Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
liszt_voelkerrecht_a11_1920
Title:
Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
Author:
Liszt, Franz von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Völkerrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Edition title:
Elfte, umgearbeitete Auflage. Unveränderter Neudruck.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 3. Geschichte des Völkerrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
  • Title page
  • Vorbemerkung zur elften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • § 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
  • § 2. Die Quellen des Völkerrechts.
  • § 3. Geschichte des Völkerrechts.
  • § 4. Die Wissenschaft des Völkerrechts.
  • § 5. Die Staaten als Rechtssubjekte des Völkerrechts.
  • § 6. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit.
  • I. Die Staatsgewalt.
  • II. Das Staatsgebiet.
  • III. § 11. Das Staatsvolk.
  • II. Buch. Der völkerrechtliche Verkehr innerhalb des Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. § 12. Der Grundsatz der Verkehrsfreiheit.
  • 2. Abschnitt. Die nationalen Organe des zwischenstaatlichen Verkehrs.
  • 3. Abschnitt. Die Organisation der Verbandstaaten.
  • 4. Abschnitt. Die völkerrechtlichen Rechtsverhältnisse.
  • III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. Die Interessengemeinschaft der Staaten auf dem Gebiete des Verkehrs.
  • 2. Abschnitt. Gesetzgebung und Rechtspflege.
  • 3. Abschnitt. § 34. Der Schutz von Leben und Gesundheit.
  • 4. Abschnitt. § 35. Der Schutz von Tieren und Pflanzen.
  • 5. Abschnitt.
  • IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
  • Vorbemerkung.
  • § 38. Die nicht-kriegerische Erledigung.
  • § 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.
  • § 40. Die Rechtssätze des Landkriegsrechts.
  • § 41. Die Rechtssätze des Seekriegrechtes.
  • § 42. Die Rechtsstellung der neutralen Mächte.
  • § 43. Das Verfahren in Prisensachen und der internationale Prisenhof.
  • § 44. Der Weltkrieg und das Völkerrecht.
  • Anhang.
  • Inhaltsübersicht.
  • Nr. 1a. Vertrag zwischen Preußen, Österreich, Frankreich, Großbritanien, Rußland, Sardinien und der Türkei. Vom 30. März 1856.
  • Nr. 1b. Seerechtsdeklaration.
  • Nr. 2a. Die I. Genfer Konvention.
  • Nr. 2b. Die II. Genver Konvention.
  • Nr. 3. Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritanien, Italien, Rußland und der Türkei. Vom 18. Juli 1878,
  • Nr. 4a. Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Internationalen Gesellschaft des Kongo. Vom 8. November 1884.
  • Nr. 4b. General-Akte der Berliner Konferenz. Vom 26. Februar 1885.
  • Nr. 5. Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Japan nebst zugehörigem Zollabkommen. Vom 24. Juni 1911.
  • Nr. 6. Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Bulgarien. Vom 29. September 1911.
  • Nr. 7a. Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche. Vom 11. Januar 1917.
  • Nr. 7b. Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche über die gegenseitige Zuführung von Wehrflüchtigen und Fahnenflüchtigen der Land- und Seestreitkräfte.
  • Nr. 8. Schlußakte der ersten internationalen Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899 mit den Konventionen und Deklarationen.
  • Nr. 9. Schlußakte der Zweiten Internationalen Friedenskonferenz vom 18. Oktober 1907 mit den vereinbarten Abkommen.
  • Nr. 10. Schlußprotokoll der Londoner Seekriegsrechts-Konferenz vom 25. Februar 1909 mit Erklärung über das Seekriegsrecht.
  • Sachverzeichnis.

Full text

30 Einleitung. 
schen den beiden Mächten bestehenden Streitfragen beseitigt und die 
Vormachtstellung Großbritanniens in Ägypten, Frankreichs in Marokko 
(sein Recht zur penetration pacifique) anerkannt. Da das Deutsche 
Reich gegen die Beeinträchtigung seiner Stellung in Marokko als meist- 
begünstigte Nation, die ihm durch die Madrider Konvention vom 
3. Juli 1880 (R.G.Bl. 1881 S.103) und den Handelsvertrag mit Ma- 
rokko vom 1. Juni 1890 (R.G.Bl. 1891 S.378) zugesichert war, Wider- 
spruch erhob, kam es zur Konferenz von Algeciras (16. Januar 
bis 13. März 1906), an der, außer Marokko, die europäischen Großmächte, 
Belgien, die Niederlande, Portugal, Schweden, Spanien und die Ver- 
einigten Staaten Amerikas teilnahmen, und Italien, durch die Aussicht 
aufTripolis verlockt, die Interessen der Westmächte vertrat. Die Schluß- 
akte vom 7.April 1906 (R.G.Bl. 1906 S.891), der auch Marokko bei- 
getreten ist (R.G.Bl. 1907 S.19), ging von der Souveränität Marokkos, 
der Integrität seines Gebietes und dem Prinzip der „offenen Türe‘ aus. 
Ihre Bestimmungen wurden durch den Gang der Ereignisse rasch 
überholt. 
Die Entente cordiale zwischen Großbritannien und Frankreich 
führte weiter zu einer Vereinbarung zwischen diesen Staaten und 
Italien vom 13. Dezember 1906 (Strupp II 188), durch die die Unab- 
hängigkeit Abessiniens, die Unantastbarkeit seines Gebietes und 
die Durchführung des Prinzips der offenen Tür gewährleistet wurden. 
Den vorläufigen Abschluß dieser Neugruppierung bildeten die Verträge 
Spaniens mit Großbritannien und Frankreich vom 16. Mai 190728) über 
die gegenseitige Sicherung des Besitzstandes an den Küsten des 
Mitelländischen Meeres und des Atlantischen Ozeans. 
Großbritannien hatte inzwischen seine Politik der Einkreisung 
des Deutschen Reiches fortgesetzt. Auch Rußland gegenüber ge- 
langtc es 1907 zu einer Verständigung über die wichtigsten schwebenden 
Fragen (Revaler Zusammenkunft 19. Juli 1908). Damit hatte der Zwei- 
bund sich zum Dreiverband erweitert: das europäische Gleichgewicht 
war labil geworden. 
Am wichtigsten war die Regelung der russisch-englischen Be- 
ziehungen in Asien. Großbritannien hatte durch seine Verträge mit China 
zu Lhassa am 7.September 1904 und zu Peking am 27. Aprıl 1906 ?°) 
Conference d’Algesiras. 1907. Rougier, R.G. XVI172, XIX 636. Abdruck 
der Verhandlungen in N. R. G. 2. s. XXXIV 3. — Deloncle, Statut international 
du Maroc. 1912. Rouard de Card, Documents diplom. pour servir a l’etude 
de la question marocaine. 1911. 
28) Abgedruckt bei Strupp II19%. Vgl. dazu N.R.G. 2. s. XXXV 692, 
3.5. 11. 
29) Strupp II136, 148; N.R.G.2. s. XXXV447. Das englisch-chine- 
sische Abkommen vom 5. Dezember 1893 bei Strupp II 123.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment