Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Volume count:
23
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Erklärung der Deutschen und Französischen Regierung zur Ausführung des deutsch-französischen Abkommens vom 4. November 1911, betr. die beiderseitigen Besitzungen in Äquatorial-Afrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Gesetz, betr. die Abänderung des Schutzgebietsgesetzes.
  • Erklärung der Deutschen und Französischen Regierung zur Ausführung des deutsch-französischen Abkommens vom 4. November 1911, betr. die beiderseitigen Besitzungen in Äquatorial-Afrika.
  • Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reiche und der Französischen Republik, betr. die Staatsangehörigkeit der Personen, die sich in den zwischen Deutschland und Frankreich ausgetauschten Gebieten in Äquatorialafrika befinden.
  • Bekanntmachung, betr. die Ratifikation der zwischen dem Deutschen Reiche und der Französischen Republik am 2. Februar 1912 getroffenen Übereinkunft über die Staatsangehörigkeit derjenigen Personen, die sich in den am 4. November 1911 zwischen Deutschland und Frankreich ausgetauschten Gebieten in Äquatorialafrika befinden.
  • Allerhöchste Order, betr. die Tropenuniform der zur Dienstleistung oder Wahrnehmung von Beamtenstellen nach den Schutzgebieten abkommandierten oder beurlaubten aktiven Offiziere oder Offiziere des Beurlaubtenstandes.
  • Verfügung des Reichskanzlers wegen Abänderung der Verfügung, betr. die standesamtliche Zuständigkeit in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, vom 27. März 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Abänderung der Verordnung, betr. die Erhebung von Abgaben für den Gewerbebetrieb, vom 7. Dezember 1907.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Bekämpfung der Stechmückengefahr.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betr. die Umgestaltung der Ackerbauschule Nuatjä.
  • Anweisung des Gouverneurs von Togo zur Ausführung der Bekanntmachung, betr. die Umgestaltung der Ackerbauschule Nuatjä.
  • Impf-Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika.
  • Ausführungsbestimmungen zur Impf-Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Neuguinea, betr. den Verkehr mit Sprengstoffen.
  • Ausführungsbestimmungen zur Verordnung des Gouverneurs vom 1. März 1912, betr. den Verkehr mit Sprengstoffen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Neuguinea, betr. Abänderung der Verordnung vom 1. März 1912, betr. den Verkehr mit Sprengstoffen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Samoa zu der Verordnung, betr. die Bekämpfung der Rindenkrankheit, vom 2. April 1912.
  • Änderung der Satzungen der Deutsch-Ostafrikanischen Bank.
  • Berichtigung.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 895 2e0 
Artikel 16. 
Der Spielraum von 6 bis 12 km, der den 
Grenzkommissaren gelassen ist, um Frankreich 
einen Zugang zum Ssanga südlich von Ouesso — 
Deutschland einen Zugang zum Kongo an der 
Mündung des Likuala-Mossaka sowie zum Ubangi 
an der Mündung des Lobaje zu gewähren, soll 
in dem Sinne angewandt werden, daß die inter- 
essierte Macht das Fahrwasser der Ströme unter 
den günstigsten Bedingungen ausnützen kann. 
Wenn jedoch die schroffe Durchführung dieses 
Grundsatzes auf eine schwere Behinderung der 
Schiffahrt der anderen Macht hinauslaufen würde, 
so sollen die Kommissare bemüht sein, eine der- 
artige Wirkung tunlichst zu vermeiden, und die 
ihnen zweckmäßig erscheinenden Abhilfen angeben; 
in keinem Falle darf jedoch die Länge der Ufer- 
strecke kleiner als 6 und größer als 12 km sein. 
III. 
Kuweisung für die Grenzerpeditionen. 
Artikel 17. 
Wegen der Schwierigkeiten, denen die Ab- 
grenzung zwischen Gabun und Süd-Kamerun be- 
gegnen wird, soll die Arbeit auf dieser Strecke 
geteilt werden. Eine erste Expedition (Monda— 
Dschua-Grenzexpedition) soll von der Monda-Bai 
nach dem Dschua, eine zweite Expedition (Ssanga— 
Dschua-Grenzexpediton) soll vom Ssanga nach dem 
Dschua arbeiten. 
Artikel 18. 
Die Monda—Dschua-Grenzexpedition wird auf 
einer in Luftlinie etwa 400 km langen Landlinie 
arbeiten. Das Personal dieser Expedition wird auf 
jeder Seite aus vier technischen Beamten bestehen. 
Die Eingeborenen-Eskorten sollen auf beiden 
Seiten tunlichst gleich sein und höchstens etwa 
50 Mann betragen. 
Für diese Expedition sind die zur Beförderung 
der Lasten erforderlichen ständigen Träger außer- 
halb des Grenzgebietes anzuwerben. Die für die 
Beförderung der Verpflegung und für die täg- 
lichen Arbeiten erforderlichen Träger können aus 
dem Lande entnommen werden. 
Die Dauer der Arbeiten auf dieser Teilstrecke 
wird, vorbehaltlich unvorhergesehener Umstände, 
vermutlich sechs Monate betragen. 
Absolute Längenbestimmungen sind mindestens 
an folgenden Stellen erforderlich: 
1. In der Gegend der Südost-Ecke von Spanisch= 
Guinea; 
2. am Iwindo in der Umgebung von M/Vahdi. 
Artiele 16. 
La latitude laissée aux délimitateurs par 
le traité pour fixer, suivant une longueur 
variant entre 6 et 12 kiloméètres, l'aceès de la 
France à la Sangha au Sud d'Ouesso, l'acceès 
de I’Allemagne au Congo à I’embouchure de 
la Likouala-Mossaka et I’accès de I’Allemagne 
à lOubangui à Pembouchure de la Lobaye, 
doit s'entendre dans ce sens due la Puissance 
intéressée aura P’utilisation, dans les meilleurs 
conditions possibles, du bief navigable. Si 
toutefois d’une application rigoureuse de ce 
principe il résultait la possibilité d'’une entrave 
grave pour la navigation de I’autre Puissance, 
les Commissaires s'inspireront de Didée d’éviter, 
autant que possible, pareille Cventualité et in- 
diqueront les mesures qu’fils croiront oppor- 
tunes à cet effet, sans qufen aucun cas la 
longueur déterminée sur la rive puisse étre 
inférieure à 6 ou supérieur à 12 kilometres. 
Titre III. 
Instructions pour les expéditions de delimitation. 
Article 17. 
A raison des difficultés due rencontrera 
la délimitation du cötéc du Gabon et du Sud 
Cameroun le travail será sectionné. Une 
première expédition (Monda— Djouah) opérera 
de la Baie de Monda au Djouah; une deuxième 
expédition (Sangha—Djouah) opérera de la 
Sangha au Djouah. 
Article 18. 
L#expédition Monda—Djouah opérera sur 
une ligne frontière terrestre longue de 400 kilo- 
metres environ à vol d’oiseau. Le personnel 
de cette expédition se composera de part et 
d’autre de 4 techniciens. Chacune des es- 
cortes indigènes, en nombre autant qdue possible 
égal de part et d’autre, Rcomprendra 50 hommes 
au maxrimum. 
Pour cette expédition les porteurs perma- 
nents néCcessaires au transport du matériel 
seront recrutés hors du territoire de la fron- 
tière. Les porteurs nécessaires au ravitaillement 
et aux travaux journaliers pourront étre pris 
sur le pays. 
La durée des travaux sur ce troncon sera 
Vraisemblablement de six mois, sauf circon- 
stances impossibles à prévoir. 
Des déterminations de longitude absolues 
devront étre faites au moins: 
1 au voisinage de l’angle Sud-Est de la 
Guinée Espagnole; 
2° sur I'’Ivindo aux environs de M’Vahdi.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.