Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrplan für die einfachen Volksschulen des Königreichs Sachsen vom 5. November 1878.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrplan für die einfachen Volksschulen des Königreichs Sachsen vom 5. November 1878.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
kuehn_lehrplan_volksschule_sachsen_1878
Title:
Lehrplan für die einfachen Volksschulen des Königreichs Sachsen vom 5. November 1878.
Editor:
Kühn, E.
Kockel, F. W.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Lehrplan
Volksschule
Place of publication:
Dresden
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Alwin Kuhle
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Elfte Auflage
Scope:
178
DDC Group:
Recht
Bildung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
§ 7. Gesang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrplan für die einfachen Volksschulen des Königreichs Sachsen vom 5. November 1878.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Gegenstände des Unterrichts.
  • § 2. Religions- und Sittenlehre.
  • § 3. Deutsche Sprache mit Lesen und Schreiben.
  • § 4. Rechnen.
  • § 5. Formenlehre.
  • § 6. Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte und Naturlehre.
  • § 7. Gesang.
  • § 8. Zeichnen.
  • § 9. Turnen.
  • § 10. Weibliche Handarbeiten.
  • § 11. Stundentabellen.
  • § 12. Anfang und Schluß des Unterrichts.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

138 § 7. Gesang. 
G. B.: „Erwägt man, daß im Gesangunterrichte der Choralgesang 
besonders mit gepflegt wird, der Gesang überhaupt so bedeutsam 
auf die gemütliche Veredelung der Kinder einwirkt, so geht die halbe 
Stunde, die dem Religionsunterrichte etwa entzogen wird, den Zielen 
desselben doch nicht verloren.“ 
Bei der dritten Klasse vierklassiger Schulen (vergl. Lehrplan 
§ 11 Abs. 10) liegen die Verhältnisse ganz ähnlich. 
Für Klassen, wo der Gesangunterricht zwar selbständig aufzutreten, 
aber wöchentlich nicht mehr als eine Stunde zur Verfügung hat (s. § 11 
Abs. 1a und b), verteilt man diese Stunde im Interesse der Sache gern 
auf zwei Lektionen, die an verschiedenen Schultagen abgehalten werden. 
Um dem Gesangunterricht einen etwas größeren Raum zu ver- 
schaffen, kommen die G. B. mehrfach auf den Vorschlag passender 
Klassenverbindungen zu. Hierüber bemerkt Grüllich (Bei- 
trag 2c.): „Um den Gesangunterricht mehr zu pflegen, hat man sich u. a. 
darüber geeinigt: überall da, wo es die Räumlichkeiten zulassen und 
die Kinderzahl eine nicht zu große wird, sind je zwei Klassen zu ver- 
einigen, wodurch für jede wöchentlich zwei Stunden Gesang gewonnen 
werden. Auf diese Weise erhält man nicht bloß mehr Zeit, sondern 
es lernt auch die eine Klasse von der anderen, und die Gesangeslust 
wird erhöht.“ 
Damit verwandt ist die bei manchen Schulen bestehende Einrichtung, 
daß zu der Singstunde in Klasse 1 die besten Sänger aus Klasse II 
— und umgekehrt — hinzugezogen werden. 
182) Die Frage, in welcher Ausdehnung Noten als Veranschau- 
lichungsmittel beim Gesangunterricht in einfachen Volksschulen zu ver- 
wenden seien, beantworten die G. B. nicht völlig übereinstimmend. 
Der Lehrplan läßt Freiheit, Noten schon vor dem fünften Schuljahre 
zu benutzen, und bestimmt, daß sie der spätere Unterricht nicht un- 
berücksichtigt lassen darf. 
Nach neueren Wahrnehmungen kommt die Methode, das Singen 
nach Noten zu üben, immer mehr in Aufnahme, und die Zahl der 
Lehrer, welche bei Anwendung derselben günstige Erfolge zu erreichen 
wissen, wächst erfreulicherweise fortgehend. 
Als Vorschule auf den Gesang nach Noten dient in vielen Fällen 
das Singen nach Ziffern. "# 
Schreyer, Entwurf 2c.: „In den ersten vier Schuljahren werden 
die Noten durch Ziffern, vom fünften ab zunächst mit Ziffern, dann 
aber mit den üblichen Namen (und Ziffern) bezeichnet, sind aber im 
Ubungskurse von vornherein anzuwenden.“ 
Lehrplan für den Bezirk Chemnitz II: „Die Einübung der Ge- 
sänge geschieht spätestens vom 5. Schuljahr an nach Noten, erst ohne, 
dann mit Text.“ 
S. hierzu: Baunack, Lehrplan 2c.; Grüllich, Lehrplan 2c.; Lehr- 
plan für den Bezirk Dippoldiswalde; Finkennest, die Elemente 
der Musiklehre (Hildburghausen). 
183) Choräle sollen nach den G. B. nur, oder doch vorwiegend 
bez. in der Regel einstimmig gesungen werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment