Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
liszt_voelkerrecht_a11_1920
Title:
Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
Author:
Liszt, Franz von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Völkerrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Edition title:
Elfte, umgearbeitete Auflage. Unveränderter Neudruck.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anhang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nr. 8. Schlußakte der ersten internationalen Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899 mit den Konventionen und Deklarationen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
  • Title page
  • Vorbemerkung zur elften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • § 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
  • § 2. Die Quellen des Völkerrechts.
  • § 3. Geschichte des Völkerrechts.
  • § 4. Die Wissenschaft des Völkerrechts.
  • § 5. Die Staaten als Rechtssubjekte des Völkerrechts.
  • § 6. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit.
  • I. Die Staatsgewalt.
  • II. Das Staatsgebiet.
  • III. § 11. Das Staatsvolk.
  • II. Buch. Der völkerrechtliche Verkehr innerhalb des Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. § 12. Der Grundsatz der Verkehrsfreiheit.
  • 2. Abschnitt. Die nationalen Organe des zwischenstaatlichen Verkehrs.
  • 3. Abschnitt. Die Organisation der Verbandstaaten.
  • 4. Abschnitt. Die völkerrechtlichen Rechtsverhältnisse.
  • III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. Die Interessengemeinschaft der Staaten auf dem Gebiete des Verkehrs.
  • 2. Abschnitt. Gesetzgebung und Rechtspflege.
  • 3. Abschnitt. § 34. Der Schutz von Leben und Gesundheit.
  • 4. Abschnitt. § 35. Der Schutz von Tieren und Pflanzen.
  • 5. Abschnitt.
  • IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
  • Vorbemerkung.
  • § 38. Die nicht-kriegerische Erledigung.
  • § 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.
  • § 40. Die Rechtssätze des Landkriegsrechts.
  • § 41. Die Rechtssätze des Seekriegrechtes.
  • § 42. Die Rechtsstellung der neutralen Mächte.
  • § 43. Das Verfahren in Prisensachen und der internationale Prisenhof.
  • § 44. Der Weltkrieg und das Völkerrecht.
  • Anhang.
  • Inhaltsübersicht.
  • Nr. 1a. Vertrag zwischen Preußen, Österreich, Frankreich, Großbritanien, Rußland, Sardinien und der Türkei. Vom 30. März 1856.
  • Nr. 1b. Seerechtsdeklaration.
  • Nr. 2a. Die I. Genfer Konvention.
  • Nr. 2b. Die II. Genver Konvention.
  • Nr. 3. Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritanien, Italien, Rußland und der Türkei. Vom 18. Juli 1878,
  • Nr. 4a. Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Internationalen Gesellschaft des Kongo. Vom 8. November 1884.
  • Nr. 4b. General-Akte der Berliner Konferenz. Vom 26. Februar 1885.
  • Nr. 5. Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Japan nebst zugehörigem Zollabkommen. Vom 24. Juni 1911.
  • Nr. 6. Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Bulgarien. Vom 29. September 1911.
  • Nr. 7a. Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche. Vom 11. Januar 1917.
  • Nr. 7b. Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche über die gegenseitige Zuführung von Wehrflüchtigen und Fahnenflüchtigen der Land- und Seestreitkräfte.
  • Nr. 8. Schlußakte der ersten internationalen Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899 mit den Konventionen und Deklarationen.
  • Nr. 9. Schlußakte der Zweiten Internationalen Friedenskonferenz vom 18. Oktober 1907 mit den vereinbarten Abkommen.
  • Nr. 10. Schlußprotokoll der Londoner Seekriegsrechts-Konferenz vom 25. Februar 1909 mit Erklärung über das Seekriegsrecht.
  • Sachverzeichnis.

Full text

II. Konvention (Landkrieg) vom 29. Juli 1899. 447 
Art.5l. Zwangsauflagen können nur auf Grund eines schriftlichen Be- 
fehls und unter Verantwortlichkeit eines selbständig kommandirenden Generals 
erhoben werden. 
Die Erhebung soll so viel wie möglich unter Beobachtung der für die Fest- 
setzung und Vertheilung der Steuern geltenden Vorschriften erfolgen. 
Ueber jede Zwangsleistung erhalten die Beitragspflichtigen eine Empfangs- 
bescheinigung. 
Art.52. Naturalleistungen und Dienstleistungen können von Gemeinden 
oder Einwohnern nur für die Bedürfnisse des Besetzungsheers gefordert werden. 
Sie müssen im Verhältnisse zu den Hülfsquelleun des Landes stehen und dürfen 
für die Bevölkerung nicht die Verpflichtung enthalten, an Kriegsunternehmungen 
gegen ihr Vaterland Theil zu nehmen. 
Derartige Natural- und Dienstleistungen können nur mit der Ermächtigung 
des Befehlshabers der besetzten Gebiete vorgenommen werden. 
Naturalleistungen sind so viel wie möglich baar zu bezahlen; anderenfalls 
sind dafür Empfangsbescheinigungen auszustellen. 
Art.53. Das Besetzungsheer kann nur mit Beschlag belegen: das Baar- 
geld und die Werthbestände des Staates sowie die dem Staate zustehenden ein- 
treibbaren Forderungen, die Waffenniederlagen, Beförderungsmittel, Vorraths- 
häuser und Lebensmittelvorräthe sowie überhaupt alles dem Staate gehörende 
bewegli che Eigenthum, das geeignet erscheint, den Kriegsunternehmungen zu 
enen. 
Das Eisenbahnmaterigl, die Landtelegraphen, die Fernsprechanlagen, die 
Dampfschiffe und andere Fahrzeuge — soweit hier nicht die Vorschriften des -« 
Seerechts platzgreifen — die Waffenniederlagen und überhaupt jede Art Kriegs- 
munition, auch dann, 'wenn all dies Gesellschaften oder Privatpersonen gehört, 
sind ebenfalls ihrer Natur nach Mittel, die den Kriegsunternehmungen dienen; 
sie müssen aber wieder zurückerstattet werden. Die Entschädigungefrage wird 
bei Abschluss des Friedens geregelt. 
Art.54. Das Eisenbahnmaterial, das aus neutralen Staaten kommt, sei es 
dass es diesen selbst oder Gesellschaften oder Privatpersonen gehört, soll ihnen 
sobald wie möglich zurückgesandt werden. 
Art.55. Der Staat, von dem die Besetzung ausgeht, betrachtet sich nur 
als Verwalter und Nutzniesser der öffentlichen Gebäude, Liegenschaften, Wälder 
und landwirtschaftlichen Anlagen, die dem feindlichen Staate gehören und in 
dem besetzten Gebiete liegen. Er ist verpflichtet, den Grundstock dieser Güter 
zu schützen und sie nach den Regeln des Niessbrauchs zu verwalten. 
Art.56. Das Eigenthum der Gemeinden und der dem Gottesdienste, der 
Wohlthätigkeit, dem Unterrichte, der Kunst und Wissenschaft gewidmeten An- 
stalten, auch wenn diere dem Staate gehören, ist als Privateigenthum zu behandeln. 
Jede absichtliche Entfernung, Zerstörung oder Beschädigung von derartigen 
Gebäuden, von geschichtlichen Denkmälern oder von Werken der Kunst und 
Wissenschaft ist verboten und muss geahndet werden. 
Vierter Abschnitt. Bei Neutralen festgehaltene Kriegführende und in 
Pflege befindliche Verwundete. 
Art. 57. Der neutrale Staat, auf dessen Gebiet Truppen der kriegführenden 
Heere übertreten, mues sie möglichst: weit vom Kri chauplatz unterbringen. 
Er kann sie in Lagern verwahren und sie auch in Festungen oder in anderen 
zu diesem Zwecke geeigneten Orten einschliessen. 
Es hängt von seiner Entscheidung ab, ob Offiziere, die sich auf Ehrenwort 
verpflichten, das neutrale Gebiet nicht ohne Erlaubniss zu verlassen, freigelassen 
werden können. 
Art. 58. In Ermangelung einer besonderen Vereinbarung hat der neutrale 
Staat den der Festhaltung unterliegenden Personen Nahrung, Kleidung und die 
durch die Menschlichkeit gebotenen Hülfsmittel zu gewähren. 
Die duroh die Internirung verursachten Kosten sind nach dem Friedens- 
schlusse zu ersetzen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment