Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Vereinbarung über die Abgrenzung zwischen Togo und den französischen Besitzungen in Dahomey und im Sudan.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Teil.
  • Vereinbarung über die Abgrenzung zwischen Togo und den französischen Besitzungen in Dahomey und im Sudan.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. den Umtausch von Nickel- und Kupfermünzen gegen Silbermünzen und die Annahme von englischen und französischen Gold- und Silbermünzen bei den öffentlichen Kassen im Schutzgebiet Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Bildung und Bewirtschaftung von Schutzwaldungen (Schutzwaldverordnung).
  • Bekanntmachung des Reichs-Kolonialamts, betr. weitere Vergebung der Landungsbetriebe in Swakopmund und Lüderitzbucht.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 978 20 
schen Togogebiet und den französischen Dahomey- 
und Sudanbesitzungen sicherzustellen, 
find die genannten Regierungen dabin über- 
eingekommen, das zu Paris am 12. September 
1912 gefertigte Protokoll zu bestätigen und ihm 
die folgenden Zusatzbestimmungen anzufügen: 
Hrotokoll. 
Nachdem die Unterzeichneten: 
1. Dr. Oskar Meyer, Geheimer Regierungs- 
rat und Vortragender Rat im Reichs-Kolonialamt, 
2. Dr. Hugo Marquardsen, Hauptmann 
a. D., Geograph des Reichs-Kolonialamts, 
3. Herr Albert Duchene, Ministerialdirektor 
im französischen Kolonialministerium, 
4. Herr Gaston Budin, Hauptredakteur erster 
Klasse im französischen Kolonialministerium, 
5. Herr Alexandre Meunier, Geograph des 
französischen Kolonialministeriums, 
von der Kaiserlich Deutschen Regierung und 
von der Regierung der Französischen Republik 
beauftragt worden sind, auf Grund des Abkom- 
mens vom 23. Juli 1897 ein Abkommen über 
die endgültige Festsetzung und Vermarkung der 
Grenze zwichen dem deutschen Schutzgebiet Togo 
und den französischen Kolonien Dahomey und 
Haut-Sénégal et Niger zu entwerfen, haben sie 
nachstehenden Entwurf aufgestellt, den sie ihren 
Regierungen zur Genehmigung vorlegen: 
Artikel 1. 
Die Grenze läuft vom Schnittpunkt der Küste 
mit dem Meridian der Westspitze der Insel Bayol 
diesen Meridian entlang bis zum Südufer der 
Lagune, dem sie bis zu einem Punkte 100 Meter 
östlich von der Ostspitze der Insel Bayol folgt. 
Sie geht von da gerade nach Norden bis zur 
Mitte der Lagune und folgt der Mittellinie der 
Lagune bis zu ihrem Zusammentreffen mit dem 
Talweg des Mono und diesem Talweg selbst bis 
zu dem im nachstehenden Verzeichnis näher be- 
zeichneten Grenzpunkt Nr. 1. Von hier erreicht 
die Grenze nacheinander die im nachstehenden 
Verzeichnis näher bezeichneten Grenzpunkte Nr. 2, 
3 usw. bis 130. Hierbei wird die Verbindung 
zwischen zwei benachbarien Grenzpunkten, abge- 
sehen von dem Fall, wo ein Flußlauf ausdrück- 
lich als Grenze bezeichnet ist, von geraden Linien 
gebildet. 
Territoire allemand du Togo et des Possessions 
frangaises du Dahomey et du Soudan Sont 
convenus de confirmer le Protocole dressé à 
Paris le 12 Septembre 1912 et d'y ajonuter 
les dispositions Complémentaires dont la teneur 
Suit: 
Protocole. 
Les Soussignés: 
Docteur Oskar Meyer, Conseiller intime, 
Chef de Service au Ministèere des Colonies 
d'’Allemagne, 
20 Decteur Hugo Marquardsen, Capi- 
taine en retraite, Chef du Service géographique 
au Ministère des Colonies d’Allemagne, 
30 M. Albert Duchéne, Sous-Directeur 
au Ministèere des Colonies de France, 
40 M. Gaston Budin, Rédacteur Prineipal 
de 1er classe au Ministère des Colonies de 
France, 
50 M. Alexandhre Meunier, Gé0graphe 
au Ministère des Colonies de France, 
Délégués par le Gouvernement de l’Empire 
Allemand et par le Gouvernement de la Ré- 
publique Française à Deffet de préparer sur 
la base de la Convention du 23 juillet 1897 
un projet de délimitation et d’abornement de- 
finitfs entre la Colonie allemande du Togo eis 
les possessions françaises du Dahomey et du 
Haut-Sénégal et Niger, sont convenus des 
dispositions suivantes qu’fils ont résolu de 
soumettre à H’agrément de leurs Gouverne- 
ments respectifs: 
Artiele Premier. 
La frontière partira de T’intersection de la 
côöte avec le méridien de la pointe Ouest de 
Iile Bayol, se confondra avec ce méridien 
jusqufà la rive Sud de la lagune qu'elle suivra 
jusdu'd une distance de 100 metres au deld 
de la pointe Est de l’ile Bayol, remontera 
ensuite directement au Nord, jusqu'fà mi- 
distance de la rive Sud et de la rive Nord 
de la lagune, puis suivra les sinuosités de la 
lagune, à é6gale distance des deux rives, 
jusqufau thalweg du Mono qu’felle suivra 
jusqu’'au point No. 1 défini dans la liste ci-apres. 
De la, la frontière gagnera D’un après l'autre 
les points 2, 3 etc., Cnumérés dans la liste 
jusqu’'au poeint terminus No. 130. La frontière 
sera déterminée par la jonction en ligne droite 
des points voisins, sauf dans le cas ou il est 
expressément spéecifié qu’un cours d’eau servira 
de limite.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment