Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur (XIX.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 957 20 
Vorjahr auf. Die Zugkilometer find etwas ein- 
geschränkt, die Zugausnutzung ist daher für die 
Güterbeförderung wesentlich besser geworden, wenn 
auch die Leerläufe der Güterwagen infolge des 
einseitig gerichteten Baugutverkehrs noch etwas 
zugenommen haben. 
Auf dem 200 km langen Nordabschnitt 
Windhuk— Baugrenze (nördlich der Station Narib) 
wurden im Berichtsjahr befördert 11 314 Reisende 
mit 796 468 Personenkilometern, 63 884 t, da- 
von 62 479 t Baugut, mit 3 558 513 Tonnen- 
kilometern und 96 005 Zugkilometern. Vereinnahmt 
wurden bei 109 km Betriebslänge im Jahres- 
durchschnitt aus dem Personenverkehr 28 137 MAÆ, 
aus dem Güterverkehr 357 249./ (davon aus 
Baufrachten 324 319 ), aus dem Viehverkehr 
3534 J— , aus sonstigen Quellen 1775 , im 
ganzen 390 695 .. Die Gesamteinnahmen für 
den Abschnitt Karibib—Windhuk—Baugrenze haben 
demnach betragen 2 118 900 +f 390 695 —= 
2509 595 .¾, also Betriebsziffer 64,84 v. H. 
und der Betriebsüberschuß 882 175 .. Im 
Vorjahre betrug der Betriebsüberschuß für die 
Strecke Karibib—Windhuk 484 224 ¾. 
  
Mit dem allmählichen Aufhören des Baugut- 
verkehrs wird naturgemäß zunächst auf einen 
Rückgang der Einnahme und des Betriebsüber- 
schusses zu rechnen sein. 
Am 11. Januar 1912 entgleiste in der Nähe 
der Station Johann-Albrechtshöhe auf der Strecke 
Karibib—Windhuk infolge der durch heftigen 
Regen bewirkten Unterspülung des Gleises eine 
Lokomotive mit fünf Güterwagen, wobei ein Loko- 
motivführer und ein Heizer getötet wurden. Mitte 
Januar 1912 konnten infolge eingetretener Über- 
schwemmungen die Züge auf der genannten Strecke 
vorübergehend nicht planmäßig durchgeführt 
werden. 
Am Ende des Berichtsjahres waren folgende 
kapspurige Fahrzeuge vorhanden: 4 Tenderloko- 
motiven, 8 Lokomotiven mit Schlepptender, 
4 Personenwagen, 4 vereinigte Gepäck= und Post- 
wagen, 44 bedeckte Güterwagen, 10 Vieh= und 
92 offene Güterwagen. An Beamten, Hand- 
werkern und Arbeitern waren am Schlusse des 
Rechnungsjahres beschäftigt: 176 (172) Weiße 
und 205 (159) Farbige. 
  
  
  
Rolonialwirtschaftliche Mittellungen. 
Deutsche Kolonialgesiellschaft für Südwestakrikha.") 
Die Gesellschaft hat im abgelaufenen Geschäfts- 
jahr (1. April 1911 bis 31. Märg 1912) einen Rein- 
gewinn von 950 749 .“ erzielt gegen 1 309939 KX im 
Vorjahre. Uber die Gründe des Gewinnrückganges 
und den Geschäftsgang in den verschiedenen Geschäfts- 
zweigen führt der Geschäftsbericht folgendes aus: 
1. Bergwerksgerechtsame. Die Einnahmen 
auf Bergwerkorechnung beliefen sich im Vorjahre auf 
1 105 353 .XK gegen 734771../K im Berichtsjahre. Der 
Minderertrag ist im wesentlichen darauf zurückezuführen, 
daß an Förderabgaben aus Diamanten 207 151,37.#%# 
weniger eingegangen sind. Die Diamantenförderung 
hat erheblich nachgelassen, einzelne Gesellschaften haben 
ihre Betriebe eingestellt, um die Neuregelung der Dia- 
mantenabgaben abzuwarten. Auch die Einnahmen 
aus Schürfgebühren sind geringer geworden, da 
im Jahre 1910/11 eine größere Summe alter rück- 
ständiger Schürfgebühren von der Bergbehörde für die 
Gesellschaft einge zogen worden ist. Die bergmännische 
und geologische Erforschung ist weiter fortgesetzt worden. 
Angeregt durch die Zinnfunde im Erongo-Gebirge ent- 
wickelte sich eine rege Schürftätigkeit. Auch die Gesell- 
schaft hat ihre Untersuchungen in ihrem Bergwerks- 
gebiete fortgesetzt und keine Kosten gescheut, bei der 
Erschließung des Landes mitzuwirken. In Gemein- 
schaft mit der Otavi Minen= und Eisenbahn-Gesellschaft 
wurde eine Erpedition zur Erforschung des Goldvor- 
kommens bei Korichas im Kaokofelde ausgerüstet, 
die leider erfolglos verlief. Die bergmännischen 
Untersuchungen der Gesellschaft wurden von 5 Pro- 
— — — 
  
*) Vgl. „D. K. Bl.“ 1911, S. 763. 
  
spektoren unter der Leitung des Geologen Dr. Reuning 
durchgeführt, es wurden folgende Fundstellen einer 
eingehenden Untersuchung unterworfen: 
Kupfer= und Goldvorkommen am Kuiseb, Kupfer 
am Gr. Rößingberge, Tantal bei Donkerhuk und am 
Kl. Rößingberge, Nickel und Kobalt bei Welwitsch, 
Kalkspat am Khanflusse, Glimmer bei Rößing, Hai- 
gamkab und Welwitsch, Topas, Blei, Silber bei Gr. 
und Kl. Spitzkoppie, Marmor längs der Otavi= und 
Staatsbahnstrecke, Zinn bei Neitseis, am Brandberg, 
Kubas, Gr. Spitzkoppfe und Otjimboyo, Beryll und 
Rosenquarz bei Rößing. 
Das Ergebnis dieser umfangreichen Arbeiten war 
in den meisten Fällen nicht günstig; nur die Zinnfelder 
bei Otjimboyo und das Beryllvorkommen bei Rößing 
werden als möglicherweise aussichtsvoll bezeichnet und 
dürften weitere Aufschlußarbeiten rechtfertigen. Im 
laufenden Geschäftsjahr wird zur Gewinnung des 
alluvialen und eluvialen Zinnvorkommens eine kleine 
Bergbaunanlage errichtet werden, die den Weg für die 
Ausbeute der Gangvorkommen öffnen soll. Ob sie 
aber in abbauwürdiger Menge nachgewiesen werden 
können, muß erst durch eine genaue bergmännische 
Untersuchung festgestellt werden. Das Glimmervor- 
kommen bei Rößing, das anfänglich günstige Aussichten 
bot und auch größere Mengen brauchbaren Glimmers 
versprach, erfüllte nicht die anfänglich gehegten Hoff- 
nungen. Die Arbeit wurde daher abgebrochen. Die 
Beryllfelder sind in Abbaufelder umgewandelt worden. 
Es soll dort ein kleiner Bergbaubetrieb eingerichtet 
werden, der wenigstens die Unkosten decken wird. 
Das Reichs-Kolonialamt hat sich im Berichts- 
jahre entschlossen, einer Umwandlung der Brutto-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment