Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Legimitationsprüfung der Bundesratsbevollmächtigten und der Reichtagsabgeordneten nach bisherigem Reichsstaatsrecht.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Legimitationsprüfung der Bundesratsbevollmächtigten und der Reichtagsabgeordneten nach bisherigem Reichsstaatsrecht.

Monograph

Persistent identifier:
kuepper_legimitationspruefung_1919
Title:
Die Legimitationsprüfung der Bundesratsbevollmächtigten und der Reichtagsabgeordneten nach bisherigem Reichsstaatsrecht.
Author:
Küpper, Gustav
Place of publication:
Greifswald
Publisher:
Buchdruckerei Hans Adler
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1919
Scope:
64 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde.

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Die Legitimationsprüfung der Reichtagsabgeordneten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Die Wahlprüfung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die rechtliche Natur der Wahlprüfung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Legimitationsprüfung der Bundesratsbevollmächtigten und der Reichtagsabgeordneten nach bisherigem Reichsstaatsrecht.
  • Title page
  • Widmung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literaturverzeichnis.
  • Einleitung.
  • Erster Teil. Die Legitimationsprüfung der Bundesratsbevollmächtigten.
  • A. Einleitung.
  • B. Wem stand die Legitimationsprüfung zu?
  • C. Wie weit erstreckte sich die Prüfung?
  • Zweiter Teil. Die Legitimationsprüfung der Reichtagsabgeordneten.
  • A. Einleitung.
  • B. Die Legitimationsprüfung im engeren Sinne.
  • C. Die Wahlprüfung.
  • D. Schluß.
  • Lebenslauf.

Full text

— 58 — 
uns. Das gefällte Urtell wirkt rein deklaratorisch: Die beein- 
trächtigten Wähler haben nur einen Anspruch darauf, daß die 
Reichsregierung durch die Landesbehörden die Beeinträchti- 
gung beseitigen läßt, nicht aber einen Titel auf unmittelbare 
Beseitigung dieser Beeinträchtigung":). Wird aber in der Klage 
eine Aufhebung der Wabl verlangt, so haben wir eine regel- 
rechte Gestaltungsklage vor uns. Das der Prüfung folgende 
Urteil schafft daher res judicata. So wird in ihm z. B. festge- 
stellt, die Wahl sei gültig oder sie sei ungültig und deshalb 
nichtig. Daraus folgt, daß eine derartige Entscheidung nicht 
mehr zurückgenommen werden kann. Dem Abgeordneten, 
dessen Wahl einmal für gültig erklärt worden ist, kann das 
Mitgliedschaftsrecht nicht mehr bestritten werdena). Ebenso 
wenig kann aber bei Ungültigkeitserklärung etwa der Gegen- 
kandidet als gewählt proklamiert werden (wie bereits oben 
ausgeführt wurde). 
Im Rahmen der Legitimationsprüfung im engeren 
Sinne steht natürlich nichts im Wege, daß auch bei Nichtbe- 
anstandung der Wahlz. B. beim späteren Wegfall der Voraus- 
setzungen der Wählbarkeit ein Mandatsverlust möglich ist! 
— .. 
D. Schiuß. 
Seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts ist eine große 
Bewegung entstanden, die darauf abzielt, den Parlamenten 
das Legitimationsprüfungsrecht zu entziehen und dieses un- 
abhängigen Gerichtshöfen zu übertragen. Bis Anfang 1900 
bereits hat diese Bewegung in einer Anzahl europäischer und 
auch außereuropäischer Staaten Erfolg gehabt. So beseitigten 
England 1868 (Kanada 1873), Ungarn 1874, Bulgarien 1882, 
Serbien 1901 (auch Japan) die parlamentarische Prüfung 
1) Vgl. bierzu Hatschek S. 507ff. 
2) Vgl. Leser S. 46.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.