Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XXIV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Advertising

Full text

W 1186 
Deutsch -Ostafrika. 
Die Wiederausreise nach Ostafrika haben an- 
getreten: am 30. November: kommiss. Sekretär 
Mostertz, Kapitän Neumüller, Assistent 2. Kl. 
Schlicke, die Polizeimeister Erlewein und Hil- 
denbrandt, die Kanzleigehilfen Bernoth und 
Harnoß, Maschinist Rohleder. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das 
Schutzgebiet haben angetreten: am 14. November: 
die Unteroffiziere Ludewig und Braun und 
Sanitätsunteroffizier Trumpler; am 30. No- 
vember: Leutnant Poppe; am 13. Dezember: 
Leutnant Spalding und Stabsarzt Dr. Koch. 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub 
verlassen: am 30. bzw. 31. Oktober: Bezirksamt- 
mann Gunzert, kommiss. Bezirksamtmann Gu- 
dowius, Regierungs = Baumeister Domnick, 
Forstassistent 1. Kl. Bitthau, Techniker 1. Kl. 
Lergenmüller, Bahnmeister Aehle, kommiss. 
Assistent 2. Kl. Prinz, die Polizeiwachtmeister 
Scheffel und Pohlig, Tislchler Leuschner. 
Mit Heimaturlanb sind am 17. November 
eingetroffen: Sergeant Kaufmann und die Sa- 
nitätsvizefeldwebel Erler und Keitel. 
Kamerun. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet hat am 
24. November angetreten: Leutnant Sitzler. 
Nach Kamerun sind ausgereist: am 24. No- 
vember: Polizeimeister Hubert, Bureaugehilfe 
Adam, Gärtner Preibisch, Diplom-Ingenieur 
Bartling, Veterinärgehilfe Leichsenring, Land- 
messer Lahmer. 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub 
verlassen: Regierungsbaumeister Schubert, Sekre- 
tär Gronde, Assistent Großmann, Bureaugehilfe 
Scorra. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: Landmesser Kayser, die Sekretäre 
  
# 
Kienke, Weber und Spenlenhauer, die Poli- 
zeimeister Heublein, Jungmeier und Zuoydel, 
Sanitätsgehilfe Wedemeyer, Bureaugehilfe Ko- 
pitz, Magazinaufseher Schechter. 
  
Am 9. Dezember haben die Wiederausreise 
angetreten: Landmesser Kowalski, Zollsekretär 
Glock, Assistent Klimowitz. 
Deutsch-Südwestatrika. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das 
Schutzgebiet haben am 25. November angetreten: 
die Leutnants v. Löbbecke, Suling, Meyer 
und Fell sowie Sanitätssergeant Hettich. 
  
Mit Heimaturlaub ist am 23. November ein- 
getroffen: Unterzahlmeister Glogau. 
Auf Heimaturlaub sind am 12. November 
gereist: Förster Tressel sowie die Polizeisergeanten 
Priebe, Buttkereit und Kollatz. 
Deutsch-Meuguinea. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: am 3. Mai in Saipan: Regierungs- 
arzt Dr. Salecker; in Rabaul: am 26. Juli: 
Sanitätsgehilfe Schleidt; am 21. September: 
Polizeimeister Feinäugle; am 23. September: 
Techniker Schenk. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise nach dem 
Schutzgebiet haben angetreten: am 31. Oktober: 
Regierungsarzt Dr. Born, die Stationsleiter 
Wostrack, Winkler, Scharlauck, Landmesser 
Lichtenstein, Sekretär Brückner, Ausseher 
Fackel; am 28. November: Bezirksamtmann 
Dr. Stübel, Sekretär Eckert, Bureaugehilfe 
Hoek; am 3. Dezember: Regierungsarzt Medi- 
zinalrat Girschner, Sanitätsgehilfe Girnus, 
die Sekretäre Ueberhorst, Grumbach, Kerler, 
Lehrer Vogt, die Polizeimeister Ludwig, 
Winter, Suppa, Leier und Derbsch. 
  
  
  
  
  
  
  
Tlichtamtlicher Teil 
  
  
  
  
  
  
  
Uachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Ostafrika. 
Vom Bau der (ittellandbahn.“) 
Nach einer Mitteilung der Baufirma hat die 
landbahn am 30. November km 169 hinter 
Tabora erreicht. Im Monat November sind 
Gleisspitze der Ostafrikanischen Mittel= 27,5 km vorgestreckt worden. 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1912, Nr. 20, S. 991.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment