Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
leitfaden_examen
Title:
Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Forstlehrlinge auf den Revieren, der gelernten Jäger bei den Bataillonen und zum Selbstunterricht der Forstaufseher.
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Bildung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 201 — 
lassen sich die durch den Frost gehobenen Pflänzchen leichter wieder 
mit der Erde bedecken. 
Wenig gebräuchlich in Saatkämpen sind noch die Vollsaaten (bei 
Birken, Erlen und Kiefernballen); diese müssen im gegebenen Falle nicht 
zu dicht sein, wenn die Pflänzchen länger als ein Jahr stehen sollen. 
Alle Bodenarbeiten für Saatkämpe müssen spätestens im Herbst 
vorher gemacht werden, damit der Boden sich setzen und durchwintern 
kann; sehr vortheilhaft ist es, wenn die Fläche vorher 1 Jahr lang, 
nie länger, zum Kartoffelbau in Pacht gegeben wird; dies ist besonders 
für Laubholzkämpe empfehlenswerth. 
Die Bewährungen und Verheegungen der Kämpe richten sich nach 
den Gefahren von Thieren und Menschen; öfter sind sie ganz entbehr- 
lich oder es werden nur Gräben und die allerleichtesten Vermachungen 
nöthig, um ein achtloses Betreten und Verstampfen durch Menschen 
und Weidevieh zu verhüten. Hierzu werden ringsum einige Pfähle 
eingeschlagen und mit einer oder zwei Stangen verbunden. Ist bei 
starkem Roth= und Rehwildstande ein Verbeißen zu befürchten, so müssen 
etwa 2 m hohe Flechtzäune (Figur 105) angelegt werden. Am besten 
läßt man die 1—#2 mMN entfernten Pfähle mit leichtem Durchforstungsreisig 
    
    
-.»- . . 
i # 1T 
4 «·« · 
·1-.-·s" - "E 
is - "I" ·· , 4 
. rs " . q pj l)»l, h F.·«..«««l-».l». 54%. !* s — 
M##s ’i"# WLNWTMGN“·“·“//“1 *4— AI## ZX 
Figur 105. Figur 106. 
resp. Wachholder wagerecht dicht durchflechten, um ein Durchkriechen 
des kleinen Wildes zu vermeiden. Sollte ein Ueberfallen des Wildes 
beobachtet sein, so läßt man etwa in 0,5—1 m Höhe über dem Zaun 
noch Querlatten, die sog. „Sprunglatten“ annageln. Die nach unten 
geflochtenen Zäune (Spriegelzüune Figur 106) sind zu vermeiden, 
wenn Hasen und Kaninchen zu fürchten sind, da die einzelnen Spriegel 
sich auseinander zwängen lassen und so ein Durchkriechen des kleinen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment