Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Die Erschließung Afrikas durch Eisenbahnen.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (V.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 238 20 
morros wird elne vorübergehende kleine Hilfe 
ausreichen, während aber bei den Ponapesen 
wieder eine allgemeine Verpflegung platzgreifen 
muß. 
Am schlimmsten dürfte ein Chamorro Mariano, 
dessen Haus unmittelbar am Strande stand, da- 
vongekommen sein. Diesem hat die Flutwelle sein 
Haus mit samt seinem Hab und Gut fortgespült. 
Er hat mit seiner Familie nur das nackte Leben 
gerettet. 
Soeben ist auch der Stationskutter von Kai- 
jangl zurückgekommen. Uber die dortige Lage 
wurde folgendes gemeldet: 
Die Lage auf Kaijangl ist nicht so ungünstig, 
wie man nach den Zerstörungen im Norden der 
Insel Babeltaob annehmen sollte. Allerdings sind 
auch hier alle Häuser, außer zwei Bootshäusern, 
zusammengebrochen. Die Kokosnußbestände haben 
aber bei weitem nicht so stark gelitten, wie im 
Norden von Babeltaob. Die Hauptbestände find 
stehen geblieben. Auch find die meisten Brackpflanzen 
erhalten, so daß vorläufig keine Not für die Leute 
vorhanden ist. 
Menschen find trotz der gewaltigen See, die 
die Insel bis zur Hälfte überschwemmt hat, nicht 
umgekommen. Die Flutwelle hat gut ein Vier- 
tel der Insel vollständig weggespült. Von 
den im Osten vorgelagerten kleinen Inseln ist 
weiter nichts übrig geblieben, als die nackten 
Korallenfelsen. Als günstiger Umstand muß es 
bezeichnet werden, daß die Flut von Osten her 
über die Insel kam. An den vorgelagerten kleinen 
Inseln brach sich zunächst ihre größte Stoßkraft. 
Alles, was auf diesen Inseln stond, hat sie mit 
sich fortgenommen und gegen die Hauptinsel ge- 
schleudert. Auch von der Hauptinsel hat die See 
  
noch ein gut Stück mit sich fortgerissen und vor 
sich hergeschoben. Durch die entwurzelten Bäume 
sowie Steine, Sand usw. bildete sich schließlich 
eine mächtige Barrikade, die dem weiteren Ver- 
dringen der See Halt gebot. Wohl nur durch 
diese Umstände ist die Insel vor einer vollstän- 
digen Uberschwemmung bewahrt worden. 
Über die Bewegung des Taifuns selbst sei 
mitgeteilt, daß er mit einer starken Nordbrise am 
26. November gegen Abend einsetzte. Der Wind 
nahm schnell zu und erreichte gegen 11 Uhr nachts 
den Höhepunkt. Vom Norden der Insel Babel- 
taob bis über Kaijangel hinaus ging er von 
Norden über Ost nach Süd und entwickelte im 
Osten die größte Stärke. Dagegen ist der Taifun 
von der Nordspitze von Babeltaob säüdwärts über 
West nach Süd gedreht und erreichte im Südwest 
um 10¾ Uhr die höchste Krast. Als ganz merl- 
würdige Erscheinung tritt hier hervor, daß die 
Kokosnußbäume auf allen nördlich von der Iniel 
Babeltaob gelegenen kleinen Inseln lange nicht 
so beschädigt sind, wie auf der Hauptinsel selbst. 
Auch die Insel Narakatklau, die doch nur etwa 
3 km nördlich von der Hauptinsel liegt, ist z. B. 
verhältnismäßig günstig davongekommen. Diese 
Insel gehört der Westkarolinen-Gesellschaft. Dort 
sind nur etwa 100 Stück Kokosnußbäume umge- 
brochen oder beschädigt. In dem nächstgelegenen 
Dorf Arekolon dagegen wurden fast alle Kokos- 
nußbäume verrnichtet. 
r— 
Wegen Linderung der Notlage der auf 
den Palans wohnenden Chammorros und Po- 
napesen ist vom Kaiserlichen Bezirksamt in Jap 
inzwischen das Erforderliche veranlaßt worden. 
— 
Aus fremden Kolonien und Drodulttionsgebieten. 
Die wirtschaftüche Juhunkft Aquatorlalatrinas. bür 
Die Finanzzeitschrift „Economist“ bespricht in 
einem bemerkenswerten Artikel die wirts chafiliche. 
nkunft des Sauatarialen Afrikas und 
ich zu der Ansicht, daß die Sbrbate der lebten! Je 
eine optimistische Anss# gen. Aus den 
britischen Besitzungen in — e das Mutter- 
land bereits jetzt ungeheure Mengen wichtiger Einfuhr- 
artikel, welche durch einen Export von über 6 Millionen 
  
Manufakturen englischer Herkunft gezahlt würden. 
Gesamthandel dieser afrikanischen Besitzungen für das 
hane t 620 sonen Mark. 
  
Bemerkenswert s rasche a der Zahlen. 
Während noch 1900 * Wüsch 8* aus bn ge- 
nannten Länbern 18 6 betrag 
Ereite 2 in ahre * ũber 5200 
lasse ein weiteres WMu 7( 
s. iesen bei den Kolonien auf der West 
  
8 erwarten. Zu einer Zeit, in welcher it u : 
dursins der 14 nach Rohmaterialien sp weise 
steige, sei es angemessen, mit allen zur 6 
— Mitteln die wirtschaftliche Entwicklung dieset 
großen Gebiete zu fördern. 
  
Lörderung der Bammwollulun In den Inda#n- 
ländern. 
Von der #guptischen Regierung ist die Aul- 
nahme einer Anleihe von 3 Millionen Pfund 
Sterling zum Zwecke der Förderung der Baum“ 
wollerzenugung in den Sudanländern 9.n 
———.—— ————— ven 
tellen, daß 1 Milllon Pfund Sterling auf 
Bewässerungsaulagen in der Gezir##-Ebeue, 
100 000 Pfund Sterling auf solche bei Tobt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment