Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Die Erschließung Afrikas durch Eisenbahnen.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (V.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

229 
Rechnet man die bewilligten und im Bau be- 
griffenen Bahnen als vollendet, was im großen 
und ganzen Ende 1913 oder Anfang 1914 ein- 
treten wird, so ergibt sich eine Gesamtsumme von 
wrund 4500 km Bahnen ohne die Kleinbahnen, 
das ist etwa der Umfang des Bahnnetzes der 
heurigen preußischen Eisenbahndirektions-Bezirke 
Holle und Posen zusammen (2081 + 2507 km). 
Tuf die Grundfläche unserer Schutzgebiete bezogen, 
sind das 0,17 km auf 100 ckm, während Deutsch- 
land an Eisenbahnen das 67 fache, Europa das 
20 fache besitzt. — Das gesamte Anlagekapital der 
Vahnen ohne die Kleinbahnen wird sich dann etwa 
auf 378 Millionen Mark, das sind im Durchschnitt 
mnd 84 000 . für das Kilometer belaufen. Im 
KNechnungsjahr 1911 hat sich für die im Betriebe 
  
befindlichen 2975 km Bahnen eine Roheinnahme 
von 16,7 Millionen Mark, eine Rohausgabe von 
11,164 Millionen Mark bei einer Betriebsziffer 
von 66,7 v. H., also ein Betriebsüberschuß von 
rund 5 548 000 — ergeben, das sind rund 
1860 K für das Kilometer. Sieht man zunächst 
von den Erneuerungsrücklagen ab, so erhält man 
als Verzinsung des Anlagekapitals hiernach im 
Durchschnitt etwa 2,2 v. H. Hierbei gelangt aber 
die sehr wesentliche mittelbare Rentabilität der 
Bahnen noch nicht zum Ausdruck. Mit einer 
Verzinsung des Anlagekapitals von 2,2 v. H. darf 
man einstweilen wohl zufrieden sein, zumal wenn 
man bedenkt, dah die Mehrzahl unserer Kolonial- 
bahnen heute noch ganz im Anfange ihrer 
Verkehrsentwicklung steht. 
Übersicht über den Eisenbahnbestand im Verhältnis zur Grundfläche. 
  
  
  
  
  
  
Fläche Kilometer Kilometer auf 
dkm Bahnen 100 qkm 
1. Deutschlandd 540 61 148 11,8 das ist das ¶7 fache 
2 Eurooaa . 69760 100 888 848 220 von4 
—EIIIEI 29207 100 36 860 01 
4 Deutsche Schutzgebiete in Afrika 2677 800 160 0.17 
(1913) 
5. Lbogoaon 97200 27 075 
  
  
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder tellweise mur mit Quellenangabe gestattet)) 
  
eine Unternehmung gegen Baminge. 
Aus einem Bericht des Hauptmanns Adametz. 
(Mit einer Kartenskizze.) 
Unter dem Sammelbegriff Baminge verstand 
man bisher das Gebiet, das von den Land- 
ichasten Bameta, Bali, Batebe, Widekum 
and der Ostgrenze des Bezirks Ossidinge ein- 
gechlossen ist. Nach Norden schließt sich das 
ebiet an die englische Grenze an. 
Im Februar—März 1911 sah sich Haupt- 
la Menzel durch Klagen von Bali veran- 
e einen Borstoß gegen Tjedje zu machen. 
ieben Valis waren von Minge- Leuten gefangen 
aud gefressen worden. Von Fombot, einem 
k#ehlichen Minge-Ort, der formell Ball unterstell 
D### wurde eine Patrouille von 20 Gewehren 
Ach Tiedje hineingeschickt, die unter schweren 
Amückgedrängt wurde. Es hat sich jetzt 
. estellt, daß sich alle Minge-Stämme, auch 
großen Landschaften Ngom und Befang, 
  
damals vereinigt hatten, um dem Eindringen des 
Weißen entgegenzutreten. Starke Patrouillen in 
das Minge-Gebiet bewirkten, daß sich die Häupt- 
linge von Tjedse und Bonetu stellten und die 
Gewehre der gefallenen Soldaten auslieferten. 
Strafzahlungen leisteten die Orte nicht. 
Da auch nach dem Vorstoß des Hauptmanms 
Menzel die Klagen der Nachbarstämme über 
Totschläge, Sklavenraub und Kannibalismus nicht 
aufhörten, wurde die Notwendigkeit eines militä- 
rischen Einschreitens dem Gouvernement berichtet. 
Die Unternehmung wurde in die Regenzeit ge- 
legt, d. h. in die erfahrungsgemäß günstigste Zeit 
für militärische Aktionen im Graslande. Die 
eigene Truppe sindet im Feindesland reichlich 
Berpflegung, und der Regen stellt eine wertvolle 
Hilfswafsfe dar, da der Gegner, aus einem Bersteck 
nach dem andern ausgejagt, sehr unter der Witte- 
rung leidet und eher zur Unterwerfung geneigt 
wird. Abgesehen davon, daß bei rascherer Be- 
endigung die Unternehmung für den Gegner un-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment