Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
lehmann_hgb
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
lehmann_hgb_zweiter_band
Title:
Das Handelsgesetzbuch für das Deutsche Reich. Zweiter Band.
Author:
Lehmann, Karl
Ring, Viktor
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
HGB
Handelsgesetzbuch
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
371 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünfter Titel. Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft. §§ 292-311
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1913. (45)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Register
  • Blank page
  • Nr. I. (I)
  • Verordnung. Den Vollzug des Gebäudeversicherungsgesetzes betreffend.
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX. (XLIX)
  • Nr. L. (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Nr. LII. (LII)

Full text

— 100 — 
8. 6. 
dee Von diesen 40 Stistsstellen sind: 
kemin Klassen. 5 mit Zwei und Siebenzig Thalern, 
10 mit Sechszig Thalern und 
25 mit Acht und Wierzig Thalern 
jährlichen Einkünften ausgestattet, welche in monatlichen Raten postnumerando 
erhoben werden. 
8. 7. 
Freies Holz. Jede Benifiziatin erhaͤlt außerdem jaͤhrlich 1 Klafter hartes und Klaf- 
ter kiehnen Brennholz, welches auf Kosten des Stifts angefahren, klein gehauen 
und an den zur Aufbewahrung bestimmten Ort geliefert wird. 
. B. 
uchn Die Benefiziaten erhalten in Krankheiten freie aͤrztliche Behandlung und 
lung und Me-Medizin, zu welchem Zwecke der bei der Stiftung angestellte Arzt die Anstalt 
dizin woͤchentlich wenigstens zweimal besucht. — In schweren Krankheitsfaͤllen muß 
derselbe seine Besuche taͤglich wiederholen. 
6. v. 
mimur Der anzustellende Hauswart hat über die dußere Reinlichkeit und Ord- 
warts. nung im Stiftshause zu wachen und die vorkommenden Hausarbeiten, mit der 
ihm zur Hülfe gegebenen weiblichen Bedienung, zu verrichten. Durch die tetz- 
tere läßt er auch den Benefiziaten die nothdürftigen Handdienste leisten. Für 
die Reinigung ihrer Zimmer haben jedoch die Benefiziaten selbst zu sorgen. Auch 
dürfen sich dieselben nur mit Bewilligung des Kuratorü eine besondere Auswär= 
terin halten, welche indessen keines Falles in dem Stiftshause wohnen darf. 
6. 10. 
— Der Aufenthalt in dem zum Stifte gehörigen Garten ist den Benefizia- 
« ten waͤhrend der ganzen Dauer des Tages gestattet. 
8. 11. 
Begraͤbniß. Wenn eine der in dem Stiftshause aufgenommenen Benefiziaten stirbt, 
so wird sie bei dem etwanigen Mangel eigenen Vermoͤgens auf Kosten der Stif- 
tung anstaͤndig beerdigt. 
8. 12. 
dluue Die Benefiziaten der zweiten Kategorie (9. 4.) werden nur durch ein 
egorie. Jahrgeld unterstuͤtzt und koͤnnen ihr Domizil an jedem beliebigen Orte, inner- 
halb der Koͤniglich Preußischen Staaten nehmen. 
8. 13. 
Jslse Die Zahl der Jahrgelder ist unbestimmt und richtet sich nach der Größe 
der vorhandenen Fonds. Ihr Betrag aber wird in jedem einzelnen Falle nach 
dem Lebensalter der Beneßiciatin bemessen und sleigt mit dem letztern. 
Die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment