Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Legimitationsprüfung der Bundesratsbevollmächtigten und der Reichtagsabgeordneten nach bisherigem Reichsstaatsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Legimitationsprüfung der Bundesratsbevollmächtigten und der Reichtagsabgeordneten nach bisherigem Reichsstaatsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
kuepper_legimitationspruefung_1919
Title:
Die Legimitationsprüfung der Bundesratsbevollmächtigten und der Reichtagsabgeordneten nach bisherigem Reichsstaatsrecht.
Subtitle:
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde.
Author:
Küpper, Gustav
Buchgattung:
Inaugural-Dissertation
Keyword:
Wahlprüfung
Bundesrat
Reichstag
Place of publication:
Greifswald
Publishing house:
Buchdruckerei Hans Adler
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1919
Scope:
64 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Die Legitimationsprüfung der Bundesratsbevollmächtigten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Wie weit erstreckte sich die Prüfung?
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die materielle Prüfung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Legimitationsprüfung der Bundesratsbevollmächtigten und der Reichtagsabgeordneten nach bisherigem Reichsstaatsrecht.
  • Title page
  • Widmung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literaturverzeichnis.
  • Einleitung.
  • Erster Teil. Die Legitimationsprüfung der Bundesratsbevollmächtigten.
  • A. Einleitung.
  • B. Wem stand die Legitimationsprüfung zu?
  • C. Wie weit erstreckte sich die Prüfung?
  • 1. Die formelle Prüfung.
  • 2. Die materielle Prüfung.
  • 3. Nur die Vollmacht, nicht die Instruktion war zu prüfen.
  • Zweiter Teil. Die Legitimationsprüfung der Reichtagsabgeordneten.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Legitimationsprüfung im engeren Sinne.
  • C. Die Wahlprüfung.
  • D. Schluß.
  • Lebenslauf.

Full text

— 25 — 
zum Bundesratsbevollmächtigten ernannt werden, wenn er 
sein Reichstagsmandat niedergelegt hatte:#). 
3. Nur die Vollmacht, nicht die Instruktion war zu prüfen. 
Wie oben festgestellt ist, hatte der Bundesrat bei der 
Legitimationsprüfung ein sehr weites Gebiet zu untersuchen 
und sogar möglicherweise über innerstaatsrechtliche Fragen 
eine Entscheidung zu treffen. Auf ein Gebiet erstreckte sich die 
Prüfung aber nicht; auf das Innenverhältnis zwischen dem 
Bundesmitgliede und dem Bundesratsbevollmächtigten, so- 
weit es die Instruktion betraf. Die Bevollmächtigten zum 
Bundesrate waren nur ihren Regierungen verantwortlich, er- 
hielten auch von diesen ihre Instruktionen, waren auch nur diesen 
gegenüber verpflichtet, diesen Instruktionen entsprechend zu 
stimmen. Daher hatte der Bundesrat gar kein Recht zu prüfen, 
ob die Abstimmung des einzelnen Bevollmächtigten seiner ihm 
von seiner Regierung erteilten Instruktion entsprach. Diese 
war lediglich eine innere Angelegenheit zwischen der Re- 
gierung und dem Bevollmächtigten. „Der Bundesrat hat weder 
ein Recht darauf, den Inhalt der Instruktionen kennen zu 
lernen, noch ein Recht, diesen zu prüfen2).“ Sobald abgestimmt 
war, hatte diese Abstimmung für die betreffende Regierung 
Geltung und band sie; jede Regierung war verpflichtet, die 
Abstimmung ihres Vertreters und jeden dadurch entstandenen 
Entschluß des Bundesrates anzuerkennen. Die Bundesrats- 
bevollmächtigten hatten eine praesumtio juris et de jure für 
und gegen sich, daß sie ihrer Instruktion gemäß gestimmt hatten. 
Sehr richtig nennt Labands) die Abstimmung lediglich einen 
1) Arndt S. 127. 
2) So v. Rönne, Dtsch. Str. S. 205. Derselben Ansicht fast 
sämtliche Schriftsteller; vgl. Kliemke, S. 21, v. Mohl S. 255; Wester- 
kamp S. 98/99; v. Seydel b. Holtzendorff S. 4/5; Thbudichum S. 102; 
Mever S. 432 Anschütz S. 97, Laband S. 250. 
3) Laband S. 250.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment