Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
liszt_voelkerrecht_a11_1920
Title:
Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
Author:
Liszt, Franz von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Völkerrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Edition title:
Elfte, umgearbeitete Auflage. Unveränderter Neudruck.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachverzeichnis.
Document type:
Monograph
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
  • Title page
  • Vorbemerkung zur elften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • § 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
  • § 2. Die Quellen des Völkerrechts.
  • § 3. Geschichte des Völkerrechts.
  • § 4. Die Wissenschaft des Völkerrechts.
  • § 5. Die Staaten als Rechtssubjekte des Völkerrechts.
  • § 6. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit.
  • I. Die Staatsgewalt.
  • II. Das Staatsgebiet.
  • III. § 11. Das Staatsvolk.
  • II. Buch. Der völkerrechtliche Verkehr innerhalb des Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. § 12. Der Grundsatz der Verkehrsfreiheit.
  • 2. Abschnitt. Die nationalen Organe des zwischenstaatlichen Verkehrs.
  • 3. Abschnitt. Die Organisation der Verbandstaaten.
  • 4. Abschnitt. Die völkerrechtlichen Rechtsverhältnisse.
  • III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. Die Interessengemeinschaft der Staaten auf dem Gebiete des Verkehrs.
  • 2. Abschnitt. Gesetzgebung und Rechtspflege.
  • 3. Abschnitt. § 34. Der Schutz von Leben und Gesundheit.
  • 4. Abschnitt. § 35. Der Schutz von Tieren und Pflanzen.
  • 5. Abschnitt.
  • IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
  • Vorbemerkung.
  • § 38. Die nicht-kriegerische Erledigung.
  • § 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.
  • § 40. Die Rechtssätze des Landkriegsrechts.
  • § 41. Die Rechtssätze des Seekriegrechtes.
  • § 42. Die Rechtsstellung der neutralen Mächte.
  • § 43. Das Verfahren in Prisensachen und der internationale Prisenhof.
  • § 44. Der Weltkrieg und das Völkerrecht.
  • Anhang.
  • Inhaltsübersicht.
  • Nr. 1a. Vertrag zwischen Preußen, Österreich, Frankreich, Großbritanien, Rußland, Sardinien und der Türkei. Vom 30. März 1856.
  • Nr. 1b. Seerechtsdeklaration.
  • Nr. 2a. Die I. Genfer Konvention.
  • Nr. 2b. Die II. Genver Konvention.
  • Nr. 3. Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritanien, Italien, Rußland und der Türkei. Vom 18. Juli 1878,
  • Nr. 4a. Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Internationalen Gesellschaft des Kongo. Vom 8. November 1884.
  • Nr. 4b. General-Akte der Berliner Konferenz. Vom 26. Februar 1885.
  • Nr. 5. Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Japan nebst zugehörigem Zollabkommen. Vom 24. Juni 1911.
  • Nr. 6. Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Bulgarien. Vom 29. September 1911.
  • Nr. 7a. Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche. Vom 11. Januar 1917.
  • Nr. 7b. Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche über die gegenseitige Zuführung von Wehrflüchtigen und Fahnenflüchtigen der Land- und Seestreitkräfte.
  • Nr. 8. Schlußakte der ersten internationalen Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899 mit den Konventionen und Deklarationen.
  • Nr. 9. Schlußakte der Zweiten Internationalen Friedenskonferenz vom 18. Oktober 1907 mit den vereinbarten Abkommen.
  • Nr. 10. Schlußprotokoll der Londoner Seekriegsrechts-Konferenz vom 25. Februar 1909 mit Erklärung über das Seekriegsrecht.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Sachverzeichnis. 
den Weltpostverein 209 — Vertrag 
zum Schutze unterseeischer Tele- 
graphenkabel 211, 212 — Zusatzakte 
z. Urheberrechtskonvention 224. 
Parlamentäre 113, 295, 318. 
Parlamentärflagge 297. 
Parlamentarier 295. 
Partie belligerante 276. 
Partikulares Völkerrecht 8, 9, 60. 
Passage, inoffensif 80. 
Passagefirman 187. 
Passagierdampfer 317. 
Passagiere auf Schiffen 82, 334. 
Paßzwang 108. 
Patente 222. 
Patrimonialstaat 42. 
Paupers 108. 
Paxos 292. 
Pays hors chrötient6 127. 
P6öche nationale 103. 
Pekinger Gesandtenviertel 122 — Ver- 
trag 28, 30, 993. 
Pendschab 18. 
P6n6ötration pacifique 30. 
Pentarchie der Großmächte 17, 60. 
Persien 4, 31, 131. 
— 38. &. Reich, Deutsches. 
Persischer Golf 238, 239, 241, 242, 257. 
Persona ingrata 118. 
Personal zur Bergung usw. Verwundeter 
306 — der Hilfsgesellschaften 306. 
Personalhaft 225. 
Personalhoheit 66, 73, 86. 
Personalitätsprinzip 127, 133. 
Personalunion 49, 116, 276. 
Personenverkehr, internationaler 217. 
Persönlichkeitsrechte, völkerrechtliche 
69. 
Pest, Verträge zu ihrer Bekämpfung 26, 
141, 289ff., 241. 
Petersburger Entente 23 — Konven- 
tion 20, 279, 297. 
Pflanzenwelt, deren Schutz 245—248. 
Pfandbestellung 169. 
Pferde 311, 312. 
Philippinen 26, 63. 
Phosphor 252. 
Photographie 224. 
Phthysiker 108. 
Pilgerfahrten 242. 
Pilgerschiffe 241. 
Pilsum 192. 
v. Liszt, Völkerrecht. 11. Aufl. 
  
>45 
Piraterie (Seeraub) 189, 190. 
Piacet 125. 
Plebiszit 87, 88. 
Piünderung 299, 312. 
Po 194. 
Poel 1654. 
Polargebiet 90 Anm. 11. 
Polen 44, 885. . 
Politik der offenen Tür 28, 29, 30. 
Politische Delikte 176—188 — Pflichten 
48, 70, 71 — Rechte 70, 71 — Ver- 
träge 159ff. — Verbrechen 232, 233. 
Politisches Wahlrecht 106. 
Polizeidienste 235, 341. 
Polizeigewalt des Aufenthaltsstaates 72 
— der Jurisdiktionskonsuln 132. 
Polynesien 132. 
Polynesische Kontraktarbeiter 259. 
Port Arthur 28, 93, 283. 
Port Said 199. 
Portoriko 26. 
Portsmouth, Friede z. P. 28. 
Portugal 103. 
— 3. &. Reich, Deutsches. 
Positionslaternen auf Seeschiffen 192. 
Positiveundnegative Neutralisierung 96. 
Positives Recht 6 — Völkerrecht 17. 
Postdampfer 84, 352; 
Postglossatoren 13. 
Postliminium 288. 
Postschiffe 84, 352. 
Postverein 209. 
Postverkehr 209ff. 
Postverträge 209ff. 
Praedium dominans 70. 
Prager Frieden 20, 87. 
Präliminarfrieden 288. 
Prämien auf Zucker 208. 
Präsident des Freistaates 111, 114. 
Prätoris, Frieden zu 27, 54. 
Preßfreiheit 106. 
Preußen, 14, 15. 
Preußisches Einkommensteuergesetz 122 
— Ergänzungssteuergesetz 122 — 
Kommunalabgabengesetz 122 — 
Landrecht 346, 347. 
Prisenreglement 348. 
Pribyloff-Inseln 247. 
Prinzip der Effektivität 91 — der offe- 
nen Tür s. Politik der offenen Tür 
— der Publizität 91 — der beweg- 
lichen Vertragsgrenzen 174, 207. 
35
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment