Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrplan für die einfachen Volksschulen des Königreichs Sachsen vom 5. November 1878.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrplan für die einfachen Volksschulen des Königreichs Sachsen vom 5. November 1878.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
kuehn_lehrplan_volksschule_sachsen_1878
Title:
Lehrplan für die einfachen Volksschulen des Königreichs Sachsen vom 5. November 1878.
Editor:
Kühn, E.
Kockel, F. W.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Lehrplan
Volksschule
Place of publication:
Dresden
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Alwin Kuhle
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Elfte Auflage
Scope:
178
DDC Group:
Recht
Bildung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
§ 7. Gesang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrplan für die einfachen Volksschulen des Königreichs Sachsen vom 5. November 1878.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Gegenstände des Unterrichts.
  • § 2. Religions- und Sittenlehre.
  • § 3. Deutsche Sprache mit Lesen und Schreiben.
  • § 4. Rechnen.
  • § 5. Formenlehre.
  • § 6. Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte und Naturlehre.
  • § 7. Gesang.
  • § 8. Zeichnen.
  • § 9. Turnen.
  • § 10. Weibliche Handarbeiten.
  • § 11. Stundentabellen.
  • § 12. Anfang und Schluß des Unterrichts.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

87. Gesang. 139 
Wie es scheint, hat der erstgedachte Vorschlag, der sich aus ver— 
schiedenen Gründen mehr als die anderen empfiehlt, in den weitesten 
Kreisen Annahme gefunden. 
Für Volkslieder eignet sich in den höheren Klassen die Zwei- 
stimmigkeit. Doch soll damit keineswegs gesagt werden, daß der Ge- 
sang einstimmiger Volksweisen auf der Oberstufe ganz auszuschließen sei. 
„Der Kunstsinn des Volkes strebt auf mehrstimmigen Gesang hin; 
bei den Volksliedern ist der zweistimmige Gesang ganz und gar an- 
gezeigt, und die Erfahrung lehrt gewiß, daß in den Schulen, die 
den zweistimmigen Gesang nicht pflegen, meist roh gesungen wird.“ 
Hier und da wird in gemischten Klassen der Grundsatz befolgt, die 
zweite Stimme immer nur von Knaben singen zu lassen. Erfahrene 
Gesanglehrer werden dies schwerlich billigen. 
Gegen die Versuche, auch dreistimmig singen zu lassen, sprechen 
sich die G. B. bestimmt aus. Indessen sind unter günstigen Verhält- 
nissen auch mit dreistimmigem Gesange bisweilen befriedigende Erfolge 
erzielt worden. 
„Bei der Pflege mehrstimmigen Gesanges in der Schule sollte die 
Erfahrung nicht unbeachtet bleiben, daß der Reiz schlichter Volks= und 
Kinderlieder durch dynamische und rhythmische Künsteleien beeinträchtigt 
wird.“ 
Vergl. hierzu: Grüllich, Lehrplan rc.; Schreyer, Entwurf 2c.; 
Lehrpläne für die Inspektionsbezirke Olsnitz, Dippoldiswalde und 
Chemnitz II. 
184) G. B.: Mit bildenden Stimmübungen sollen die Gesang- 
stunden schon auf der Unterstufe in der Regel begonnen werden; zweck- 
mäßig ist es unter Umständen, bei diesen Ubungen auf die schwierigeren 
Tonfolgen der einzuübenden Choräle und Volkslieder mit Bezug zu 
nehmen. Wo sie dem Unterrichtsgange planlos einverleibt, ohne Nach- 
druck betrieben oder gar vollständig vernachlässigt werden, da erhebt 
sich der Schulgesang nur selten zu wirklich genügenden Leistungen. 
Dr. Wild (Stoffpläne 2c., Zusätze) hat unter Berücksichtigung der 
ihm ausgesprochenen Vorschläge und Wünsche die „Lohseschen Gehör- 
und Stimmübungen“ auf die verschiedenen Lehrstufen in angemessener 
Weise verteilt und empfiehlt überdies die Schrift „Wlochatz, Der Ge- 
sangunterricht in den Bürgerschulen Bautzens“ zu fleißiger Benutzung. 
Sehr beachtliche Winke geben u. a. auch: O. Wermann, Uber 
Tonbildung, Aussprache und Atmen beim Singen (Essen); Fichtner, 
Der Gesangunterricht für deutsche Volksschulen (Leipzig). 
Vergl. hierzu: Baunack, Lehrplan 2c.; Schreyer, Entwurf 2c.; 
Grüllich, Lehrplan 2c.; Lehrplan für die Inspektionsbezirke Dippol- 
diswalde, Glauchau und Chemnitz II. 
185) G. B.: „Beim Gesangunterrichte ist durch alle Klassen hindurch 
auf angemessene Körperhaltung, auf reine Tonbildung, auf richtige 
Vokalisierung, deutliche, edle Textaussprache, auf rechtzeitiges Atem- 
holen, auf guten Vortrag mit größter Sorgfalt zu achten und von 
Anfang an darauf zu halten, daß das Singen nicht in geschmacklose 
Herbheit ausarte.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment