Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrplan für die einfachen Volksschulen des Königreichs Sachsen vom 5. November 1878.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrplan für die einfachen Volksschulen des Königreichs Sachsen vom 5. November 1878.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
kuehn_lehrplan_volksschule_sachsen_1878
Title:
Lehrplan für die einfachen Volksschulen des Königreichs Sachsen vom 5. November 1878.
Editor:
Kühn, E.
Kockel, F. W.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Lehrplan
Volksschule
Place of publication:
Dresden
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Alwin Kuhle
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Elfte Auflage
Scope:
178
DDC Group:
Recht
Bildung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
§ 7. Gesang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrplan für die einfachen Volksschulen des Königreichs Sachsen vom 5. November 1878.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Gegenstände des Unterrichts.
  • § 2. Religions- und Sittenlehre.
  • § 3. Deutsche Sprache mit Lesen und Schreiben.
  • § 4. Rechnen.
  • § 5. Formenlehre.
  • § 6. Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte und Naturlehre.
  • § 7. Gesang.
  • § 8. Zeichnen.
  • § 9. Turnen.
  • § 10. Weibliche Handarbeiten.
  • § 11. Stundentabellen.
  • § 12. Anfang und Schluß des Unterrichts.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

140 § 7. Gesang. 
über dem Chorsingen t(aller Schüler oder einzelner Abteilungen) 
ist die Pflege des Einzelgesanges (bei Vorübungen, Chorälen und 
Liedern) nicht zu verabsäumen; bei letzterem hat sich der Lehrer nament- 
lich auch derjenigen Schüler, welche bezüglich des Gehörs und der 
Stimme schwach begabt sind, mit Geduld und Ausdauer anzunehmen. 
Obgleich § 7 Abs. 1 besonders darauf hinweist, daß die Schüler auch 
im Einzelgesange geübt werden sollen, so wird ihm doch nicht allent- 
halben die seiner methodischen und pädagogischen Bedeutung entsprechende 
Aufmerksamkeit gewidmet. Um so nachdrücklicher ist jene Bestimmung 
aufs neue in Erinnerung zu bringen. Es mag ja in manchen Schulen 
schwierig sein, ihr beharrlich nachzugehen; aber diese Schwierigkeiten 
lassen sich erfahrungsgemäß leichter als andere überwinden, und die 
hierbei ausgewendete Mühe wird durch den Erfolg reichlich vergolten. 
Von recht günstigem Einfluß auf die Leistungen im Gesange ist es 
in der Regel, wenn bei größeren Schulen neben den Klassensingstunden 
eine besondere Chorgesangstunde besteht, an der sich ausschließlich 
die besten Sänger der Oberklassen zu beteiligen haben. „Diese ge- 
übteren Sänger bilden dann auch den festen Stamm, an den sich die 
übrigen Kinder in den Singstunden ihrer Klassen anlehnen.“ 
Vergl. hierzu: Baunack, Lehrplan 2c.; Schreyer, Entwurf 2c.; 
Grüllich, Lehrplan rc.; Lehrplan für die Bezirke Dippoldiswalde 
und Chemnitz II. 
186) G. B.: „Die Unterstützung und Leitung des Gesanges erfolgt 
in der Regel durch die Violinc.“ Von manchen Seiten wird jetzt 
das Tischharmonium oder Choralion empfohlen. Vergl. hierzu: 
Grüllich, Unsere Seminararbeit (Meißen) S. 365 f. 
„Die Benutzung der Violine hat in den Oberklassen mehr und 
mehr zurückzutreten, damit sich die Kinder u. a. auch daran gewöhnen, 
Choräle und Lieder selbständig anzufangen.“ 
G B.: „Der Verzicht auf ein Hilzeinstrument ist nur denjenigen 
Lehrern zu empfehlen, die außer über musikalische Sicherheit auch über 
eine gute Stimmbildungstechnik verfügen, weil sonst die Gefahr einer 
bedenklichen Uberanstrengung des Stimmorgans besteht.“ 
187) Ein Liederheft empfiehlt sich als Lehrmittel für den Gesang- 
unterricht nach den G. B. dringend; es sollte aber nur solche Gesänge, 
die nach Text und Melodie mustergültig sind, enthalten. Als Bei- 
gabe ist eine Reihe systematisch geordneter Vorübungen sehr angebracht. 
Zu denjenigen Liederheften, die in neuerer Zeit wesentlich ver- 
bessert worden sind, gehört u. a.: „Kleine Gesangschule. Sammlung 
von Tonübungen, Liedern und Chorälen für kleinere Stadt= und Land- 
schulen. In zwei Heften methodisch geordnet von E. Göthe. Dresden, 
A. Huhle.“ Desselben Verfassers „Neue Gesangschule (3 Hefte)“ eignet 
sich besonders für gegliederte Schulen. Sie erscheint jetzt in einer vom 
Dresdner Lehrerverein herausgegebenen Neubearbeitung unter dem 
Titel: „Göthe, Gesangschule. Liederbuch für Volksschulen.“ — S. hierzu 
das im Anhange abgedruckte Schulbücher verzeichnis. 
G. B: „Die Liedertexte sind vorerst gut zu lesen, kurz zu er- 
klären und nach und nach sicher zu lernen.“ „Insoweit die Liedertexte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment