Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
liszt_voelkerrecht_a11_1920
Title:
Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
Author:
Liszt, Franz von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Völkerrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Edition title:
Elfte, umgearbeitete Auflage. Unveränderter Neudruck.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 44. Der Weltkrieg und das Völkerrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
  • Title page
  • Vorbemerkung zur elften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • § 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
  • § 2. Die Quellen des Völkerrechts.
  • § 3. Geschichte des Völkerrechts.
  • § 4. Die Wissenschaft des Völkerrechts.
  • § 5. Die Staaten als Rechtssubjekte des Völkerrechts.
  • § 6. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit.
  • I. Die Staatsgewalt.
  • II. Das Staatsgebiet.
  • III. § 11. Das Staatsvolk.
  • II. Buch. Der völkerrechtliche Verkehr innerhalb des Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. § 12. Der Grundsatz der Verkehrsfreiheit.
  • 2. Abschnitt. Die nationalen Organe des zwischenstaatlichen Verkehrs.
  • 3. Abschnitt. Die Organisation der Verbandstaaten.
  • 4. Abschnitt. Die völkerrechtlichen Rechtsverhältnisse.
  • III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. Die Interessengemeinschaft der Staaten auf dem Gebiete des Verkehrs.
  • 2. Abschnitt. Gesetzgebung und Rechtspflege.
  • 3. Abschnitt. § 34. Der Schutz von Leben und Gesundheit.
  • 4. Abschnitt. § 35. Der Schutz von Tieren und Pflanzen.
  • 5. Abschnitt.
  • IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
  • Vorbemerkung.
  • § 38. Die nicht-kriegerische Erledigung.
  • § 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.
  • § 40. Die Rechtssätze des Landkriegsrechts.
  • § 41. Die Rechtssätze des Seekriegrechtes.
  • § 42. Die Rechtsstellung der neutralen Mächte.
  • § 43. Das Verfahren in Prisensachen und der internationale Prisenhof.
  • § 44. Der Weltkrieg und das Völkerrecht.
  • Anhang.
  • Inhaltsübersicht.
  • Nr. 1a. Vertrag zwischen Preußen, Österreich, Frankreich, Großbritanien, Rußland, Sardinien und der Türkei. Vom 30. März 1856.
  • Nr. 1b. Seerechtsdeklaration.
  • Nr. 2a. Die I. Genfer Konvention.
  • Nr. 2b. Die II. Genver Konvention.
  • Nr. 3. Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritanien, Italien, Rußland und der Türkei. Vom 18. Juli 1878,
  • Nr. 4a. Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Internationalen Gesellschaft des Kongo. Vom 8. November 1884.
  • Nr. 4b. General-Akte der Berliner Konferenz. Vom 26. Februar 1885.
  • Nr. 5. Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Japan nebst zugehörigem Zollabkommen. Vom 24. Juni 1911.
  • Nr. 6. Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Bulgarien. Vom 29. September 1911.
  • Nr. 7a. Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche. Vom 11. Januar 1917.
  • Nr. 7b. Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche über die gegenseitige Zuführung von Wehrflüchtigen und Fahnenflüchtigen der Land- und Seestreitkräfte.
  • Nr. 8. Schlußakte der ersten internationalen Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899 mit den Konventionen und Deklarationen.
  • Nr. 9. Schlußakte der Zweiten Internationalen Friedenskonferenz vom 18. Oktober 1907 mit den vereinbarten Abkommen.
  • Nr. 10. Schlußprotokoll der Londoner Seekriegsrechts-Konferenz vom 25. Februar 1909 mit Erklärung über das Seekriegsrecht.
  • Sachverzeichnis.

Full text

$ 44. ._Der Weltkrieg und das Völkerrecht. 363 
Mächte eines der Abkommen nicht ratifiziert hat — und dieser Fall 
ist fast bei allen in Betracht kommenden gegeben —, so läßt sich 
der Schluß nicht ablehnen, daß dieses Abkommen für keinen der 
Kriegführenden verbindlich ist®). Verletzungen des Abkommens sind 
daher nur dann völkerrechtswidrig, wenn sie einem etwa vorhan- 
denen Gewohnheitsrecht zuwiderlaufen. An diesem Ergebnis ändert 
auch die Tatsache nichts, daß Kriegführende wie Neutrale, sei es für 
die Anklage, sei es für die Verteidigung, sich wiederholt auf dieses 
Abkommen bezogen haben. Denn die damit ausgedrückte Anerkennung 
beruht auf dem freien Entschluß des Anerkennenden und kann von 
ihm jeden Augenblick widerrufen werden. 
Das Gesagte gilt auch für die seerechtlichen Abkommen von 1%07. 
Damit ist bereits eine Bresche in das Seekriegsrecht gebrochen. Die 
Londoner Erklärung von 1909 ist aber als solche überhaupt nicht gel- 
tendes Recht geworden. Bei Ausbruch des Krieges haben allerdings 
die sämtlichen kriegführenden Mächte erklärt, sich an die Londoner 
Deklaration binden zu wollen (oben S.315). Aber diese Erklärung, die 
auf dem freien Willen des Erklärenden beruhte, konnte jederzeit wider- 
rufen werden; und in der Tat ist dieser Widerruf von seiten Frank- 
reichs wie Englands erfolgt (oben 841 Note 2). Damit hat die Londoner 
Erklärung aufgehört, zu gelten, soweit sie nicht in das Landesrecht der 
Kriegführenden übergegangen ist. 
Zwar stellt die einleitende Bestimmung fest, „daß die in den fol- 
genden Kapiteln enthaltenen Regeln im wesentlichen“) den allgemein 
anerkannten Grundsätzen des internationalen Rechtes entsprechen“. 
Dabei darf aber nicht übersehen werden, daß in einer ganzen Reihe 
von Bestimmungen der Erklärung ein Kompromiß zwischen einander 
scharf entgegengesetzten Anschauungen enthalten ist, daß also mit 
dem Wegfall der Erklärung die alten Gegensätze wieder auflebten. Das 
gilt ganz besonders von der englischen Auffassung des Krieges, sowohl 
dem Gegner, wie den neutralen Mächten gegenüber (oben 839 V, $421V). 
Alle Handlungen Englands, die dus dieser Auffassung hervorgegangen 
3) Ebenso v. Liszt, Leipziger Zeitschrift IX 170; Zitelmann, L. A. XXXV 
61; Niemeyer, Recht des Unterseebootkrieges (1915) S. 13; Nöldeoke, D.J. Z. 
XX1I163 (grundsätzlich); P. Klein, Zeitschrift für Rechtspflege in Bayern 1916 
S. 199; Neumeyer, Annalen des Deutschen Reichs 1917 S. 58; Triepel (oben 
Note 1) S.22. Für die gegenteilige Ansicht, außerMüller-Meiningen, Wehberg, 
Schönborn, besonders Köhler D. J. Z. XIX 1256, Strupp, N. Z. XXV 301. 
Von den Abkommen von 1907 ist das 5. und 13. von England, das 8. und 9. 
von Rußland nicht ratifiziert. Serbien und Montenegro sind an keinem der Ab- 
kommen von 1907 beteiligt; die Türkei -hat sich auch den Abkommen von 
1889 nicht angeschlossen. 
4) Der Urtext sagt „en substance“. Daher besser zu übersetzen: „der Sache 
nach“. Vgl. Niemeyer, Seekriegsrecht S. 18.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment