Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXX. Jahrgang, 1919. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXX. Jahrgang, 1919. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1919
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXX. Jahrgang, 1919.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1919
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14-17.
Volume count:
14-17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur-Bericht.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXX. Jahrgang, 1919. (30)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3/4. (3/4)
  • Stück Nummer 5/6. (5/6)
  • Stück Nummer 7-13. (7-13)
  • Stück Nummer 14-17. (14-17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. V.
  • Pomona Diamanten-Gesellschaft. Bilanz am 31. Dezember 1917.
  • Bericht des Vorstandes.
  • Stück Nummer 18-20 (18-20)
  • Stück Nummer 21-24. (21-24)

Full text

W 62 20 
  
E——————t— T 
Literatur-Berichtf. 
Werkaliemoratle und Kolonien.“ Nerausgegeben 
mm Alfred Mansfeld. Verlag der Sozialistischen. 
Nonatsbelte G. m. b. H., Berlin. 
Nicht ohne Wehmut kann man die sochen er- 
schienene, von Regierungsrat Dr. Mansfeld heraus- 
Hxebene Broschüre lesen. Ruft sie doch traurige 
nerungen wach an erfolgreiche Kümpfe, die im 
Innern ausgefochten worden sin Ilch meine den 
Kampf um de Gewinnung weiter Kreise des deut- 
schen Volkes für die Kolonialpolitik. Wenn es ge- 
lungen ist, die Sozialdemokratie aus ihrem Wiider- 
stande gegen die deutsche Kolonialpolitik zu befreien, 
so ist das nicht zum wenigsten das Verdienst der 
ausgezcichneten Zeitschrift „Sozialistische Mo- 
natshefte". Unentwegt haben dort kluge Münner 
in gediegenen Arbeiten auf die Notwendigkeit einer 
deutschen Kolonialpolitik hingewiesen, unentwegt 
haben sie dafür gekümpft, daß der koloniale Gednnke 
auch bei den Arbeitern Widerhall finde. Es ist daher 
sehr dankenswert, dasß Dr. Mansfeld eine Reihe von 
Aufsützen aus den „Sozialistischen Monatsheften“ ge- 
suümmelt und in vorliegendem Werke herausgegeben 
hat. Gute Namen sind cs, dic wir dort finden. Die 
Einleitung stammt aus der Feder von Julius Kaliski, 
einem der ersten Vorkümpfer der Sozialdemokratie in 
der Kolonialpolitik. Ferner haben beigesteucrt zu 
der Broschüre: Eduard Bernstein, Gerhard Hilde- 
brand, Gustav Noske, Ludwig Quessel, Carl 
Severing, Max Schippel, August Winnig u. a. 
Auch Frauen aus der Sozialdemokratie sind in vor- 
liegender Broschüre vertreten. 
Wenn auch zur Zeit der Kampl, ob die Sozial- 
demokratie für Kolonien eintritt oder nicht, nur theo- 
retische Bedeutung hat, so hat die vorliegende 
Broschüre doch dauernden Wert. Ist sic doch ein 
Beweis dafür, wie verbreitet das Verstündnis für die 
kolonialen Lebensnotwendigkeiten unter führenden 
Männern der Sozinldemokratie gewesen ist. Bleibt 
nur die Hoffnung, daß diese Vorarbeit nicht dauernd 
vergebens war. Dr. O. Jöhlinger. 
  
Der Völkerbund. Sondernummer der „Illustrierten 
eber. 
Zeitung“, Leipzig. Verlag J. J. W 
Wenige Tage vor dem Priedenesehu. erschien 
diese Sondernummer, die dem Völkerbund als dem 
Hauptproblem der neuen Weltgestaltung gewidmet 
  
war. Hervorragende deutsche Gelehrte, unter ihnen 
Dr. Walter Schücking und Professor. Valentin, 
Berlin, sowie Martin KRade zeigen in ihren Dar- 
legungen, daß der 7—— — auch bei uns 
seine Früchte zur Reife bringen will. Besonders die 
Betrachtungen Schückings über Völkerrecht und Welt- 
organisation sind ungemein wertvoll für die An- 
knüpfung der Beziebungen zwischen den Völkern 
nach dem Friedensschluz. Wenn auch die deutsche 
Völkerbundakte, an der gerade Schücking hervor- 
ragend mitgearbeiet hatte, und die zum mindesten 
gegenüber der gegnerischen Akte Vorzüge der Praxis 
bot, nicht in den Friedensvertrag aufgenommen wurde, 
"0 verdlen doch die Betrachtungen Schückings einen 
Auseune unkt bilden, um (icist von dicsem Geiste 
auch / ie Wilsonakte zu bringen. Durch die Her- 
auegabe dieser Sondernummer scheint die geistige 
Blockade bercits gebrochen zu sein, denn hervorragende 
Vertreter neutraler Stanten nehmen in der Völkerbund- 
nummer das Wort. Dr. de JIong van Becken en 
Dong schreibt über „Völkerrechtliches Verfassungs- 
wesen“. Auch er weist auf die Vorzüge des deutschen 
Völkerbund-Verfassungsentwurfes gegenüber dem 
Schweizer Entwurf und dem FPariser Vertrag hin. 
Der Verfasser macht weiter darauf aufmerksam, dal 
die neutralen Staaten, die infolge des Annexcs des 
Vertrages cingeladen werden, sofort dem Pariser Ver- 
trag beizutreten, trotz aller Kritik, die gegen diesen 
Vertrag bestcht, die Einladung annehmen müssen. 
damit sie im Kreise des Völkerbundes selbst für eine 
baldige Entwicklung des Völkerbundes arbeiten können. 
Der chemalige schwedische Ministerpräsident von 
Hammerskjiöld betont die Notwendigkeit der Völker- 
bundgesinnung. Professor van der Wyck, Doorn, 
macht nutürliche Bedenken gegen den Bund der Völler 
geltend und Enriqgue Domingucz Rodino, Madrid, 
sicht in der Schaffung des Völkerbundes das Endoc 
der Kabinettspolitik. klic vermissen wir in diesem 
Hefte eine Darstellung des Kolonialproblems in seiner 
Wechselwirkung auf den Völkerbund. Das Kolonial- 
problem wird zweisellos im Bunde der Völker eine 
ganz überragende Rolle spielen. Man hütte deshalb 
Vvon seiner Erörterung in diesem Zusammenhang nicht. 
zurückschrecken sollen. Ein Eingehen auf diese Frage 
erscheint im Interesse der Zukunft Deutschlands von 
großer Wichtigkeit, damit wir gerüstet sind, wenn 
unser Eintritt in den Völkerbund uns wieder Freiheit 
zur kolonialen Belätigung gibt. 
Neue CLiteratur.) 
V. 
Zusammengestollt in der Blbllothek des Reichs- Kolonlalemts, 
Die elngereichten Bücher, deren Aufzählung und Besprechung sich dle Redaktlon durchaus vorbehllt. werden urnter 
kelne mständen zurlckgesandt. 
I. Geschichte und Politik. 
* Doering, Hans Georg von: Colonies und Calum- 
nies. A reply to Sir Hugh Clifford's -Geeman Colo- 
nies“. Berlin: D. Reimer 1919. 94 S. I 
-M einem sind die Titel der Werke bezeichnet, — 
Redaktion des Kolonialblattes einglagen; mit olne 
n welche von der Blbllotbek des Relchs- Wloncheme 
klloflich erworben wurden. 
  
* Forderungen Deutschlands vegen Kianutschous. 
nuf dler Friedenskonferenz. (1919.]) Xll, 53 S. 80. 
(Reichs-larine-Amt. Friedenskommission.) l2 
* Lettow-Vorbeck, von: Um Vaterland und Kolo- 
nie. Berlin-Lichterfelde: Vermühler 1919. 86. 
Angeb.: Ruckteschell, von: Der Feldzug in 
Ostafrika. (3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment