Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Monograph

Persistent identifier:
kvo_xx_allenstein_1914_17
Title:
Kriegsverordnungen für den Befehlsbereich des Stellvertretenden XX. Armeekorps. Allenstein 1914/17.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Allenstein
Publishing house:
Buchdruckerei des stellvertretenden Generalkommandos XX. Armeekorps.
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Arbeiteranwerbung und Arbeitszwang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Zusatzbefehl über Arbeitsnachweis. Vom 4. Mai 1917. IIIb 2240.
Document type:
Monograph
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • §. 1. Geschichte der preußischen Verfassung.
  • §. 2. Die preußische Verfassung. Übersicht.
  • §. 3. Staatsgebiet.
  • §. 4. Rechtliche Stellung des Staatsoberhauptes. Vom Könige.
  • §. 5. Der Landtag.
  • §. 6. Die Staatsbürger (Von den Rechten der Preußen).
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Erster Titel. Die preußische Agrargesetzgebung.
  • Zweiter Titel. Familienfideikommißrecht.
  • Dritter Titel.
  • Vierter Titel. Besondere Fürsorgetätigkeit des Staates.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel. Wald- und Forstwirtschaft.
  • §. 94. Gesetz betreffend Schutzwaldungen und Waldgenossenschaften vom 6. Juli 1875.
  • §. 95. Gesetz über gemeinschaftliche Holzungen vom 14. März 1881.
  • §. 96. Gesetz, betr. den Forstdiebstahl, vom 15. April 1878.
  • §. 97. Das Feld- und Forstpolizeigesetz vom 1. April 1880.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 98. Gesezzliche Grundlagen. 361 
sowie der Ersatzgelder. Zur Deckung des Schadenersatzes dient der 
Erlös oder die eingezahlte Summe nur, wenn der Anspruch darauf 
innerhalb 3 Monaten nach der Pfändung geltend gemacht ist. Der 
nach Deckung der zu zahlenden Beträge sich ergebende Rest wird dem 
Gepfändeten zurückgegeben, bei unbekanntem Aufenthalte der Orts- 
armenkasse ausgezahlt, von welcher der Gepfändete innerhalb dreier 
Monate den Rest zurückverlangen kann (§ 86). Ein Aufgebot findet 
nicht statt. Fordert der Geschädigte im Falle der, Pfändung Ersatz- 
eld, so ist über diese Forderung und die Pfändung in demselben Ver- 
sahren zu verhandeln und zu entscheiden (§ 87). 
Für Berlin werden die dem Bezirksausschusse in diesem Gesetze 
zugewiesenen Obliegenheiten vom Oberpräsidenten wahrgenommen (889). 
Fünftes Kapitel. 
Wasserrecht und Wasserpolizei. 
8 98. Gesetzliche Grundlagen. 
Es ist bereits von autoritativer Stelle hervorgehoben worden, 
(Schultzenstein im Verw.-Arch. XIII S. 570 ff.), daß Preußen eine 
der rechtlichen und wirtschaftlichen Bedeutung des Wasserrechts ent- 
sprechende Gesetzgebung bisher nicht besitzt."'), Während in Elsaß= 
Lothringen durch Gesetz vom 2. Juli 1891, in Baden durch Gesetz 
vom 26. Juni 1899, in Württemberg durch Wassergesetz vom 
1. Dezember 1900 eine den Anforderungen der Neuzeit genügende 
Wassergesetzgebung sich findet, sind in Preußen für diese Materie 
noch Gesetze aus dem 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahr- 
hunderts in Geltung,") welche für die seitdem eingetretenen wesent- 
lich veränderten, rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse nicht 
mehr passen. Die offenbaren Lücken hat man zwar auszufüllen gesucht, 
bezüglich der Zuständigkeit und des Verfahrens durch die §8§ 67—93 
des Zuständigkeitsgesetzes und durch Spezialgesetze, aber dadurch allein 
ist das Ziel einer zeitgemäßen Gestaltung der Wassergesetzgebung nicht 
erreicht worden. An Versuchen zu letzterer hat es zwar nicht gefehlt, 
aber alle diese Versuche, zuletzt Entwurf eines preußischen Wasser- 
gesetzes von 1894, sind an den zu überwindenden Schwierigkeiten 
gescheitert. Der gegenwärtige Rechtszustand ist demnach folgender: 
Die im gemeinen und preußischen ALR. enthaltenen wasserrecht- 
lichen Vorschriften gelten auch heute noch (EG. z. BGB. Art. 65), 
soweit sie nicht durch die spätere Gesetzgebung, aus der besonders 
1) Literatur: Vgl. v. Brauchitsch, Die neuen preußischen Verwaltungsgesetze 
Bd. 4. 15. Aufl. Berlin 1906. S. 45 ff. und die S. 47 angeführte Literatur; auch 
v. Brauchitsch, dasselbe Bd. 1 21. Aufl. Berlin 1906. S. 441 ff. Hinzuzufügen sind 
noch Marauhn, Strombauverwaltungsgesetz, 2. Aufl. Berlin 1887; Freiherr von 
Seherr-Thoß, Schlesies, Hochwasterschutzgeses. Breslau 1900; Holta Fürsorge für 
die Reinhaltung der Gewässer. Berlin 1901. 
) Für die Marschdistrikte in Entbunt- Holstein fehlt es ganz an gesetzlichen 
Bestimmungen. 
*) Das Wasserrecht ist durch das BGB. (EG. Art. 65), ebenso wie das Deich- 
und Sielrecht (EG. Art. 66) unberührt geblieben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment