Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
kvo_XIII_handbuch_1918
Title:
Handbuch der während des Krieges ergangenen Verordnungen des stellv. Generalkommandos XIII. (Kgl.Württm.) Armeekorps.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
mit Einschluß nicht veröffentlichter Erlasse
Volume count:
1918
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Felix Krais Verlag
Document type:
Monograph
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XII. Sicherung von Rohstoffen, Betriebsstoffen, Fertigfabrikaten und Futtermitteln.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Webstoffe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
K. Lumpen und neue Stoffabfälle - Reißereien.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1a) Bestandserhebung und Beschlagnahme.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Stellv. Generalkommando XIII. (K.W.) Armeekorps. Nachtragsbekanntmachung zu der Bekanntmachung, betreffend Beschlagnahme und Bestandserhebung von Lumpen und neuen Stoffabfällen aller Art.
Document type:
Monograph
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur. X.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

V7 20 
Im Kalenderjahre 1909 gelangten annähernd 
20 Millionen Stück Kokosnüsse zur Ausfuhr. 
6000 bis 6500 Nüsse werden zur Gewinnung 
1 Tonne Kopra und 40 bis 60 Nüsse zur Er- 
zeugung 1 Gallone Ol gebraucht. 
(Nach Daily Consular and Trade Reports.) 
Voraussichtliche diesjährige Melhkenernte in 
Janslbar und Demba. 
Nach einem von dem stellvertretenden Direktor 
des Landwirtschaftsdepartements in Zanzibar 
unterm 23. Juli d. Is. veröffentlichten vorläufigen 
Erntebericht scheint die diesjährige Nelkenernte 
ziemlich hinter der des Vorjahres zurückzubleiben. 
Die Bäume haben indessen sehr spät angesetzt, 
so daß es unmöglich ist, jetzt schon etwas Ge- 
naueres über die gegen Ende des Jahres 
kommende, sogenannte Späternte zu sagen. Wahr- 
scheinlich wird dieser Teil der Ernte nicht vor 
Dezember d. Is. reif sein, und die Aberntung 
wird sich bis in das Frühjahr des Jahres 1911 
hinziehen. 
Die Nachrichten über den Erntestand aus dem 
Norden von Pemba lauten etwas besser als die 
aus der Mitte und aus dem Süden Pembas. 
Die etwa auf die Mitte des Jahres fallende 
Frühernte wird wahrscheinlich sehr gering sein. 
Auch hier sind übrigens die Nachrichten aus dem 
Norden Pembas besser als die aus dem Süden. 
Am wenigsten günstig scheinen die Verhältnisse in 
den Mitteldistrikten von Pemba zu liegen. 
In Zanzibar scheint die Ernte auf der 
ganzen Insel gleichmäßig zu werden. 
Die Ernte wird etwa im August beginnen 
und nur kurz sein. 
In den letzten fünf Jahren sind nach amt- 
licher Aufstellung folgende Ernten gewesen: 
  
Kalenderjahr Erntejahre 
Jahr Quantität Jahr Quantttät 
ein Frasilah (35 engl. Pfd.) ein Frastlah (35 engl. Pfd.) 
Zanzibar Pemba Zanzibar Pemba 
19005 91 418 374 893 1905/06 181 536 109 931 
1906 189 198 209 211 1906/07 56 833 202 633 
1907 179 137 460 0011907/O8 213 667 541 998 
1908 141 850 299 952 1908/09 165 733 419 685 
1909 102224 435 001 1909/10 109 683 300 042 
(Bericht des Kaiserl. Konsulats in Zanzibar.) 
Der Gummimarkt auf Cevion. ) 
Die Ausfuhr von Gummi aus Ceylon hat sich 
gegen das Vorjahr mehr als verdoppelt und 
betrug für die Zeit vom 1. Januar bis 4. Juli 
*) Agl. „D. Kol. Bl.“ 1910, S. 476. 
  
1910: 1 120 182 lbs gegen 527 638 lbs im 
Jahre 1909. 
Es wurden hiervon im Jahre 1910 (und 1909) 
ausgeführt nach: Deutschland 8946 (14 897) lbs, 
Großbritannien 583 016 (312 401) lbs, Amerika 
501 907 (171 897) lbs, Belgien 25 472 
(19 630) lbs. 
Die Qualität war im allgemeinen gut, und 
es wurde nur wenig minderwertige Ware an- 
geboten. 
Die Preise konnten sich auf der abnormen 
Höhe von 12/ Shilling pro lb nicht halten und 
gingen langsam auf 9/2 pro lb zurück. In den 
letzten Monaten war der Markt äußerst schwankend, 
und die Werte wechselten von einem Tag auf 
den anderen manchmal um einen ganzen 
Shilling pro lb. Die hier folgenden Preise geben 
daher nur den Marktwert gegen Mitte Juli wieder: 
für Biscuits & sheets 6,45 Rs. pro lb, für best 
pale Crepe 6,75 Rs. pro lb, für Scrap 3 bis 
4,50 Rs. pro lb. 
(Bericht des Kais. Generalkonsulats in Kalkutta 
vom 27. Juli 1910.) 
Oaisausfuhr aus Britisch-Südafrika. 
Das Landwirtschaftsministerium von Transvaal 
macht bekannt, daß in den ersten sechs Monaten 
dieses Jahres, also bis Ende Juni, 282 259 Säcke 
Mais vom Transvaal nach übersee ausgeführt 
wurden. 
Die Ausfuhr verteilte sich auf verschiedene 
Häfen, wie folgt: Durban 159 832 Säcke, East 
London 14 331, Port Elizabeth 26 000, Kapstadt 
82 096 Säcke. 
Während des gleichen Zeitabschnitts exportierte 
Natal 8423, die Oranjeflußkolonie 442 207, die 
Kapkolonie 2389, Bechuanaland 3445 und Basuto- 
land 7883 Säcke. Diese Zahlen würden eine 
Gesamtausfuhr von 746 606 Säcken ergeben. 
Das Landwirtschaftsministerium hat ferner be- 
schlossen, vom 1. August bzw. 1. September d. Js. 
eine anderweite Gradierung") des zum Export 
bestimmten Maises eintreten zu lassen. 
(Nach der Government Gazette und Rand Daily Mail.) 
Handel Oadagaskars im Jahre 1909. 
Die Einfuhr Madagaskars bewertete sich im 
Jahre 1909 auf 34 140 335 Fr. gegenüber 
29 963 270 Fr. im Jahre 1908. 
Die Ausfuhr belief sich in dem Jahre 1909 
(und 1908) auf 33 378 179 Fr. (23 090 916). 
An der Einfuhr hat Frankreich und seine 
Kolonien nach wie vor den größten Anteil mit 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1908, S. 486 f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment