Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1894. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1894. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Beschluss des Bundesrats, betreffend die Satzungen in der deutschen Kolonialgesellschaft „Hanseatische Minen-Gesellschaft“.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1894. (28)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • (Nr. 2139.) Handels-, Zoll- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Rumänien. (2139)
  • Anlage A. (Muster.) Gewerbe-Legitimationskarte für Handelsreisende. (A)
  • Anlage B. Zölle bei der Einfuhr nach Deutschland. (B)
  • Anlage C. Zölle bei der Einfuhr nach Rumänien (C)
  • Schlußprotokoll.
  • Protokoll.
  • [Notenwechsel zwischen Herrn Gr. J. Ghika, dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Sr Majestät des Königs von Rumänien und S.E. Herrn Freiherrn Marschall von Bieberstein, Staatssekretär des Auswärtigen Amts.]
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1894.

Full text

G 80 
si par des circonstances imprévues elle était 
amenée un jour à réaliser ses possessions. 
II apparait de toute éCvidence qdue I’Asso- 
ciation Internationale, lorsqufelle accorda à la 
Fränce cet avantage capital, n’avait d’'autre 
but due de dissiper les appréhensions due 
pouvait faire naitre I’éventualité d'’une cession 
de ces immenses territoires à une puissance 
coloniale 4dtrangere. La France voulait étre 
rassurée sur le sort de I’Empire du Congo. 
Elle n’entendait pas du’'’il tombät au mains de 
duelque riche rival, dont le voisinage lui eüt 
porté ombrage. La déclaration de I'Association 
Geartait cette perspective redoutée. Elle affir- 
mait le caractère essentiellement belge de 
I’entreprise africaine. Telle en était l'unique 
portẽe. 
L'Etat du Congo cependant prévoyant la 
possibilité d'une cession de ses domaines 
d’Afrique à la Belgique à laquelle l’unissaient 
des liens personnels et naturels si intimes, 
crut nécessaire, au cours des négociations qui 
aboutirent aux arrangements du 29 avril 1887, 
de préciser la véritable signification de 
T’accord d'’avril 1884. II en fit Tobjet d'’une 
lettre qdue Mr. van Eetvelde adressa à Mr. 
Bourée à la date du 22 avril 1887. La voici: 
„L'Association Internationale Africaine, 
lorsqu'elle a fait avec le Gouvernement de la 
République l’arrangement de 1884 confirmé 
par lettre du 5 février 1885 n'a pas entendu 
et n’'a pu entendre du’en cas de réalisation 
de ses possessions le droit de préférence 
accordé à la France envers toutes les autres 
puissances püt etre opposé à la Belgique dont 
le Roi Léopold était le Souverain. 
Mais il va de soi que I’Etat du Congo ne 
pourrait céder ces mémes possessions à la 
Belgique sans lui imposer Tobligation de re- 
connaitre le droit de préférence de la France 
pour le cas on elle viendrait elle-meme à les 
réaliser. 
Ces explications n'enlèvent et n'ajoutent 
rien aux actes rappelés ci-dessus; loin de leur 
Stre contraire, elles ne font du’'en constater 
le sens. 
de suis auforisé à ajouter due c'est celui 
du'y a attaché l’auguste fondateur de I’Asso- 
ciation Internationale Africaine en les auto- 
risant. 
Le Gouvernement francais ne pouvait 
contester due telle füt en effet la signification 
du’il fallait attribuer aux engagements de 
184. II ne lui plut pas cependant de la re- 
connaftre ouvertement et franchement par une 
— 
herzusehender Umstände sie eines Tages dazu veran- 
laßt werden sollte, ihre Besitzungen zu veräußern. 
Es ist augenscheinlich, daß die Asscciation 
Internationale, als sie Frankreich diesen wesent- 
lichen Vorzug gewährte, kein anderes Ziel hatte, 
als die Befürchtungen zu zerstreuen, welche die 
Möglichkeit der Abtretung dieser ungeheuren 
Ländergebiete an eine fremde Kolonialmacht er- 
wecken konnte. Frankreich wollte hinsichtlich des 
Schicksals des Kongostaates Gewißheit haben. Es 
wollte nicht, daß derselbe in die Hände irgend- 
eines reichen Nebenbuhlers fiele, dessen Nachbar- 
schaft ihm Unruhe erregen mußte. Die Erklärung 
der Association beseitigte diese gefürchtete Aussicht. 
Sie bestätigte den hervorragend belgischen Cha- 
rakter des afrikanischen Unternehmens. Das war 
seine einzige Bedentung. 
Im Laufe der Verhandlungen, die zu dem 
Abkommen vom 29. April 1887 führten, hielt es der 
Kongostaat, die Möglichkeit einer Abtretung seines 
afrikanischen Gebietes an Belgien, mit dem ihn 
so enge und persönliche Bande verknüpften, vor- 
aussehend, für nötig, die wahre Bedeutung des 
Abkommens vom April 1884 festzulegen. Er 
machte die Frage zum Gegenstand eines Briefes, 
den van Eetvelde an Bource unter dem 22. April 
1887 richtete. Er lautet: 
„Als die Association Internationale Africaine 
mit der Regierung der Republik das durch das 
Schreiben vom 5. Februar 1885 bestätigte Ab- 
kommen von 1884 traf, hat sie im Falle der 
Abstoßung ihrer Besitzungen nicht im Sinne ge- 
habt und auch nicht im Sinne haben können, 
daß das Frankreich gegenüber allen anderen 
Staaten gewährte Vorzugsrecht auch gegen Belgien 
geltend gemacht werden könne, dessen Sonverain 
König Leopold ist. « 
Aber es ist selbstverständlich, daß der Kongo— 
staat diese Besitzungen nicht an Belgien abtreten 
kann, ohne ihm die Verpflichtung aufzuerlegen, 
das Vorzugsrecht Frankreichs für den Fall anzu- 
erkennen, daß es dieselben seinerseits einmal 
wieder abstoßen will. 
Diese Darlegungen sollen die vorstehend er- 
wähnten Erklärungen weder abschwächen noch 
ihnen etwas hinzufügen; weit davon entfernt 
ihnen entgegen zu sein, sollen sie nur dazu dienen, 
ihren Sinn festzustellen. 
« bin ermächtigt hinzuzufügen, daß dies 
auch der Sinn ist, den der erhabene Gründer der 
Association Internationale Africaine ihnen zu- 
schreibt, indem er sie zugleich genehmigt.“ 
Die französische Regierung konnte nicht be— 
streiten, daß dies in der Tat die Bedeutung sei, 
die man den Vereinbarungen von 1884 zuschreiben 
müsse. Es kam ihr aber nicht bei, dies offen 
und frei in einer bestimmten Erklärung, die,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment