Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1918
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
29
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11/12.
Volume count:
11/12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Entwicklung von Flurkarten, Flurbüchern und Grundbesitzrollen in den deutschen Schutzgebieten Afrikas und der Südsee bis zur Zeit des Ausbruches des Weltkrieges 1914.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVIX. Jahrgang, 1918. (29)
  • Title page
  • Einleitung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3/4. (3/4.)
  • Stück Nummer 5/6. (5/6)
  • Stück Nummer 7/8. (7/8)
  • Stück Nummer 9/10. (9/10)
  • Stück Nummer 11/12. (11/12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Entwicklung von Flurkarten, Flurbüchern und Grundbesitzrollen in den deutschen Schutzgebieten Afrikas und der Südsee bis zur Zeit des Ausbruches des Weltkrieges 1914.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Neue Literatur. IV.
  • Stück Nummer 13/14. (13/14)
  • Stück Nummer 15/16. (15/16)
  • Stück Nummer 17/18. (17/18)
  • Stück Nummer 19/20. (19/20)
  • Stück Nummer 21/22. (21/22)
  • Stück Nummer 23/24. (23/24)

Full text

G 192 20 
Zu 8 6 Ziffer 3. 
Die bestehenden Grundbuchblätter und Tabellen sind entsprechend § 6 Ziffer 3 abzuändern. 
Herbertshöhe, den 16. Mai 1907. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Hahl. 
. — 
u. 
XX. Verfügung, betreend die Erhebung der Vermessungskosten. 
War noch nicht veröffentlicht.) 
1. Die Einziehung der Vermessungsgebühren erfolgt durch die Verwaltungsstelle, in deren 
Bezirk der Zahlungspflichtige wohnt. 
2. Das Vermessungsamt stellt für jede von ihm vorgenommene gebührenpflichtige Handlung 
eine Kostenrechnung nach beif. Muster 1 auf. 
Die Kostenrechnung ist in ein Kostenregister nach Muster 2 einzutragen und sodann der 
——— fpuständigen Dienststelle (Nr. 1) zu übersenden. 
3. Die Nachweisungen nach Muster 2 sind vom Vermessungsamt halbjährlich am 1. 4. und- 
10. der Gouvernementshauptkasse einzureichen und von dieser an Hand der Abrechnungen der 
W zu prüfen. 
4. Über unbeibringliche Vermessungskosten ist von den zuständigen Verwaltungsstellen unter 
eingehender Begründung in jedem einzelnen Falle zu berichten. 
Nr. des Kostenregisters. Müuster 1. 
Kostenrechnung. 
Für Vermessung und Kartierung des von den . 
zu erwerbenden Grundstückes 
* sind zu zahlen lt. Gebührentarif vom 3. Juli 1903: 
I. Für Vermessung und Kartierung: 
1 ha à 10 — % 
1 à 6 — " 
1 à 5— - 
1-z4--- 
1-93= - 
1-z2= - 
131= - 
M 
II. Außerdem sind zu zahlen 
a) Die vorschriftsmäßig gezahlten Tagegelder und Reisegebühren 
Tage à 8 — 7 
b) Die ortsüblichen Sätze für die Gestellung von Transportmitteln, sowie von den zur 
Ausführung der Arbeiten erforderlichen Hilfskräften (Träger, Arbeiter), sofern diese nicht von den 
Beteiligten, in deren Interesse die Arbeiten vorgenommen, selbst gestellt werden. 
Für Arbeiter 
) Die verwendeten Grenzzeichen Stück à *. 
a. 
sind von 
an die Gouvernementshauptkasse in Rabaul zu zahlen. 
, den 191
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment