Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Koloniale Literatur (III.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Protokoll der ersten Sitzung der Ständigen Wirtschaftlichen Kommission der Kolonialverwaltung.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 84 20 
gesordert. An das Eingeborenen-Krankenhaus wurden 
zur Beköstigung der an Beriberi Erkrankten größere 
Mengen von Früchten geliefert. Die Kulturen werden 
weitergeführt. . 
1* 
Die Bedentung des Gartens als eines Versuchs- 
gartens muß sehr beschränkt bleiben, solange keine 
größeren Mittel zur Verfügung gestellt werden können. 
In nächster Zeit werden die Einrichtung eines Labora- 
toriums und einer Pflanzenuntersuchungsstelle unbe- 
dingt nötig. Außerdem wird die beträchtliche Ausdeh- 
nung des Gartens mit seinen verschiedenen und viel- 
seitigen Kulturen auch noch einen zweiten technischen 
Beamten erfordern. 
  
  
  
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
Die Kahoovalorisation.") 
Das Kaiserliche Generalkonsulat in Rio de 
Janeiro berichtet hierzu unterm 4. Dezember 1911 
u. a. folgendes: 
Dem Plane, den Kakao zu valorisieren, wird 
in Rio de Janeiro geringes Interesse entgegen- 
gebracht, da nur ein verschwindend kleiner Teil 
des in Brasilien erzeugten Kakaos über den hie- 
figen Hafen ausgeführt wird. Von 33,8 Millionen 
Kilogramm der Gesamtausfuhr Brasiliens sind im 
Jahre 1909 über Bahia 28,8 Millionen Kilo- 
gramm, über Para 3,7 Millionen Kilogramm und 
über Rio de Janeiro nur 2288 Kilogramm aus- 
geführt worden. 
Mit Rücksicht darauf, daß sich die brasiliani- 
schen Interessen auf diesem Gebiete in Bahia 
konzentrieren, haben auch dort die von Portugal 
ausgehenden Bestrebungen eingesetzt, eine Kakao- 
valorisation zu erreichen. 
Uhber den Verlauf der Beratungen auf dem 
am 9. Oktober 1911 in Bahia abgehaltenen 
Kongreß hat das Kaiserliche Konsulat in Bahia 
unterm 14. November 1911 berichtet. 
Wenn in der deutschen Presse teilweise von 
einem Scheitern der Valorisationspläne in Brasi- 
lien geschrieben worden ist, so ist die Nachricht in 
dieser Form wenigstens verfrüht gewesen. Man 
hat vielmehr in Bahia den von dem Handels- 
sachverständigen des portugiesischen Konsulats in 
Paris vorgelegten Plan bereitwillig in Erwägung 
gezogen und ein Komitee ernannt, das Schritte 
zu seiner Verwirklichung einleiten soll. Der An- 
trag einer der von der Versammlung der Kakao- 
interessenten aufgestellten drei Kommissionen, wo- 
nach das Komitee auch ermächtigt sein sollte, 
nötigenfalls eine Anleihe zur Durchführung der 
Valorisation unter Garantie des Staates Bahia 
aufzunehmen, ist allerdings nur in der Form 
angenommen worden, daß nötigenfalls auch Ka- 
pital ausgenommon werden soll, um eine Ent- 
wertung des Kakaos zu verhindern. In einem 
Telegramm des Direktors der Ackerbauschule an 
den auf der Versammlung von ihm vertretenen 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1911, S. 904 und S. 988: 
1912, S. u0. 
  
Ackerbauminister war die Mitteilung enthalten, 
es hätten bereits verschiedene Kapitalisten genü- 
gendes Kapital zur Verfügung gestellt, um einer 
Entwertung des Kakaos vorzubeugen. Inwieweit 
dies geschehen ist, hat sich hier bis jetzt nicht fest- 
stellen lassen. 
In hiesigen kaufmännischen Kreisen wird be- 
zweifelt, daß sich eine Kakaovalorisation nach dem 
beabsichtigten Plane durchführen läßt. Wenn es 
seinerzeit dem Staate Sao Paulo gelungen ist, 
den Kaffee zu valorisieren, so ist dabei zu berück- 
sichtigen, daß dieser Staat mit etwa zwei Dritteln 
an der Weltproduktion beteiligt war. Dagegen 
kontrollieren Portugal, Brasilien und Ecuador 
noch nicht die Hälfte der Kakaoerzeugung. Auch 
ist es mindestens fraglich, ob man für eine Kakao- 
valorisation die erforderlichen Kapitalien aufbringen 
würde. Soweit Brasilien in Frage kommt, wird 
der Staat Bahia schwerlich die notwendigen Ga- 
rantien zu leisten in der Lage sein, während die 
Bundesregierung sich darauf überhaupt nicht ein- 
lassen wird. 
Ubrigens gehen nach Mitteilungen in der 
Presse die Bestrebungen nicht dahin, eine Valori- 
sation durchzuführen, sondern nur einer dauern- 
den Entwertung des Kakaos vorzubeugen, 
die eintreten müsse, wenn die Produzenten sich 
nicht zusammenschließen, um der Spekulation 
entgegenzutreten. 
kKahao-RKusfuhr aus der Dominikanischen Republik, 
Januar bis Uovember 1911.“) 
November 1911 Januar bis Nov. 1911 
  
Bestimmung * * ##g 
Ver. St. von 
Amerika 2064 117 52874 8 708797 1 710886 
Deutschland 3 905 781 6 003 109 1199345 
Frankreich 26 494 5378 4 171 093 824 093 
And. Länder — — 9334 1 818. 
Im gangen 294576 59 033 18 892 333 3736172 
Im Vorjahr 534288 87 509 15 916 529 2739205 
(Nach einem Berichte des Naiserl. Konsuls in 
Sanu Domingo vom 23. Dezember 1911.) 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1912. S. 30.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment