Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Legimitationsprüfung der Bundesratsbevollmächtigten und der Reichtagsabgeordneten nach bisherigem Reichsstaatsrecht.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Legimitationsprüfung der Bundesratsbevollmächtigten und der Reichtagsabgeordneten nach bisherigem Reichsstaatsrecht.

Monograph

Persistent identifier:
kuepper_legimitationspruefung_1919
Title:
Die Legimitationsprüfung der Bundesratsbevollmächtigten und der Reichtagsabgeordneten nach bisherigem Reichsstaatsrecht.
Author:
Küpper, Gustav
Place of publication:
Greifswald
Publisher:
Buchdruckerei Hans Adler
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1919
Scope:
64 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde.

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Die Legitimationsprüfung der Reichtagsabgeordneten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Die Wahlprüfung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die rechtliche Natur der Wahlprüfung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Legimitationsprüfung der Bundesratsbevollmächtigten und der Reichtagsabgeordneten nach bisherigem Reichsstaatsrecht.
  • Title page
  • Widmung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literaturverzeichnis.
  • Einleitung.
  • Erster Teil. Die Legitimationsprüfung der Bundesratsbevollmächtigten.
  • A. Einleitung.
  • B. Wem stand die Legitimationsprüfung zu?
  • C. Wie weit erstreckte sich die Prüfung?
  • Zweiter Teil. Die Legitimationsprüfung der Reichtagsabgeordneten.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Legitimationsprüfung im engeren Sinne.
  • C. Die Wahlprüfung.
  • I. Formelles Wahlprüfungsrecht.
  • II. Materielles Wahlprüfungsrecht.
  • III. Die rechtliche Natur der Wahlprüfung.
  • D. Schluß.
  • Lebenslauf.

Full text

— 56 — 
durch Gesetz zugewiesen wird. Auch der könne eine Parteirolle 
haben, „qui rem in judicium deducitz)." 
Hatschek beruft sich ferner auf Lehre und Praxis des Ver- 
waltungsrechts und erinnert an den Begriff der Verwaltungs- 
„streitsache.“ Er stellt die scharfe Alternative: Entweder Streit- 
verfahren oder Willkür unter dem Zeichen des Papierkorbs. 
Auf ganz anderem Boden steht die vom Oberlandes- 
gericht Kolmar vertretene Ansicht. Hiernach soll die Entscheid ung 
im Wahlprüfungsverfahren nach den Vorschriften über die 
freiwillige Gerichtsbarkeit entschieden werden). Hier ist es 
vor allem Molitor, der Präsident des Oberlandesgerichts 
Kolmar, der sich mit großer Schärfe in einer längeren Ab- 
handlung gegen die von Hatschek vertretene Ansicht wendet, 
diesen fast Punkt für Punkt widerlegend). Er weist nach, daß 
Hatscheks „Parteirolle“ doch recht dürftigen Inhalts sei. Da- 
rauf komme es aber auch garnicht an. Hier handele es sich nicht 
um eine zwar öffentliche rechtliche Angelegenheit, in der aber 
die Parteien über den Prozeßstoff frei verfügen können und 
die Wahrheit ihrer Behauptungen zu beweisen haben, und 
zwar nur in eigener Verantwortlichkeit, sondern „um die selb- 
ständige Ermittelung eines unmittelbar die Allgemeinheit 
berührenden Sachverhalts durch das Gericht, zwar mit den 
Mitteln des Prozesses, unter geeigneter Zuziebung der Be- 
teiligten und unter Benutzung und Bewertung ihrer Behaup- 
tungen“ (also durchaus nicht „Willkür unter dem Zeichen des 
Papierkorbs“), „aber unter Anschluß ihrer freien Prozeß= 
disposition.“ Das Gericht habe das Recht und die Pflicht, 
den Sachverhalt von Amtswegen zu erforschen, das „Offizial- 
prinzip“ habe also im Mittelpunkt des Verfahrens zu stehen, 
·#1). Gegen diese Begründung Hatscheks Mioltor in Jur. Zeitschr. 
f. Els.-Lothr. S. 136ff. 
2) S. Entsch. d. OL G. Kolmar über die Einsprüche der Gültigkeit 
der Wahl zum Els.-Lothr. Landtag Straßburg 1912, S. 12ff### ebenso 
Molitor in Jur. Zeitschr. 
3) Molitor im Archiv des öffentl. Rechts Bd. 34 S. 245ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.