Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_2
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Zweiter Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Gesetzgebung
Staatsverträge
Verwaltung
Schutzgebiete
Reichsland
Volume count:
2
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte neubearbeitete Auflage
Scope:
323 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Kapitel. Die Gesetzgebung des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 58. Die Rechtsverordnungen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Full text

— 82 — 
der Einheit oder dem ganzen und noch einem echten Bruch, wie man 
jeden Bruch nennt, in welchem der Zähler kleiner ist als der Nenner. 
§ 63. 
Die vier Species der gemeinen Brüche. 
Jeder Bruch ist der sovielste Theil seines Zählers als sein Nenner 
anzeigt; der Bruch s ist demnach der achte Theil von sechs; der Bruch 
deutet mithin nichts anderes an als ein Dividiren, bei dem der Nenner 
der Divisor und der Zähler der Dividendus ist; der Bruch selber ist 
ein eigenthümlich geschriebener Quotient; § heißt demnach genau soviel 
als 6 dividirt durch 8 oder 6:. 
Bei unechten Brüchen führt man zur Ermittelung der in dem- 
selben enthaltenen Ganzen die Division auch aus, z. B. der unechte 
Bruch 59 bedeutet soviel als 59: 8— 73. 
Multiplication von Brüchen. Brüche werden mit einander 
multiplicirt, wenn man Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner 
multiplicirt. 
1l 45 7 3 21 
147 5 4 20 17 
Ein Bruch wird * einer ganzen Zahl multiplicirt, indem man 
den Zähler desselben mit der ganzen Zahl multiplicirt. 
4 4 6 24 
z. B. 6— 5 —5 -445 
Division von Brüchen. Zwei Brüche werden durch einander 
dividirt, indem man den Divisor (Nennerbruch) umkehrt (d. h. den 
Nenner zum Zähler macht) und den Dividendus (Zählerbruch) nach 
vorstehender Regel mit demselben multiplicirt. « 
z. B. dividirt durch oder auf andere Weisen geschrieben 
3 6 6 5 
5 oder E ist gleich # 8 . 44— 1 — 11. 
z. B. ; · ()() 
6 
"8— 
Ein drc wird durch eine *ir Zahl dividirt, indem man den 
Nenner desselben mit der Zahl multiplicirt. 
6 6 6 
z. B. 5 5 oder v. 22 
Alle Brüche bleiben unverändert, wenn man sie im Zähler und 
Nenner mit derselben Zahl multiplicirt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment