Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Volume count:
23
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Denkschrift über die Diamantensteuer.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (IX.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 421 
wo sich jetzt solche eingreifende politische und 
ökonomische Veränderungen vorbereiten, ein neues 
Absatzgebiet für diese so wichtige Amsterdamer 
Industrie zu eröffnen, dann könnte es wohl ge- 
schehen, daß auch der Melé-Handel wieder besseren 
Tagen entgegengeht, als er jetzt erlebt. 
Die Sisenbdahnindustrie in der südafrihanischen Union 
und Mozambique. 
Im Jahre 1911 sind auf den südafrikanischen 
Eisenbahnen 26 Lokomotiven, 119 Personen= und 
581 Güter= und Viehwagen nen in Betrieb genommen 
und außerdem 121 ältere Wagen umgebant worden. 
Die neuen Fahrzeuge und die Umbauten haben zu- 
sammen 700 000 bis 800 000 L gekostet. 
Ein erheblicher Teil der Fahrzeuge ist in Süd- 
afrika selbst hergestellt worden, nämlich in den Eisen- 
bahnwerkstätten zu Pretoria, Blvemfontein, Durban, 
East London, Uitenhage und Salt River bei Kapstadt. 
Importiert wurden, überwiegend aus Großbritannien, 
  
20 
die Lokomotiven, 39 Personenwagen, 331 Untergestell- 
wagen ohne Mulde (bogie trucks) und 55 zusammen- 
gesetzte Trichterwagen (composite hoppers). Die 39 
importierten Personenwagen sowie die beiden letzt- 
genannten Arten Güterwagen wurden in Südafrika 
montiert. Die Trichterwagen sind eigens für Südafrika 
konstruiert; sie sind 46 Fuß lang und koönnen 830 000 
(englische) Pfund Kohle oder 100 000 Pfund Schienen, 
schweres Holz oder andere schwere Güter tragen. 
Etwa 50) weitere, bereits in Bestellung gegebene 
Lokomoliven, 150 Personen= und 1000 Güterwagen 
verschiedener Bauart sind zur Zeit in Arbeit und 
werden größtenteils im laufenden Jahre zur Abliefe- 
rung gelangen. 
Aller Voraussicht nach wird das Parlament der 
südafrikanischen Union in der laufenden Session ein 
ziemlich reichhaltiges Programm weiterer Eisenbahn- 
neubauten bewilligen. 
Für die Eisenbahnen der portugiesischen Nachbar- 
provinz Mogambique sind 100 Bogey-Wagen (Unter- 
gestell ohne Mulde) in Bestellung gegeben, von denen 
70 in den Werkstätten der Unions-Cisenbahnen montiert 
werden sollen. 
(Bericht des Kaiserl. Konsulats in Johannesburg.) 
  
  
  
Liter atur-Bericht. 
Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung. Eine For- 
schungsreise Iim Bismarck-Archlpel. Bearbeitet 
von Hans Vogel, Hamburg. Alit einer Einführung 
von Prof. Dr. G. Thilenius, Direcktor des Ham- 
burgischen Museums für Völkerkunde. — Ait 100 
Abbildungen im Text sowic 6 Tafeln in Dreifarben- 
Gdruck nach Zeichnungen des Verfassen# und einer 
Ubersichtskartce. — Hamburg. L. Friederichsen u. Co. 
(Tr. L. u. R. Friederichbsen). 1911. Preis: in künst- 
lerischem farbigem Einband 16.4. 
In den Juhren 1908/(9 hat bekanntlich die Ham- 
burgische Wissenschaftliche Stiftung auf (irund eines 
von dem Direktor des Hamburgischen Muscums kür 
Völkerkunde, Prof. Dr. G. Thilenius. ausgearbeitcten 
Programms eine wissenschaftliche Expeilition nach 
Deutsch-Neuguinen cntsandt. Diese hat anf einem 
cigens zu diesem Zvecke Lgecharterten Schiffe die 
weitverzveigten Inselgebiete den Bismarek-Archipels. 
sowie Teile von Kaiser Wilhelmsland und vor allen 
Dingen auch die lm Innern noch so gut wie gar nicht. 
bekannte Insel Neu-lrommern durchfoscht. Wir ver- 
danken der Expedition. wie sich jetzt schon übeschen 
lälft,sowöhl in ethnographischer wic uuchgeographischer 
Beziehung zahlreiche neue Ergebnisse. Das Alaterial 
ist aber so umfangreich. dal noch Jahre vergehen 
werden, che dassclbe ewnchöpfend zur Verötfenlichung 
gekommen sein wird. Um 80 dankenswerter ist cs, 
dal1#das Kuratorium IIerrn Hans Vogel in Hamburg. 
der an der Expedition als Maler teilnahm. mit deor 
Herausgabe des vorliegenden Werkes beauftragt hat., 
das einen anschaulichen Abrili der lrgelmisse der Ex-- 
  
pedition gibt und in dem Ilitteilungen über die wissen- 
schaftliche Ausbente. vie auch über die persönlichen 
Reiscerlebnisse in glücklicher Weisc vereint und ge- 
meinvestündlich geschildert sind. Zahlreichec. sowohl 
in technischer wie in künstlerischer Bezichung voll- 
endete Bilder. wic eine den Verlauf der Expeduion 
schildernde Karte erhöhen den Wert des auch äulier- 
lich recht gut ausgestatteten Werkes. 
Die deutschen Kolonien. Von Dr. Nlois Junker. 
Anchen. Mit 6 Karten nach dem neuesten Standl. 
Klein-Oktav in Leinen gebunden. 282 Seiten. 
(Juammlung Kösel, Bändehen 50. Verlag K#scl. 
Kempten und AMünchen.) 1912. Preis 1.7. 
Erst (lie in den letzten ereignisrcichen Jahr#m 
ifrig gefürderte Durchforschung unseres jungen Ko- 
loninlreichs konnte es ermeglichen, ecine im engen 
Rahmen 8s0 erschöpfende (lesamt- und Einzgellar- 
stellung aller Verhüältnisse zu geben, wie sie hier vor- 
liczt. Mit der anschaulichen Schilderung von Land 
und Leuten, Bodenbeschuffenheit, Klima, Tier- une! 
Pflanzenwelt verbindet der Verfasser eine cingehende- 
Berücksichtigung aller Punkte. die den Wert ciner 
jeden Kolonie für das Minterland begründen. Vor 
allem dic wirtschaftliche Enwicklung wird überall 
sorgfültig und zahlenmällig darkestellt, aber nicht 
minder die kulturelle betont. Auch der neucste an- 
Wuchs nus dem Alarokkonbkommen ist bereils leson- 
ders bericksichtigt. Das Bändehen verdliem nach 
Inhalt und Ausstattung warme Empfehlung. 
  
  
Kolonlale Literatur.) 
IX. 
I. Kolonialwesen und Kolonialpolitik 
im allgemeinen. 
Afrlque occidentale française. Son développe- 
mient Conomique. Quinz. colon. 7 (1912) 241—216. z1 
Deeken, Richard: Koloniale Wünsche aus der BSüc 
scc. Kolz. 14 (1912) 205—210§. 12 
  
Ermels, Rohbert: Landflucht und Koloniallolitik. 
Kol“. 16 (1912) 211/42. 3 
* Mittelafrike deutsch! Kolz. 15 (1912) 221.222.# 4 
») In dieser Rubrik werden die neuesten Erscheinungen 
SIStematisch geordnet mitgeteilt. Mit einem ' Sind die Titel 
der Werke bezeichnet. welche bei der Redaktion des Kolonial-- 
blattes einringen; mit einem e dielenigen, welche küänflich er- 
worben wurden. 
Der Verlug erklürt sich gern zur Annahme und 
Weiterbelörderung derlenigen Werke bereit. welche 
als Rezensionsexremplare oder zur Aufnahme in 
dies Verzeichnis inm zugeschickt werden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.