Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Erklärung der Deutschen und Französischen Regierung zur Ausführung des deutsch-französischen Abkommens vom 4. November 1911, betr. die beiderseitigen Besitzungen in Äquatorial-Afrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Gesetz, betr. die Abänderung des Schutzgebietsgesetzes.
  • Erklärung der Deutschen und Französischen Regierung zur Ausführung des deutsch-französischen Abkommens vom 4. November 1911, betr. die beiderseitigen Besitzungen in Äquatorial-Afrika.
  • Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reiche und der Französischen Republik, betr. die Staatsangehörigkeit der Personen, die sich in den zwischen Deutschland und Frankreich ausgetauschten Gebieten in Äquatorialafrika befinden.
  • Bekanntmachung, betr. die Ratifikation der zwischen dem Deutschen Reiche und der Französischen Republik am 2. Februar 1912 getroffenen Übereinkunft über die Staatsangehörigkeit derjenigen Personen, die sich in den am 4. November 1911 zwischen Deutschland und Frankreich ausgetauschten Gebieten in Äquatorialafrika befinden.
  • Allerhöchste Order, betr. die Tropenuniform der zur Dienstleistung oder Wahrnehmung von Beamtenstellen nach den Schutzgebieten abkommandierten oder beurlaubten aktiven Offiziere oder Offiziere des Beurlaubtenstandes.
  • Verfügung des Reichskanzlers wegen Abänderung der Verfügung, betr. die standesamtliche Zuständigkeit in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, vom 27. März 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Abänderung der Verordnung, betr. die Erhebung von Abgaben für den Gewerbebetrieb, vom 7. Dezember 1907.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika zur Bekämpfung der Stechmückengefahr.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betr. die Umgestaltung der Ackerbauschule Nuatjä.
  • Anweisung des Gouverneurs von Togo zur Ausführung der Bekanntmachung, betr. die Umgestaltung der Ackerbauschule Nuatjä.
  • Impf-Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika.
  • Ausführungsbestimmungen zur Impf-Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Neuguinea, betr. den Verkehr mit Sprengstoffen.
  • Ausführungsbestimmungen zur Verordnung des Gouverneurs vom 1. März 1912, betr. den Verkehr mit Sprengstoffen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Neuguinea, betr. Abänderung der Verordnung vom 1. März 1912, betr. den Verkehr mit Sprengstoffen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Samoa zu der Verordnung, betr. die Bekämpfung der Rindenkrankheit, vom 2. April 1912.
  • Änderung der Satzungen der Deutsch-Ostafrikanischen Bank.
  • Berichtigung.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

G 901 
gangszöllen und die Enthebung von jeder Zoll= 
förmlichkeit unter Kontrolle und Verantwortlichkeit 
der Expeditionsleiter gewährt werden: 
1. für alles, was für den Dienst der gemischten 
Kommission und den persönlichen Gebrauch 
ihrer Mitglieder eingeführt wird; 
2. für Sammlungen aller Art, welche Mitglieder 
der gemischten Kommission nach Europa mit- 
führen oder absenden; 
3. für Brief= und Postpaketsendungen ohne An- 
sehung des Inhalts, die für Mitglieder der 
gemischten Kommission eingehen oder von 
ihnen abgesandt werden. 
Artikel 36. 
Zur Verpflegung ihres Personals dürfen die 
Mitglieder der gemischten Kommission in ihrem 
Arbeitsfelde ungehindert und abgabenfrei die Jagd 
ausüben. " 
Artikel 37. 
Es herrscht Einverständnis darüber, daß die 
beiderseitigen Grenzerpeditionen auf den Arbeits- 
feldern und in den Gebieten, die nach dem 
1. Oktober 1912 vorläufig noch unter der bis- 
herigen Verwaltung bleiben, völlige Bewegungs- 
freiheit haben und daß die Lokalbehörden ihnen 
jede mögliche Unterstützung gewähren werden. 
Ebenso herrscht Einverständnis darüber, daß diese 
Grenzexpeditionen in den genannten Gebieten 
Zahlungen an die Eingeborenen in ihrer Währung 
leisten dürfen. 
II. 
Vereinbarung betreffend die Übergabe der 
zwischen Kamerun und Französisch-Kqua- 
torial-RAfrika auszutauschenden Gebiete. 
1 
Bezeichnung der zu übergebenden Sebiete mit Angabe 
der vorläusigen Grenzen und der Übergabetermine. 
Artikel 1. 
A. Am 1. Oktober 1912 wird Frankreich an 
Deutschland folgende Gebiete übergeben: 
1. das Gebiet, das wie folgt begrenzt ist: 
im Osten von dem Logone bis zum Pende, 
dem Pende oder östlichen Logone bis nach 
Janganday; einer kurzen nordsüdlichen 
Linie von Janganday bis zur Wasserscheide 
zwischen dem Becken des Pende und des 
Uham; dieser Wasserscheide bis zu derjenigen 
zwischen dem Uham und seinem Zuflusse, 
dem Nana Barja, dann der Wasserscheide 
2— 
la dispense de toute formalité douanière 
seront accordées, sous le contröle et la respon- 
sabilité des chefs d’expédition: 
% à tout ce qui sera importé pour le ser- 
vice de la Commission mixte ou pour 
D’usage personnel de ses membres; 
20 aux collections de toute nature que les 
membres de la Commission mizte rappor- 
teraient ou expédieraient en Europe; 
30 aux correspondances et aux colis postaux 
adressés aux membres de la Commission 
minte ou par eux envoyés sans considé- 
ration de leur contenu. 
Article 36. 
Les sections de la Commission mixte pour- 
ront, sans qu’il leur soit apporté aucun em- 
pöchement et sans avoir à payer aucun droit, 
chasser le gibier sur le terrain de leurs opé- 
rations pour les besoins du ravitaillement de 
leur personnel. 
Article 37. 
II est entendu que les expéditions de déli- 
mitation des deux nationalités jouiront d’une 
entière liberté de mouvement sur le terrain de 
leurs opérations et dans les territoires qui 
garderont provisoirement leur ancienne admi- 
nistration après le 1°## "ctobre 1912, et qdue 
les autorités locales leur accorderont toute aide 
et assistance. 
II est SCgalement entendu due ces expédi- 
tions pourront se servir de leur monnaie 
nationale pour les payements qu’elles auront 
à effectuer aux indigènes de ces contrées. 
Arrangement relatif à la remise des territoires 
à Cchanger entre le Cameroun et I’Arique 
Eduatoriale Prancaise. 
Titre I. 
Désignation des territoires à remettre avec P’indlcation 
des frontières provisolres et des dates de remise. 
Article 1. 
A. Le premier octobre 1912 la France re- 
mettra à I’Allemagne les territoires suivants: 
le territoire dont les frontières sont définies 
de la facon suivante: 
à I’Est, Lle Logone jusqu’'à la Penndée; la 
Penndé ou Logone oriental jusqu'a Van- 
ganday; une ligne tres courte de di- 
rection nord-sud partant de Vanganday 
ct atteignant la ligne de partage des 
eaux entre le bassin de la Penndé et celui 
de I'Ouham, cette ligne jusqufà la ligne 
de faite entre I'Ouham et son affluent 
3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment