Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XXII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

GW 1096 20 
Goergens, Rechnungsrat Bickel, Bauingenieur 
Finke, Katastersekretär Thomas, Assistent 2. Kl. 
Otto Meyer, Bureaugehilfe Petzold, Zollauf- 
seher Helmich, Kanzlist Schuh, Leuchtfeuer- 
wärter Beirer; ferner Inspektionsoffizier Ober- 
leutnant Mannhardt, Polizeiwachtmeister Möh- 
  
ring, die Polizeisergeanten Bock, Heinecker, 
Hellwig, Link, Löffler, Ptascheck und 
Stollenmaier. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat 
am 10. November angetreten: Proviantamts- 
inspektor Seibel. 
  
  
GCGECGOGCCCO 
  
  
  
  
  
nichtamtlicher Teil 
  
  
  
  
  
  
  
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise mur mit Quellenangabe gestattet.) 
Oeutsch-Ostafrika. 
Uachweisung der Brutto-Einnahmen bel den Binnengrenz ollstellen von Deutsch-Ostafrika im Donat Jull 1912. 
Gegenübergestellt dem gleichen Monat des Vorjahres. 
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1912, Nr. 20, S. 992.) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Zölle für Salz= Spiel- n » Gegen Vorjahr 
Zollstelle Ei oile i - verbrauchs- Sürtent Neben Insgesamt Im 
EkinfuhrAusfuhr,bgabe steuer Einnahmen Vorjahr mehr wenige: 
Rup. H. Rup. H. Rup. H. Rup.' H. Rup. H. Rup. H. A Pf. A Pf. a f . 
I 
Moschi. 1%1 %W %% i1 540 %%8 NSB 
Schirati 5061 60 1 055 88 52 999— — 4 81 1 675 28223371209 19 24521 — 
Muansa 16 903 62 5 863 17 928 47 — —N 3 , SG S %0% G 7 
Bukoba. 10 985 48.11862 17 6563 3oo2 — — 127 —23628 1781 504 232G66014 11 — 
Usumbura — — — — — —1—5 11 — 11 — 14 66 30 16— — 15 #7 
Udjidjin. 1— — — — — — — 62 — 62 — 8267 141671 — — 59 — 
Bismarckburg. — — — — — — 6 50 6 50 8 66 12— — — i 
Neu-Langenburggß8 — — —— — — — — 4— — — 1.— 
Mwaja: 107 09 2 811 112111 148131 1232 591 — — 1044 
Nianwangi 280, 561 — — l 29.;701 — — 2 11 312 371n1640 — — 1649 — 
Ssongea — — — — — — — 2 — — 2 — — — —2 — 
Summe in Nup.30 787 8018885 27 1667419n — 11889 9253230 4250 973 80y 585 30ô 078°08 1689 4 
- AMJ 41050 40 25 180 36 2223 24 — 12519 89 70973 89 
Im Vorjahr 499 00 971 832 64 821 8212 80 2217 07 87S85 30 E s 
Zun.4-,Alm.—«113494I-jf347724140142—12«8()-k30282HZZSSZO 13 388 391 — — 
Einnahme April I « 
bisJJnni..-l6187087477743924402326 3j2061997422475291 ——22056502418789-—— 
Zusammen April I ! ? i 
bis Juli 1178 137, 87 102 619. 606246 50 3 208719 63295726 S0 — — 278150 38 
Kamerun. 
Ubergabe von UNeu-fiamerun an die deutschen 
Behörden. 
Zwischen Frankreich und Deutschland ist im 
Anschluß an die Berner Verhandlungen bekannt- 
lich vereinbart worden, daß der größere Teil der 
an Deutschland fallenden Gebiete, nämlich der 
Streifen längs der Südgrenze von Alt-Kamerun, 
ein Teil des Sanga-Zipfels und das Land west- 
lich des Sanga—Mambere —Nana und Logone, 
am 1. Oktober d. Is. an die deutsche Ver- 
waltung übergeben werden solle. Die Ubergabe 
sollte an wenigen, zwischen den beiderseitigen 
  
Gouverneuren zu vereinbarenden Hauptstationen 
unter Beobachtung genau festgelegter Förmlich- 
keiten vor sich gehen. 
Die Gouverneure haben sich nun dahin ge- 
einigt, den Ubergabeakt an folgenden bisher fran- 
zösischen Stationen stattfinden zu lassen: Ekododo 
für das Küstendreieck südlich des spanischen Muni- 
Gebiets, Oyem, Ngarabinsam und Soufflay 
für das größere Dreieck zwischen der Ostgrenze der 
spanischen Kolonie und dem Sanga, Nola, Buala 
und Lere für die neuen östlichen Landesteile. 
Uber die Durchführung der Übergabe, bei der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment