Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Monograph

Persistent identifier:
liszt_voelkerrecht_a11_1920
Title:
Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
Author:
Liszt, Franz von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Völkerrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Edition title:
Elfte, umgearbeitete Auflage. Unveränderter Neudruck.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Abschnitt. Die Interessengemeinschaft der Staaten auf dem Gebiete des Verkehrs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 29. Die Verkehrsanstalten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • §. 140. Einfluß der Reformation auf das Verhältnis der Kirchen zum Staat unter besonderer Berücksichtigung der Kurmark Brandenburg und Preußen.
  • §. 141. Einfluß des Reichsdeputationshauptschlusses (1803) auf die Stellung der katholischen Kirche in den deutschen Territorien.
  • §. 142. Bedeutung der Union in Preußen bezüglich der Stellung des Staats zur Kirche.
  • §. 143. Die Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850 und ihre Stellung zu den Religionsgesellschaften.
  • §. 144. Der Kulturkampf mit der römisch-katholischen Kirche.
  • §. 145. Die Aufhebung der Kulturkampfgesetzgebung (1880--1890).
  • §. 146. Die Entwicklung der evangelischen Kirche in Preußen im 19. Jahrhundert (Konsistorial-Synodalverfassung).
  • §. 147. Das gegenwärtige Verfassungsrecht der evangelischen Kirche in Preußen.
  • §. 148. Regelung des Verhältnisses des Staates zur neu organisierten evangelischen Landeskirche.
  • §. 149. Verfassung der katholischen Kirche.
  • §. 150. Die gegenwärtige Stellung des preußischen Staates zu den Kirchen und den sonstigen Religionsgesellschaften.
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

540 5. Buch. Die materielle Staatsverwaltung. 
a)Das apostolische Vikariat für das Königreich Sachsen in Dresden 
unter einem episcopus in partibus in Dresden. 
6) Das apostolische Vikariat für die anhaltinischen Länder, übertragen 
dem Bischofe von Paderborn. 
7) Das apostolische Vikariat des Nordens, für Mecklenburg, Schleswig- 
Holstein, Lauenburg, übertragen dem Bischofe von Osnabrück. 
) Apostolische Delegationen für die Mark Brandenburg und Pom- 
mern, verwaltet vom Fürstbischofe von Breslau (Subdelegat der Propft 
St. Hedwig in Berlin), und für die preußischen protestantischen 
Gebiete links der Elbe, verwaltet vom Bischofe von Paderborn. 
Zur Bekämpfung des Unglaubens sendet die Propaganda Missions- 
priester. Anfangs stand an der Spitze ein Präfekt, ein Priester, der 
einen Presbyteralordo hatte. Später tritt an Stelle des Präfekten 
ein apostolischer Vikar, auch Delegat genannt. Aus diesem apostolischen 
Vikar wird schließlich ein Missionsbischof, der keine feste Diözese hat. 
Congregatio super negotiis ecclesiae extraordinariis seit 1814 
zur Erledigung aller abnormen Verhältnisse, z. B. für die Konkordate. 
Präfekt dieser Kongregation ist der jedesmalige Kardinalstaatssekretär. 
Congregatio super negotüis episcoporum et regularium. Diese 
entscheidet über alle Beschwerden gegen bischöfliche Verwaltungs- 
entscheidungen. 
Congregatio sacrorum rituum, zuständig für Kultus, liturgische 
Fragen, Selig= und Heiligsprechungen, Kanonisation und Beatifikation. 
Congregatio indulgentiarum et sacrarum reliquiarum, zu- 
ständig für Ablaß und Reliquienwesen. 
3. Justiz= und Finanzbehörden und zwar 
a) Rota Romana, früher der höchste Gerichtshof für die katholische 
Kirche im Mittelalter, seit 1870 hat die Rota nur noch die Ent- 
scheidungen, die ihr vom Papfste speziell zugewiesen werden. 
b) Reverenda Camera apostolica Finanzverwaltung unter dem 
Kardinalkämmerer. 
4. Gnadenbehörden, sie stellen die den Bittgesuchen der Supplikanten 
zugrunde liegenden Tatbestände fest und beraten den Papst bei der Ent- 
scheidung. Hierher gehören: 
a) bdie Dataria Apostolica für Dispensationen in foro externo, 
zugleich zuständig für die dem Papst vorbehaltenen Benefizien, 
) Poenitentiaria apostolica, zuständig für Dispensationen in 
fkoro interno, die das Gewissen binden, und für Absolutionen von 
Sünden und Zensur. 
5. Expeditionsbehörden und zwar: 
a) Cancellaria apostolica (Expedition der Bullen); 
b) Secretaria apostolica (Expedition der Breven); 
q Sperotaria status (Auswärtiges Amt unter dem Kardinalstaats- 
ekretär). 
6. Legaten und Nuntien. Dem Range nach werden unter- 
schieden Llegati a latere oder dati, aus dem Kardinalkollegium 
entnommen, mit Spezialmissionen betraut; leg ati missi, gewöhnlich 
genannt nuntii apostolici, sie werden aus den Kurialprälaten 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment