Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
liszt_voelkerrecht_a11_1920
Title:
Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
Author:
Liszt, Franz von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Völkerrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Edition title:
Elfte, umgearbeitete Auflage. Unveränderter Neudruck.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anhang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nr. 5. Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Japan nebst zugehörigem Zollabkommen. Vom 24. Juni 1911.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
  • Title page
  • Vorbemerkung zur elften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • § 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
  • § 2. Die Quellen des Völkerrechts.
  • § 3. Geschichte des Völkerrechts.
  • § 4. Die Wissenschaft des Völkerrechts.
  • § 5. Die Staaten als Rechtssubjekte des Völkerrechts.
  • § 6. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit.
  • I. Die Staatsgewalt.
  • II. Das Staatsgebiet.
  • III. § 11. Das Staatsvolk.
  • II. Buch. Der völkerrechtliche Verkehr innerhalb des Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. § 12. Der Grundsatz der Verkehrsfreiheit.
  • 2. Abschnitt. Die nationalen Organe des zwischenstaatlichen Verkehrs.
  • 3. Abschnitt. Die Organisation der Verbandstaaten.
  • 4. Abschnitt. Die völkerrechtlichen Rechtsverhältnisse.
  • III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. Die Interessengemeinschaft der Staaten auf dem Gebiete des Verkehrs.
  • 2. Abschnitt. Gesetzgebung und Rechtspflege.
  • 3. Abschnitt. § 34. Der Schutz von Leben und Gesundheit.
  • 4. Abschnitt. § 35. Der Schutz von Tieren und Pflanzen.
  • 5. Abschnitt.
  • IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
  • Vorbemerkung.
  • § 38. Die nicht-kriegerische Erledigung.
  • § 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.
  • § 40. Die Rechtssätze des Landkriegsrechts.
  • § 41. Die Rechtssätze des Seekriegrechtes.
  • § 42. Die Rechtsstellung der neutralen Mächte.
  • § 43. Das Verfahren in Prisensachen und der internationale Prisenhof.
  • § 44. Der Weltkrieg und das Völkerrecht.
  • Anhang.
  • Inhaltsübersicht.
  • Nr. 1a. Vertrag zwischen Preußen, Österreich, Frankreich, Großbritanien, Rußland, Sardinien und der Türkei. Vom 30. März 1856.
  • Nr. 1b. Seerechtsdeklaration.
  • Nr. 2a. Die I. Genfer Konvention.
  • Nr. 2b. Die II. Genver Konvention.
  • Nr. 3. Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritanien, Italien, Rußland und der Türkei. Vom 18. Juli 1878,
  • Nr. 4a. Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Internationalen Gesellschaft des Kongo. Vom 8. November 1884.
  • Nr. 4b. General-Akte der Berliner Konferenz. Vom 26. Februar 1885.
  • Nr. 5. Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Japan nebst zugehörigem Zollabkommen. Vom 24. Juni 1911.
  • Nr. 6. Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Bulgarien. Vom 29. September 1911.
  • Nr. 7a. Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche. Vom 11. Januar 1917.
  • Nr. 7b. Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche über die gegenseitige Zuführung von Wehrflüchtigen und Fahnenflüchtigen der Land- und Seestreitkräfte.
  • Nr. 8. Schlußakte der ersten internationalen Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899 mit den Konventionen und Deklarationen.
  • Nr. 9. Schlußakte der Zweiten Internationalen Friedenskonferenz vom 18. Oktober 1907 mit den vereinbarten Abkommen.
  • Nr. 10. Schlußprotokoll der Londoner Seekriegsrechts-Konferenz vom 25. Februar 1909 mit Erklärung über das Seekriegsrecht.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Handelsvertrag zwischen Deutschland u. Japan vom 24. Juni 1911. 411 
Schiffahrtsvertrag zu schließen und zu Ihren Bevollmächtigten ernannt (hier 
folgen die Namen), welche nach gegenseitiger Mitteilung ihrer in guter und ge- 
höriger Form befundenen Vollmachten, die nachstehenden Artikel vereinbart 
& 
Art.I. Die Angehörigen eines jeden der Hohen vertragschließenden Teile 
sollen volle Freiheit genießen, überall die Gebiete des anderen Teiles zu betreten 
und sich daselbst aufzuhalten. 
Unter der Voraussetzung, daß sie sich nach den Landesgesetzen richten, 
werden sie die nachstehend aufgeführten Rechte genießen: 
1. Sie sollen in bezug auf die Niederlassung, auf die Verfolgung ihrer Studien 
und Forschungen, auf die Ausübung ihrer Berufe und ihrer Beschäf- 
tigungen sowie auf den Betrieb ihrer gewerblichen und industriellen 
Unternehmungen in jeder Beziehung auf demselben Fuße wie die An- 
ehörigen der meistbegünstigten Nation behandelt werden. 
Sie sollen in gleicher Weise wie die Inländer befugt sein, innerhalb des 
ganzen Gebiets des anderen Teiles zu reisen und mit allen Arten von 
erlaubten Handelsartikeln Handel zu treiben. 
3. Sie dürfen Häuser, Fabrikgebäude, Warenhäuser, Läden und die dazu 
gehörigen Räumlichkeiten zu Eigentum besitzen, mieten oder inne- 
haben. Ferner dürfen sie Land zu Wohn-, Handels-, gewerblichen, indu- 
striellen und® anderen erlaubten Zwecken pachten. - 
4. Sie sollen in bezug auf den Besitz von beweglichen Sachen aller Art, 
auf den, sei es kraft letzten Willens oder in anderer Weise erfolgenden 
Erwerb von Todeswegen bei solchem Vermögen aller Art, welches sie 
unter Lebenden gesetzmäßig erwerben dürfen, und in bezug auf alle 
wie immer beschaffenen Verfügungen über Vermögen jeder Art, welches 
in gesetzmäßiger Weise erworben ist, die nämlichen Begünstigungen, 
Freiheiten und Rechte genießen und in diesen Beziehungen keinen höheren 
Abgaben und Lasten unterworfen sein als die Inländer oder die An- 
örigen der meistbegünstigten Nation. 
x dürfen unter Vorbehalt der Gegenseitigkeit, alle Arten von unbeweg- 
lichem Vermögen erwerben und besitzen, welches nach den Gesetzen 
des Landes von den Angehörigen irgendeiner anderen fremden Nation 
erworben und besessen werden kann, wobei sie sich indessen immer nach 
den in den genannten Gesetzen vorgeschriebenen Bedingungen und 
Beschränkungen zu richten haben. 
6. Sie sollen von jedem zwangsweisen Militärdienste, sei es im Hoeere, in 
der Flotte, der Bürgerwehr oder der Miliz befreit sein, desgleichen von 
allen an Stelle persönlicher Dienstleistung auferlegten Abgaben sowie 
von allen Zwangsanleihen. Auch sollen sie zu militärischen Roqnisitionen 
und Kontributionen irgendwelcher Art nur unter denselben 
und auf denselben Grundlagen herangezogen werden wie die Inländer 
oder die Angehörigen der meistbegünstigten Nation. 
7. Sie sollen unter keinem Vorwande gezwungen werden, andere oder höhere 
Abgaben oder Steuern zu bezahlen als diejenigen, welche jetzt oder 
künftig von Inländern oder Angehörigen der meistbegünstigten Nation 
gezahlt werden. 
Art. II. Die Wohngebäude, Warenhäuser, Fabriken und Läden der An- 
ehörigen eines jeden der Hohen vertragschließenden Teile und alle dazu ge- 
hörigen Räumlichkeiten in den Gebieten des anderen Teiles sollen unverletzlich 
sein. Es ist unzulässig, daselbst Haussuchungen oder Durchsuchungen vorzu- 
nehmen oder Bücher, Papiere oder Rechnungen zu prüfen oder einzusehen, aus- 
enommen unter den "Beiinrungen und in den Formen, die von den Gesetzen für 
er vorgeschrieben sind. 
Art. DI. Es soll gegenseitige Freiheit des Handels und der Schiffahrt 
zwischen den Gebieten der beiden Hohen vertragschließenden Teile bestehen. 
Die Angehörigen des einen der vertragschließenden Teile sollen volle Frei- 
heit genießen, mit ihren Schiffen und deren Ladungen alle Plätze, Häfen und 
Flüsse jn den Gebieten des anderen Teiles zu besuchen, welche für den Außen-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment