Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Volume count:
23
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Zollverordnung für das Schutzgebiet Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Zollverordnung für das Schutzgebiet Kamerun.
  • Zolltarifverordnung für das Schutzgebiet Kamerun.
  • Ausführungsbestimmungen zur Zollverordnung und zur Zolltarifverordnung für das Schutzgebiet Kamerun.
  • Zollniederlagevorschrift für Kamerun.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Einfuhr- und Ausfuhrplätze, sowie die Zollstellen.
  • Kautschukzollbefreiungsordnung für Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die zollfreie Einfuhr von Petroleum als Heizmaterial für Motoren.
  • Dienstanweisung für die Zollstellen des Schutzgebiets Kamerun.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Erlaß von Strafbescheiden.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun wegen Abänderung der Zolltarifverordnung vom 1. August 1911.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun zur Ausführung der Verordnung, betr. das Wandergewerbe, vom 4. März 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Einfuhr und den Vertrieb geistiger Getränke in dem südwestafrikanischen Schutzgebiet.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Einfuhr und den Vertrieb geistiger Getränke in dem südwestafrikanischen Schutzgebiet.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

  
Deutsches Kolonialblatt 
Kmtsblatt für die Schutzgebiete in Afrika und in der Südsee 
Berausgegeben im Reichs-Kolonialamt. 
  
  
23. Jahrgang. Berlin, den 1. Mai 1912. summer 9. 
Diese Zeitschrift erscheint in der Regel am 1. und 15. jedes Monats. Derselben werden als Beihefte beigefügt die mindestens einmal 
vierteljährlich erscheinenden: „Mitteilungen aus den doutschen Schutzgebictenn. Hernusgegeben von Dr. Marquardsen. Der 
vierteljährliche Abonnementspreis für das Kolontalblatt mit den Beiheften beträgt beim Bezuge duuch die Post und die Buch= 
bandlungen 4.—, direkt unter Streifband durch die Verlagsbuchhandlung: ) 4& 5,— für Deutschland einschl. der deutschen 
Schutzgebiete und Osterreich= Ungarns, b) /¼ 6.— für die Länder des Weltwostvereins. — Einsendungen und Anfragen sind an die 
Köntgliche Hofbuchhandlung von Erust Siegfried Mittler und Sohn, Berlin SM68, Kochstraße 68—71, zu richten. 
  
  
  
  
Inhalt: Amtlicher Teil: Zollverordnung für das Schutzgebiet Kamerun. Vom 1. August 1911 S. 357. — 
#zolltarifverordnung für das Schutzgebiet Kamerun. Vom 1. August 1911 S. 367. — Ausführungsbestimmungen zur 
Zollverordnung und zur Zolltarifverordnung für das Schutzgebiet Kamerun. Vom 1. August 1911 S. 370. — Zoll= 
niederlagevorschrift für Kamerun. Vom 1. August 1911 S. 380. — Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, 
betr. die Einfuhr= und Ausfuhrplätze sowie die Zollstellen. Vom 1. August 1911 S. 384. — KRautschukzollbefreiungs- 
ordnung für Kamerun. Vom 1. August 1911 S. 385. — Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die zoll- 
freie Einfuhr von Petroleum als Heizmaterial für Motore. Vom 1. August 1911 S. 385. — Dienstanweisung für 
die Zollstellen des Schutzgebiets Kamerun. Vom 3. August 1911 S. 387. — Bekanntmachung des Gouverneurs von 
RKamerun, betr. Erlaß von Strafbescheiden. Vom 9. August 1011 S. 394. — Verordnung des Gouverneurs von 
Kamerun wegen Abänderung der Zolltarifverordnung vom 1. August 1911. Vom 29. September 1911 S. 394. — 
Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun zur Ausführung der Verordnung, betr. das Wandergewerbe, vom 
4. März 1908. Vom 30. Januar 1912 S. 394. — Verordnung des Gouverneurs von Deutsch- Südwestafrikax betr. 
die Einfuhr und den Vertrieb geistiger Getränke in dem südwestafrikanischen Schutzgebiet. Vom 11. März 1911 S. 396. 
— Desgleichen vom 6. März 1912 S. 398. — Personalien S. 308. 
Nichtamtlicher Teil: Denkschrift über die Diamantensteuer S. 400. 
Deutsch-Südwestafrika: Die Wasser-Erschließung in Deutsch-Südwestafrika S. 406. — Die Diamanten- 
förderung im März 1912 S. 407. 
Togo: Nachweisung der bei den Zollämtern des Schutzgebiets Togo im Monat Februar 1912 fällig gewordenen 
Zollbeträge S. 407. 
Deutsch-Neuguinea: Nachweisung der bei den Zollstellen des Schutzgebiets Deutsch-Neuguinea im I. Viertel 
des Rechnungsjahres 1911 fällig gewordenen Zollbeträge S. 408. 
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen: Aus dem Arbeitsbereich des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees S. 408. 
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Anbau ägyptischer Baumwolle in Teras S. 413.— 
Maßnahmen zur pebung der Baumwollkultur in Mittelasien und Transkaukasien S. 41141. — Der Lissaboner Kakao- 
markt im März 1912 S. 415. — Kopra-Auefuhr der Philippinen im Jahre 1911 S. 115. — Die Landwirtschaft in 
Transvaal im Jahre 1910/11 S. 415. — Der Handel Britisch= Südafrikas 1911 S. 416. — Mozambique S. 417. 
— Sierra Leone S. 417. — Südnigeria S. 418. 
Vermischtes: zentral-Auskunftstelle für Auswanderer S. 418. — Vom Diamantenmarkt S. 419. — Die Eisen- 
bahnindustrie in der südafrikanischen Union und Mozambique 121. — Literatur-Bericht S. 421. — Koloniale 
Literatur (IX.) S. 421. — Verkehrs-Nachrichten S. 425. — Schiffsbewegungen S. 429. — Kurse deutscher 
Kolonialwerte S. 430. 
Anzeigen: PSffentliche Ausschreibungen des Reichs-Rolonialamts und des Gouvernements von Kamerun S. 9. 
Zrssssccc#ßtmmtlticher Teis####sE 
6 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden; Verträge. 
Jollverordnung für das Schutzgebiet Kamerun. 
Vom 1. August 1911. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) und des 
§ 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) wird verordnet, 
was folgt: 
Zollgebiet. 
§& 1. Das Schutzgebiet Kamerun bildet ein geschlossenes Zollgebiet. 
Die Zollgrenze wird seewärts durch die jeweilige den Wasserspiegel begrenzende Linie des 
Landes, landeinwärts durch die Landesgrenzen gebildet.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.