Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Volume count:
23
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Abkommen zwischen dem Deutschen Reiche und der Französischen Republik, betreffend Äquatorial-Afrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Abkommen zwischen dem Deutschen Reiche und der Französischen Republik, betreffend Äquatorial-Afrika.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. Mitteilung von Strafurteilen der Schutztruppengerichte in Deutsch-Südwestafrika sowie von Gnadenerweisen an das Strafregister beim Bezirksgericht in Windhuk.
  • Bestimmungen, betr. die Anstellung der Kolonialbeamten der Klassen 3 bis 9 der Besoldungsordnung 1 (Beilage zum Nachtrag zum Haushaltsetat für die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1910).
  • Verordnung des Reichskanzlers zur Abänderung der Verordnung vom 28. Januar 1909, betr. die Selbstverwaltung in Deutsch-Südwestafrika.
  • Bekanntmachung, betr. Inkrafttreten eines neuen Tarifs auf den deutsch-ostafrikanischen Eisenbahnen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Ausstellung von Jagdscheinen.
  • Verordnung des Gouverneurs, betr. die Abänderung des Zolltarifs A, Einfuhrzölle, für das Schutzgebiet Togo, vom 24. März 1910.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

GW 285 20 
cours de la Lobaye jusqu'’a I'Oubanghi au 
nord de Mongoumba. 
Sur la rive droite de I'Oubanghi et suivant 
la disposition géographique des lieux, le terri- 
toire allemand sera déterminé de facon à 
stendre sur un espace de 6 kilomètres au 
moins et de 12 kilomeèetres au plus; la fron- 
tière remontera ensuite obliquement vers le 
nord-ouest, de facon à gagner la rivière Pama 
en un point à déterminer à T’ouest de son 
confluent avec le Mbi, remontera la vallée de 
la Pama, puis rejoindra le Logone oriental, 
à peu près à Pendroit on cette rivière ren- 
contre le huitième parallele à la hauteur de 
Goré. Elle suivra ensuite le cours du Logone 
vers le Nord jusqu'àa son confluent avec le 
Chari. 
Article 2. 
L'Allemagne cèede à la France les terri- 
toires situés au Nord de la limite actuelle des 
possessions françaises dans les territoires du 
Tchad et compris entre le Chari à D’est et le 
Logone à l'ouest. 
Article 3. 
Dans le délai de 6 mois à compter de 
J°Gchange des ratifications de la présente con- 
vention, une commission technique dont les 
membres seront nommés en nombre 6égal par 
les deux gouvernements français et allemand 
déterminera le tracé de la frontière dont 
T’indication générale résulte du texte des ar- 
ticles 1 et 2. 
Dans le délai de 18 mois à compter de la 
signature du procès verbal des travauxr de 
la commission technique, il sera procédé d'’un 
commun accord, le plus rapidement possible, 
à PTabornement des frontières, conformément 
au dit procès-verbal, ainsi qu'à la désignation 
et à I’abornement des terrains loués à bail 
au Gouvernement français, comme il est dit 
à P’article 8 ci-apres. 
Article 4. 
La commission technique et les agents 
chargés de PTabornement, dont il est parlé 
dans T’article précédent, pourront tenir compte 
d’un commun accord de la configuration du 
terrain et des circonstances locales, telle due 
par esemple la facilité de la surveillance de 
In frontière ou la communauté de race de la 
population. II8 devront autant que possible 
faire suivre à la frontière les limites naturelles 
indiquées par les cours d’eau, et dans le cas 
ou la frontière couperait la direction des ri- 
vières lui faire suivre la ligne du partage 
des eaux. 
Auf dem rechten Ufer des Ubangi wird das 
deutsche Gebiet je nach der geographischen Ge- 
staltung der Ortlichkeit so bestimmt sein, daß es 
sich auf eine Strecke von mindestens 6 und höch- 
stens 12 Kilometer ausdehnt; die Grenze steigt 
danach schräg nach Nordwesten an, so daß sie 
den Pamafluß in einem noch zu bestimmenden 
Punkte westlich von seiner Vereinigung mit dem 
Mbi erreicht, geht das Tal des Pama aufwärts 
und trifft den Ost-Logone ungefähr da, wo dieser 
Fluß den achten Parallelkreis erreicht in der 
Höhe von Goré. Sie folgt endlich dem Laufe 
des Logone nach Norden bis zu seiner Vereini- 
gung mit dem Schari. 
Artikel 2. 
Deutschland tritt an Frankreich die Gebiete 
ab, die nördlich der jetzigen Grenze der französi- 
schen Besitzungen im Tschadgebiete zwischen dem 
Schari im Osten und dem Logone im Westen 
gelegen sind. 
Artikel 3. 
Innerhalb einer Frist von 6 Monaten, die 
vom Austausch der Ratifikationen des gegen- 
wärtigen Abkommens rechnen, soll eine technische 
Kommission, deren Mitglieder in gleicher Anzahl 
von der Deutschen und der Französischen Re- 
gierung zu ernennen sind, den Verlauf der Grenze 
festlegen, nach Maßgabe der allgemeinen An- 
gaben, die sich aus dem Wortlaut der Artikel 1 
und 2 ergeben. 
Innerhalb einer Frist von 18 Monaten, die 
von der Unterzeichnung des Protokolls über die 
Arbeiten der technischen Kommission rechnen, wird 
in Gemäßheit derselben nach gemeinsamem Ein- 
vernehmen so schnell als möglich zur Vermarkung 
der Grenzen sowie zur Bezeichnung und Ver- 
markung der im Artikel 8 vorgesehenen und für 
die Französische Regierung bestimmten Pacht- 
terrains geschritten werden. 
Artikel 4. 
Die technische Kommission und die mit der 
im vorhergehenden Artikel genannten Grenz- 
vermarkung beauftragten Beamten sind befugt, 
in gemeinsamem Einvernehmen der Bodengestalt 
und den örtlichen Umständen Rechnung zu tragen, 
wie z. B. den Bedürfnissen der Grenzüberwachung 
und der Rassengemeinschaft der Volksstämme. Sie 
sollen bei der Festlegung der Grenze tunlichst die 
natürlichen, durch Wasserläufe angezeigten Grenzen 
berücksichtigen und, falls die Grenze die Richtung 
der Flüsse schneidet, sie an die Wasserscheide an- 
lehnen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.