Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Kaiserliche Verordnung, betr. Hemmung des Laufs der Fristen zur Zahlung der Schürffeldgebühren.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur (XIV.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 666 20 
Verwertung des im Sudan gewonnenen Brenn- 
materials (Suddit)) 
Das Kaiserliche Konfulat in Cairo berichtet: 
Die technische Ausnutung des Suddgebiets im 
Sudan am oberen weißen Nil hat weitere Fortschritte 
gemacht. 
Die Fabrik für die Briketts wird jent in Malakal 
am oberen weißen Nil errichtet. Dies ist ein neuer 
Ort, der zum Sitde der Provinz „oberer weißer Nil“ 
ausersehen ist. Die nun gewonnenen Briketts sind 
sesier und stärker gepreifu als die früher hergestellten. 
Die Fabrik soll im Oktober oder November arbeiten. 
Es wird zunäch'st mit einer jährlichen Lieferung von 
50 000 gerechnet, allmählich soll der Betrieb aus- 
gedehnt werden. 
Neuerdings stellt die Gesellschaft auch Kohlen 
aus diesem Snddit her. Die belgische Regierung, die 
für die Kongokolonie Kohlen braucht, hat sich mit der 
Gesellschaft in Verbindung gesetzt und will ihr, wenn 
die Nachprüfungen günstig find, für den Kongo eine 
Konzession geben. Diese neue Kohle soill einen sehr 
guten Brennwert haben, auch völlig schwefelfrei sein. 
Ferner ist es der Gesellschaft auch gelungen, 
Papier aus dem Brikett zu gewinnen. Die Gesell- 
schaft sucht derhalb noch weitere Mittel, um einc be- 
sondere Papierfabrik zu errichten. In ihr soll aber 
das Papier nicht auf dem Umweg über die Brikeints, 
sondern unmittelbar aus den Stengeln der Flunßpflange 
selbst gewonnen werden. Das Papier soll ebenso gut 
sein wie das beste Lumpenpapier, im übrigen aber die 
Eigenschaften von Holzpapier haben, so daß die Unter- 
nehmer boffen, in 10 bis 15 Jahren die Papier- 
lieferanten der ganzen Welt zu sein. 
Die Anßenfasern der Pflanze müssen, um gutes 
Papier zu geben, entsernt werden. Versuche sollen 
unn ergeben haben, daß diese Fasern sich sehr gut zu 
Seilen und Stricken verarbeiten lassen. Es wäre 
also die dentbar besie Ausnntzung des Rohmaterials 
geboten. Auch hiermit hofft die Gesellschaft in nicht 
zu langer 1seit fabrilmäßig beginnen zu konnen. 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1911, S. 855. 
  
Endlich haben die Versuche auch die Möglichkeit 
ergeben, das Suddit zu Holz. Brettern, Planken 
und dgl. zu verarbeiten. Die Nutbarmachung dieser 
Möglichkeit ist aber für die nächste zeit nicht vorgesehen. 
Vermischtes. 
Belgischer Kongo. 
* Einsetzung einer Kommission zum Schutne 
der Eingeborenen. 
Durch Königliche Verordnung vom 1. Juni 
d. Js. ist eine Kommission zum Schutze der 
Eingeborenen, bestehend aus zehn Mitgliedern, 
unter dem Vorsitz des Generalstaatsanwalts beim 
Appellationsgericht in Boma, eingesetzt worden. 
Die Mitglieder setzen sich zusammen aus dem 
Generalgouverneur, drei Direktoren von großen 
Unternehmungen und sechs Vertretern von ver- 
schiedenen Missionsgesellschaften. Dem Präsidemen 
und dem aus der Mitte der Kommission zu 
wählenden Schriftführer steht ein vom General- 
gouverneur zu bestimmender Beamter der Kolonie 
mit beratender Stimme zur Seite. Der Präsident 
unterbreitet alljährlich durch Vermittlung des 
Kolonialministers dem Komitee einen Sammel- 
bericht. Der Präsident und die übrigen Mit- 
glieder der Kommission erhalten für jeden Sitzungs- 
tag ein Tagegeld von 100 frs., ferner freie Reise 
von ihrem Wohnort in der Kolonie zum Sitzungsort 
und freie Station auf dem Wege. Die Kommission 
bestimmt ihre Geschäftsordnung, die aber der 
Genehmigung des Generalgouverneurs unterliegt. 
(Bulletin officiel du Congo Belge Nr. 12 
vom 20. Juni 1912, S. 566.) 
  
  
  
Koloniale Literatur.) 
XIV. 
Die eingereichten Bücher, deren Besprechung sieh die rdaktion durchuns vorliehält., Werden unter Keinen Umständen zurickuel##ant. 
I. Kolonialwesen. Koloninlpolitik und 
Koloninlwirtschuft im allgemeinen. 
Annnnire agricolC. Ccommerecial et industriel des 
colonies franecnises et paxs cde protéctorat. l9I2. 
(Annunire (olominl) lris: Aluministration dle lIALnu- 
nir#t 1912. 1355 S. 5D0. 1 
* Graund Annnaire gnernl! de ’lnrie, de ln Tu- 
nisxie ct du AMlane l91z. Gd. Lar Fonlann frü#res. PDuris: 
Icnruccis 1012. (#eir. —— 2 
Cuix. thert de: Un premier programme d' netion 
marocaine. I.Afridue frauç. 6 (1912) 20.0—208 # 
Jahrbuch ülter die dentschen Ko#loniten. IIrag. 
von Karl Schneiler. A. 1 Bililn. (Thotograr.) von 
"*) Iin dleser Rubrik werden die neuesten Erscheinungen 
VVeoetematidch krordnuet mitaseieilt. Mit cinem ' Gind die Titel 
der Werke beichnet. welche bei der Redauktion des Kolonial- 
blattes einginten; mit einem e disjenigen. Walche Känflich er- 
worben Nurden. 
Der Verlug erklürt Sieh gern rur Annanhm unf! 
Weiterbelöräl runu dersenikgen Werke derrit, welche 
als Revenstohse#####mpilure der zur Aufnahme in 
G1i1. Verzrichnis ihm zugeschickt verilen. 
  
Kamerun u. 
F. Wohllumnnn. 1 Uhersichtskame von 
BaclKer 
1 Ubersichlekarte von Afriku. 5.Jx. Essen: 
1912. 231 S. 5. P. 1 
DPritz. Karl: Die volkswirtschaftliche Entwick-— 
lungeiendenz in Enpien und im englisch-rplischen 
Sudlan. Kolon. Abhandl. 52 56 (1012). 5 
* Wirth. Albrecht: Unsere Kolonialwirtschritt. 
l[#andel u. Industrie 1072 (1912) ff. 3 
ZLorpfl. (iottfried: Der deutsch-engl. (icgensatz in 
der Weltwirtschaft. Xord und W 154 (1012) 
98. (7 
. 
II. Geschichte der Kolonien und der 
Kolonialpolitik. 
* Mancini. Jnles: Bolivar et lemancipation 11.— 
Colonies Cspagnoles des origines à 1515. Abcc1 par- 
trait . .. laris: Perrin & C(’o 1912. 606 S. 6.4“. Ö0. 38 
III. deographie. Reisebeschreibungen. 
Ethnologie. Archäologie. 
Almeidn, Jodo de: Sul dlAngola. Luclatorio de 
um 60erno de distrito. (1908—1910). (Il. Abb. u.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment