Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Volume count:
23
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Erklärung der Deutschen und Französischen Regierung zur Ausführung des deutsch-französischen Abkommens vom 4. November 1911, betr. die beiderseitigen Besitzungen in Äquatorial-Afrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Gesetz, betr. die Abänderung des Schutzgebietsgesetzes.
  • Erklärung der Deutschen und Französischen Regierung zur Ausführung des deutsch-französischen Abkommens vom 4. November 1911, betr. die beiderseitigen Besitzungen in Äquatorial-Afrika.
  • Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reiche und der Französischen Republik, betr. die Staatsangehörigkeit der Personen, die sich in den zwischen Deutschland und Frankreich ausgetauschten Gebieten in Äquatorialafrika befinden.
  • Bekanntmachung, betr. die Ratifikation der zwischen dem Deutschen Reiche und der Französischen Republik am 2. Februar 1912 getroffenen Übereinkunft über die Staatsangehörigkeit derjenigen Personen, die sich in den am 4. November 1911 zwischen Deutschland und Frankreich ausgetauschten Gebieten in Äquatorialafrika befinden.
  • Allerhöchste Order, betr. die Tropenuniform der zur Dienstleistung oder Wahrnehmung von Beamtenstellen nach den Schutzgebieten abkommandierten oder beurlaubten aktiven Offiziere oder Offiziere des Beurlaubtenstandes.
  • Verfügung des Reichskanzlers wegen Abänderung der Verfügung, betr. die standesamtliche Zuständigkeit in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, vom 27. März 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Abänderung der Verordnung, betr. die Erhebung von Abgaben für den Gewerbebetrieb, vom 7. Dezember 1907.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Bekämpfung der Stechmückengefahr.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betr. die Umgestaltung der Ackerbauschule Nuatjä.
  • Anweisung des Gouverneurs von Togo zur Ausführung der Bekanntmachung, betr. die Umgestaltung der Ackerbauschule Nuatjä.
  • Impf-Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika.
  • Ausführungsbestimmungen zur Impf-Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Neuguinea, betr. den Verkehr mit Sprengstoffen.
  • Ausführungsbestimmungen zur Verordnung des Gouverneurs vom 1. März 1912, betr. den Verkehr mit Sprengstoffen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Neuguinea, betr. Abänderung der Verordnung vom 1. März 1912, betr. den Verkehr mit Sprengstoffen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Samoa zu der Verordnung, betr. die Bekämpfung der Rindenkrankheit, vom 2. April 1912.
  • Änderung der Satzungen der Deutsch-Ostafrikanischen Bank.
  • Berichtigung.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 893 20 
II. 
Erläuterungen zu den Bestimmungen des Vertrages 
vom 4. November 1011 über die Grenzführung. 
Artikel 9. 
Die Grenze soll am Ostufer der Monda-Bai 
von einem Punkte ausgehen, welcher 8 km süd- 
lich des Breitengrades des Kap Akanda liegt. 
Im Falle, daß die Mündung des Massolié- 
Flusses südlich von diesem Punkte gelegen sein 
sollte, soll die Grenze von dem Talweg dieser 
Mündung ausgehen. 
Die Grenze der territorialen Gewässer in der 
Monda-Bai soll an dem Treffpunkt der maritimen 
Hoheitsgrenzen Deutschlands und Frankreichs vor 
den Küsten von Kamerun und Gabun ansetzen 
und dann durch die Mittellinie zwischen der 
Ost= und Westküste dieser Bai gebildet werden 
bis zu einer Linie, welche die Küste lotrecht im 
Ausgangspunkt der Landgrenze am östlichen Ufer 
der Monda-Bai trifft. 
Artikel 10. 
Die Führung der Grenze an der Südostecke 
von Spanisch-Guinea darf keine Unterbrechung 
des deutschen Gebietes herbeiführen. Deutschland 
wird daher an der Südostecke von Spanisch-Guinea 
ohne Kompensationsleistung ein Gehbietsstreifen 
sichergestellt, der unter Berücksichtigung der 
Bodengestaltung für den Bau einer Straße und 
einer Eisenbahn hinreicht. Zu diesem Zwecke 
werden die Kommissare ihre Untersuchungen auf 
einen hinreichend breiten Raum zu beiden Seiten 
der ideellen geraden Linien des Abkommens vom 
4. November 1911, nämlich vom Ausgangspunkt 
an der Monda-Bai bis zur Südostecke von Spa- 
nisch-Guinea und von da bis zur Einmündung 
des Dschua in den Iwindo ausdehnen. 
Die natürlichen Grenzen südlich von Spanisch= 
Guinea und östlich des 8. Längengrades (von 
Paris) sind tunlichst so zu wählen, daß das deutsche 
Gebiet an dieser Stelle keine weitere Verschmäle- 
rung erleidet. 
Zu diesem Zwecke werden die Kommissare unter 
Umständen die durch die Annahme natürlicher 
Linien bedingten Kompensationen an einer anderen 
Stelle der Grenze zu suchen haben. 
Artikel 11. 
Dem Vertrage gemäß soll der ehemalige Posten 
und das Dorf Madjingo, wie es auf der Karte 
von Delingette verzeichnet ist, bei Frankreich ver- 
Titre II. 
Précisions sur les stipulations du traité du 4 no- 
vembre 1911 au sujet du tracé de la frontikre. 
Article 9. 
La frontière sur la cöte orientale de la 
baie de Monda partira d'’un point situé à 
8 kilomeètres au Sud du parallelie de la pointe 
Akanda. 
Dans le cas on I’embouchure de Ila rivière 
Nassolié serait situce au Sud de ce point, la 
frontière partirait du talweg de cette em- 
bouchure méme. 
A partir du poeint de rencontre les limites 
territoriales maritimes de la France et de 
I1/Allemagne en face des cötes du Gabon et 
du Cameroun, la limite entre les eaux terri- 
toriales des deux pays dans la baie de Monda 
sera constituée par la ligne mediane entre les 
côötes occidentale et orientale de cette baie 
jusqu'fä une ligne perpendiculaire à la direc- 
tion de la cöôte et aboutissant au point de 
départ de la frontière terrestre sur la rive 
dorientale de la baie de Monda. 
Article 10. 
La détermination de la frontière à I’angle 
Sud-Est de la Guinée Espagnole ne compor- 
tera pas de rupture de continuité dans le 
territoire allemand. 
II sera assuré à I'’Allemagne, à l’angle 
Sud-Est de la Guinée Espagnole, sans qu’’il 
Jait lieu à compensation, I’espace suffisant 
pour la construction d'’une route et d’une 
voie ferrée, en tenant compte de la configura- 
tion du terrain. A cet effet, Ies Commissaires 
Gtendront leurs études sur une largeur suffi- 
sante des deux cötés des lignes droites théo- 
riques indiquées par la Convention du 4 no- 
vembre 1911, c'est-à-dire du point déterminé 
sur la baie de Monda à D’angle Sud-Est de 
la Guinée Espagnole, et de cet angle au con- 
fluent du Djouah avec I’Ivindo. 
Les frontières naturelles au Sud de la 
Guinée Espagnole et à IEst du Zme degré de 
longitude (de Paris) seront autant que pos- 
sible choisies de manière que la largeur du 
territoire allemand sur cette partie de la fron- 
tière ne soit pas réduite. 
A Ccet effet, les Commissaires auront, le 
cas échéant, à rechercher, sur une autre partie 
de la frontière, les compensations néccssitées 
par PFadoption de frontières naturelles. 
Article 11. 
Conformément au traité la frontière laissera 
à la France I’emplacement de l’ancien poste 
et du village de Madsingo indiqué sur la carte 
2
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.