llIdhuI-. 18 978 90 — —1 73 10 21000180 — —2022N40 
obabis — ——— — 
Lutjo – — —-ePe'k“s — – — — —— :;„ 
Grootfontein . — — — — — — — — — — — — — — — 
Leetmanshoop 12 272/10 — —120 491080 S1-— 
Lasuur. 5 — 66q 2 — — — — 6—— 
awignab — — — — — — — — — — — ———— 
kamas. 400800 A40060% D8o 35os vo 
tolzenfels — * — 1ç 1% —122 
Namansdrift: —404 —□40 250) — □— 2500 — — 2 10 
Zusammen 104 golro J104 003 70 200 070 101 1000 111 öbÖH0 11267 87 
Deutsch· Neuguinea. 
Die Unruhen auf Ponape. 
IV.“) 
Der älteste Kommandant der vor Ponape 
versammelten Kriegsschiffe (Emden, Nürnberg, 
ormoran, Planet), Fregattenkapitän Vollerthun, 
meldet telegraphisch aus Jap über die Fort- 
letzung der Operationen: 
Am 24. Januar und an den folgenden Tagen 
wurde die auf der Dschokatsch-Spitze befindliche 
esatzung durch Schüsse aus dem Busch beunruhigt. 
lerbei wurde Obersignalgast Günther von der 
D mden schwer verwundet (Oberschenkel und Unter- 
Eib); am 27. Januar erlag er seinen Wunden. 
Ddurch Niederschlagen und Niederbrennen des 
Usches und Räumung der Farmen wurde Wieder- 
dolungen vorgebeugt. Die Besatzung der Dscho- 
alschspitze der Insel bestand aus 2 Offizieren, 
1 eckoffizier, 38 Mann, auf der unteren Insel 
Offizier, 1 Fähnrich, 34 Mann. 
in im 26. Januar wurde der Feind bei Nankiop 
starker Stellung auf einem 300 Meter hohen 
elsenabhang angetroffen. Er hatte auf einem 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1911, Nr. 4, S. 127 f. 
schwalbennestartig geformten Bergvorsprung ein 
Steinhaus und Steinmauern mit Schießscharten 
errichtet, die gute Deckung boten. Nach hinten 
war diese Stellung durch eine 100 Meter hohe 
Felswand gedeckt. Ein Kammweg führte zu einer 
Flanke der feindlichen Stellung eben unterhalb 
der Mauer. 
Die Landungskorps von Nürnberg und Cor- 
moran mit 60 Schwarzen umstellten im vollen 
Wirkungsbereich des feindlichen Feuers den unteren 
Berg, um die Flucht des Feindes zu verhindern. 
Den Fregattenkapitän Tägert ließ ich mit dem 
Landungskorps von Emden und 85 Schwarzen 
den Feind auf dem Kammweg angreifen. Die 
Stellung des Gegners wurde gestürmt. 
Der Feind floh auf den steilen Berggipfel und 
zerstreute sich. Eine Verfolgung war wegen ein- 
brechender Dunkelheit und Terrainschwierigkeiten 
unmöglich. Die Haltung unserer Truppen war 
sehr gut. 
Verluste: Leutnant z. S. Erhard (Cormoran) 
(Kopfschuß), Obermatrose Kneidl (Emden) (Kopf- 
schuß) und ein Polizeisoldat tot; Obermatrose 
Pimperts (Kopfschuß), Obermatrose Karl Meyer 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment