Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die chinesischen Arbeiter.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Jagd in Deutsch-Ostafrika.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Ausstellung von Jagdscheinen.
  • Verordnung des (Gouverneurs von Kamerun, betr. den Verkehr mit methylalkoholhaltigen Arzneimitteln.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Verbot der Jagd auf Reiher und Marabus.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo zur Durchführung der Verordnung, betr. den Handel mit Baumwolle, vom 11. Januar 1911.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Errichtung einer Apotheke in Rabaul.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die rechtliche Gleichstellung der Chinesen mit den Nichteingeborenen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die chinesischen Arbeiter.
  • Annahme preußischer Gerichtsreferendare zur Ableistung eines Teils des vierjährigen Vorbereitungsdienstes bei den Gerichten der Schutzgebiete.
  • Verlegung des Bekleidungsdepots der Schutztruppen.
  • Berichtigung zur amtlichen Jahresdenkschrift.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 249 20 
Findet der Kommissar, daß ein Anlaß zu einer sofortigen Beschwerde nicht gegeben war, 
so kann er anordnen, daß dem Arbeiter für die versäumte Zeit ein entsprechender Abzug gemacht wird. 
§ 19. Der Genuß von Opium und von alkoholhaltigen Getränken ist den Arbeitern verboten. 
Die §§ 1 bis 4 der Gouvernementsverordnung vom 2. März 1903, betreffend den Verkehr 
mit alkoholhaltigen Getränken (Gouv. Bl. Bd. III, Nr. 20) finden entsprechende Anwendung. 
IV. Strafbestimmungen. 
§* 20. Ein Arbeiter, der den Bestimmungen dieser Verordnung zuwiderhandelt, und 
insbesondere: 
sich dem Müßiggange hingibt, 
ohne Grund von der Arbeit wegläuft oder andere hierzu anstiftet, 
sich verborgen hält, oder andere Arbeiter, die sich verborgen halten, unterstützt, 
die Pflanzung ohne Erlaubnis verläßt, oder über die gestattete Zeit hinaus ausbleibt, 
sich der Widersetzlichkeit gegen den Arbeitgeber oder gegen seinen Vorgesetzten 
schuldig macht, 
wird mit dem Entziehen der Erlaubnis zum Ausgehen für die Dauer bis zu zwei Monaten oder 
mit Geldstrafe bis zu 30 Mark oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten, einzeln oder in Ver- 
bindung miteinander bestraft. 
§* 21. Ein Arbeitgeber, Verwalter oder Aufseher, der den Bestimmungen dieser Ver- 
ordnung zuwiderhandelt, wird, soweit nicht eine nach den Bestimmungen der Reichsgesetze zu ahndende 
Tat vorliegt, und vorbehaltlich der Bestimmungen in §8§ 22 und 23 dieser Verordnung mit Haft 
oder mit Geldstrase bis zu 150 Mark bestraft. 
§ 22. Einem Arbeitgeber, Verwalter oder Aufseher, der sich mehrfacher Zuwiderhandlungen 
gegen diese Verordnung schuldig gemacht hat, kann auf Antrag des Kommissars von der örtlichen 
Verwaltungsbehörde verboten werden, Arbeiter zu beaussichtigen. 
§ 23. Mit Geldstrafe bis zu 1000 Mark oder mit Gefängnis bis zu 3 Movunaten 
wird bestraft: 
1. ein Arbeitgeber, Verwalter oder Aufseher, der trotz eines nach § 22 ergangenen 
Verbots chinesische Arbeiter beaufsichtigt, 
2. ein Arbeitgeber, der es zuläßt, daß ein Verwalter oder Aufseher, gegen den ein 
Verbot nach § 22 ergangen ist, in seinem Beltriebe chinesische Arbeiter beaufsichtigt. 
r— 
V. Inkrafttreten. 
§ 24. Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. 
Gleichzeitig werden aufgehoben: 
1. die Verordnung, betreffend die chinesischen Kontraktarbeiter, vom 25. April 1905/10. No- 
vember 1909 (Gouv. Bl. Bd. III, Nr. 88; Deutsches Kol. Bl. 1910, Nr. 5, S. 164 ff.), 
2. die Verordnung zur Abänderung der Gouvernementsverordnung, betreffend die chinesischen 
Kontraktarbeiter, vom 18. Juni 1910 (Gouv. Bl. Bd. III, Nr. 95; Deutsches Kol. 
Bl. 1910, Nr. 18, S. 759f.). 
Apia, den 6. Januar 1912. 
Der Kaiserliche Gonverneur. 
In Vertretung: 
Schultz. 
Knnahme preußischer Gerichtsreferendare zsur Hbleistung eines Teils des vierjährigen 
Vorbereitungsdienstes bei den Gerichten der Schutzgebiete. 
Preußische Gerichtsreferendare können künftig einen Teil des Vorbereitungsdienstes 
bei den Gerichten der Schutzgebiete unter folgenden Bedingungen ableisten: 
Die Anwärter müssen tropendiensttanglich sein und über gute Zeugnisse verfügen. Das 
Gesuch um Zulassung zur Ableistung eines Teiles des Vorbereitungsdienstes bei den Gerichten der 
Schutzgebiete ist beim Reichs-Kolonialamt zu stellen. Dem Gesuch sind beizufügen: ein ausführlicher 
Lebenslauf, etwaige Zeugnisse und ein von einem beamteten Arzt oder älteren Militärarzt nach
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment