Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
liszt_voelkerrecht_a11_1920
Title:
Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
Author:
Liszt, Franz von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Völkerrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Edition title:
Elfte, umgearbeitete Auflage. Unveränderter Neudruck.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Buch. Der völkerrechtliche Verkehr innerhalb des Staatenverbandes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Abschnitt. § 12. Der Grundsatz der Verkehrsfreiheit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
  • Title page
  • Vorbemerkung zur elften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • § 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
  • § 2. Die Quellen des Völkerrechts.
  • § 3. Geschichte des Völkerrechts.
  • § 4. Die Wissenschaft des Völkerrechts.
  • § 5. Die Staaten als Rechtssubjekte des Völkerrechts.
  • § 6. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit.
  • I. Die Staatsgewalt.
  • II. Das Staatsgebiet.
  • III. § 11. Das Staatsvolk.
  • II. Buch. Der völkerrechtliche Verkehr innerhalb des Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. § 12. Der Grundsatz der Verkehrsfreiheit.
  • 2. Abschnitt. Die nationalen Organe des zwischenstaatlichen Verkehrs.
  • 3. Abschnitt. Die Organisation der Verbandstaaten.
  • 4. Abschnitt. Die völkerrechtlichen Rechtsverhältnisse.
  • III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. Die Interessengemeinschaft der Staaten auf dem Gebiete des Verkehrs.
  • 2. Abschnitt. Gesetzgebung und Rechtspflege.
  • 3. Abschnitt. § 34. Der Schutz von Leben und Gesundheit.
  • 4. Abschnitt. § 35. Der Schutz von Tieren und Pflanzen.
  • 5. Abschnitt.
  • IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
  • Vorbemerkung.
  • § 38. Die nicht-kriegerische Erledigung.
  • § 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.
  • § 40. Die Rechtssätze des Landkriegsrechts.
  • § 41. Die Rechtssätze des Seekriegrechtes.
  • § 42. Die Rechtsstellung der neutralen Mächte.
  • § 43. Das Verfahren in Prisensachen und der internationale Prisenhof.
  • § 44. Der Weltkrieg und das Völkerrecht.
  • Anhang.
  • Inhaltsübersicht.
  • Nr. 1a. Vertrag zwischen Preußen, Österreich, Frankreich, Großbritanien, Rußland, Sardinien und der Türkei. Vom 30. März 1856.
  • Nr. 1b. Seerechtsdeklaration.
  • Nr. 2a. Die I. Genfer Konvention.
  • Nr. 2b. Die II. Genver Konvention.
  • Nr. 3. Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritanien, Italien, Rußland und der Türkei. Vom 18. Juli 1878,
  • Nr. 4a. Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Internationalen Gesellschaft des Kongo. Vom 8. November 1884.
  • Nr. 4b. General-Akte der Berliner Konferenz. Vom 26. Februar 1885.
  • Nr. 5. Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Japan nebst zugehörigem Zollabkommen. Vom 24. Juni 1911.
  • Nr. 6. Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Bulgarien. Vom 29. September 1911.
  • Nr. 7a. Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche. Vom 11. Januar 1917.
  • Nr. 7b. Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche über die gegenseitige Zuführung von Wehrflüchtigen und Fahnenflüchtigen der Land- und Seestreitkräfte.
  • Nr. 8. Schlußakte der ersten internationalen Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899 mit den Konventionen und Deklarationen.
  • Nr. 9. Schlußakte der Zweiten Internationalen Friedenskonferenz vom 18. Oktober 1907 mit den vereinbarten Abkommen.
  • Nr. 10. Schlußprotokoll der Londoner Seekriegsrechts-Konferenz vom 25. Februar 1909 mit Erklärung über das Seekriegsrecht.
  • Sachverzeichnis.

Full text

8 12. Der Grundsatz der Verkehrsfreiheit. 101 
1. Innerhalb der Mitglieder der Staatengemeinschaft beiarl die Eröfl- 
nung des Landes daher keiner ausdrücklichen Anerkennung. 
Eine besondere vertragsmäßige Regelung erfolgt lediglich (in den 
sogenannten Niederlassungsverträgen, trait&s d’etablissement) zur Fest- 
stellung einzelner Punkte, wie des Übernahmeverkehrs und der Frem- 
denpolizei. Vgl. den deutsch-schweizerischen Niederlassungsvertrag vom 
13. November 1909 (R.G.Bl.1911 S.887) und den ergänzenden Ver- 
trag betr. die Rechtsverhältnisse der Staatsangehörigen im Gebiete 
des andern Teiles vom 31.Oktober 1910 (R.G.Bl.1911 S.892); den 
deutsch-niederländischen Niederlassungsvertrag vom 17. Dezember 1904 
(R.G.B1.1906 S.879); die deutsch-türkischen Verträge vom 11. Januar 
1917 (noch nicht ratifiziert), nämlich den Niederlassungsvertrag, 
den Vertrag über Rechtsschutz usw. sowie die Nebenverträge über 
die Anwendung in den deutschen Schutzgebieten (und den osmanischen 
Provinzen Hedschas usw.). 
2. Im Verkehr mit den übrigen Staaten beruht die Erschließung des 
Landes auf besonderen Vereinbarungen und reicht nicht weiter als diese. 
In den der Völkerrechtsgemeinschaft nicht vollkommen ange- 
schlossenen Staaten, die ihr Land nur teilweise den Fremden geöffnet 
haben, werden ihnen meist bestimmte Gebiete angewiesen. Diese 
bilden dann die sogenannten Fremdenniederlassungen (settlements), die 
infolge der Exterritorialität (oben 8 81II 6) ihrer Bewohner einen 
Staat im Staate bilden?). 
gung im internationalen Verkehr. 4. Bde. (1895—1904). Klibanski, N.Z. 
XTV 1 (die rechtliche Stellung der Ausländer in Rußland). v. Overbeck, Nieder- 
lassungefreiheit und Ausweisungsrecht. 1907. Derselbe, L. A. XXIII 123 (über 
den deutsch-niederländischen Vertrag). Heinrichs, Deutsche Niederlassungs- 
verträge und Übernahmeabkommen. 1908. v. Conts, Die Ausweisung aus 
dem Deutschen Reich. 1904. Gargas,.K.Z. V 278 (wichtig). Martini, L’ex- 
pulsion des ötrangers. 1909. v. Frisch, Das Fremdenrecht. 1910. Hoffmann, 
Niederlassung und rechtliche Behandlung der Fremden. Würzburger Diss. 1906. 
Langhard, Das Niederlassungsrecht der Ausländer in der Schweiz. 1913. Cu- 
quin, L’expulsion des 6trangers. Pariser These 1912. P&pin, La question des 
ötrangers en Angleterre. 1913. Bertelsmann, Das Paßwesen. Eine völker- 
rechtliche Studie. Würzburger Diss. 1914. Hirschfeld, Die rechtliche Stellung 
des Ausländers im öffentlichen Recht des D. Reichs. Erlanger Diss. 1916. 
Norden, Handbuch der Rechtsverfolgung in Belgien. 1916. Strupp, L.A. 
XXXIII 412 (über den deutsch-schweizerischen Vertrag von 1909). Zorn bei 
v.Stengel-Fleischmann 1258 (Ausland). Fleischmann, daselbstI 280 (Aus- 
weisung). Annuaire XI273, XII 184. Nys 11229. — Gegen die Pflicht zur 
Erschließung des Landes grundsätzlich Oppenheim I 199, 390. 
2) Franke, Die Rechtsverhältnisse am Grundeigentum in China. 1903. 
Landmann, Die europäischen Handelskolonien in China. 1911. Fleischmann 
bei v. Stengel-Fleisohmann III 429 (über Hankau, Tientsin, Shanghai). 
Grünfeld, Hafenkolonien usw. in China, Japan und Korea. 1913. 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment