Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
leitfaden_examen
Title:
Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
Forstlehrlinge auf den Revieren, der gelernten Jäger bei den Bataillonen und zum Selbstunterricht der Forstaufseher.
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1891
DDC Group:
Bildung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Full text

— 83 — 
  
3.3 23. 3 38 11 /. w. 
5 44 2.43.4 
wenn man nämlich die Multiplication ausführt, so erhält man immer 
wicer 2. 
3. 6 3 .3 9 6 9 3 
z. B. —8 oder — — 1 da 8§ und J2— 4: 
in gleicher ze bleiben Brüche unverändert, wenn man Zähler und 
Nenner durch dieselbe Zahl birdi 
g. 6. 6:2 3 
ußl. B. 2—1 
Letzteres nennt man das geien der Brüche. 
Brüche, in welchen Zähler und Nenner große Zahlen bilden, ver- 
einfacht (reducirt oder hebt) man dadurch, daß man Zähler und Nenner 
mit denselben Zahlen so lange dividirt, bis sie sich nicht mehr mit 
einer zemeinschaftlichen Zahl weiter theilen lassen. 
z. B. den Bruch * verwandelt man zunächst durch Theilung 
von Zähler und Nenner mit 10 in den Bruch 23 durch weitere 
Theilung mit 2 in durch weitere Theilung mit 3 in 4, durch 
ea1912 50, 
orha Theilung mit 3 in 119 durch nochmalige Theilung mit 
1687 
7 i * 3; da sich 17 und 24 durch keine gemeinschaftliche Zahl weiter 
theilen lassen, so Ist der kleinste andere Bruch, durch den sich 
21420 
30240 
Hierbei sei gleich erwähnt, daß man alle Zahlen, deren größter 
gemeinschaftlicher Theiler gleich eins ist oder die außer eins und sich 
selbst keinen anderen Theiler haben, Primzahlen nennt; also 17 ist 
z. B. eine Primzahl, außerdem sind noch Primzahlen z. B. 1, 2, 3, 
5, 7, 11, 13, 19, 23, 29 cc. 
Um sich das Vereinfachen (Reduciren, Heben) von großen Brüchen 
zu erleichtern, hat man folgende eigenthümlichen Gesetze herausgefunden: 
ausdrücken läßt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment