Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
liszt_voelkerrecht_a11_1920
Title:
Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
Author:
Liszt, Franz von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Völkerrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Edition title:
Elfte, umgearbeitete Auflage. Unveränderter Neudruck.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 6. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
  • Title page
  • Vorbemerkung zur elften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • § 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
  • § 2. Die Quellen des Völkerrechts.
  • § 3. Geschichte des Völkerrechts.
  • § 4. Die Wissenschaft des Völkerrechts.
  • § 5. Die Staaten als Rechtssubjekte des Völkerrechts.
  • § 6. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit.
  • I. Die Staatsgewalt.
  • II. Das Staatsgebiet.
  • III. § 11. Das Staatsvolk.
  • II. Buch. Der völkerrechtliche Verkehr innerhalb des Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. § 12. Der Grundsatz der Verkehrsfreiheit.
  • 2. Abschnitt. Die nationalen Organe des zwischenstaatlichen Verkehrs.
  • 3. Abschnitt. Die Organisation der Verbandstaaten.
  • 4. Abschnitt. Die völkerrechtlichen Rechtsverhältnisse.
  • III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. Die Interessengemeinschaft der Staaten auf dem Gebiete des Verkehrs.
  • 2. Abschnitt. Gesetzgebung und Rechtspflege.
  • 3. Abschnitt. § 34. Der Schutz von Leben und Gesundheit.
  • 4. Abschnitt. § 35. Der Schutz von Tieren und Pflanzen.
  • 5. Abschnitt.
  • IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
  • Vorbemerkung.
  • § 38. Die nicht-kriegerische Erledigung.
  • § 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.
  • § 40. Die Rechtssätze des Landkriegsrechts.
  • § 41. Die Rechtssätze des Seekriegrechtes.
  • § 42. Die Rechtsstellung der neutralen Mächte.
  • § 43. Das Verfahren in Prisensachen und der internationale Prisenhof.
  • § 44. Der Weltkrieg und das Völkerrecht.
  • Anhang.
  • Inhaltsübersicht.
  • Nr. 1a. Vertrag zwischen Preußen, Österreich, Frankreich, Großbritanien, Rußland, Sardinien und der Türkei. Vom 30. März 1856.
  • Nr. 1b. Seerechtsdeklaration.
  • Nr. 2a. Die I. Genfer Konvention.
  • Nr. 2b. Die II. Genver Konvention.
  • Nr. 3. Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritanien, Italien, Rußland und der Türkei. Vom 18. Juli 1878,
  • Nr. 4a. Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Internationalen Gesellschaft des Kongo. Vom 8. November 1884.
  • Nr. 4b. General-Akte der Berliner Konferenz. Vom 26. Februar 1885.
  • Nr. 5. Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Japan nebst zugehörigem Zollabkommen. Vom 24. Juni 1911.
  • Nr. 6. Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Bulgarien. Vom 29. September 1911.
  • Nr. 7a. Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche. Vom 11. Januar 1917.
  • Nr. 7b. Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche über die gegenseitige Zuführung von Wehrflüchtigen und Fahnenflüchtigen der Land- und Seestreitkräfte.
  • Nr. 8. Schlußakte der ersten internationalen Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899 mit den Konventionen und Deklarationen.
  • Nr. 9. Schlußakte der Zweiten Internationalen Friedenskonferenz vom 18. Oktober 1907 mit den vereinbarten Abkommen.
  • Nr. 10. Schlußprotokoll der Londoner Seekriegsrechts-Konferenz vom 25. Februar 1909 mit Erklärung über das Seekriegsrecht.
  • Sachverzeichnis.

Full text

54 I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbands. 
y) Marokko nach dem Vertrag mit dem Sultan vom 30. März 
191211). 
Dagegen ist das bis dahin (seit dem Vertrag vom 17. Dezember 
1885) halbsouveräne Königreich Madagaskar 1896 zur französischen 
Kolonio geworden (Gesetz vom 6. August 1896) 12). 
c) Unter der Oberberrlichkeit Englands: 
&) Die drei Staaten der Insel Borneo: Nord-Borneo, Sarawak und 
Brunei, seit 1888 (Abkommen mit dem Sultan von Brunei 1905) und 
die Insel Labuan. 
ß) Das Sultanat von Zanzibar (deutsch-englischer Vertrag vom 
1. Juli 1890). 
y) Die Tongainseln seit 1900. 
ö) Der malaische Bundesstaat seit 1895, jetzt nach dem Über- 
einkommen vom 20. Oktober 1909 (K.Z.V 138). 
e) Wenigstens nach der amtlich englischen Bezeichnung „die 
unter britischer Oberhoheit stehenden Gebiete eingeborner Fürsten und 
Stammeshäupter“ („native princes‘“‘) in Britisch-Indien. 
Sehr bestritten war die rechtliche Stellung der ehemaligen süd- 
afrikanischen Republik (Transvaal) zu England. In dem Vertrage zu 
Prätoria vom 3. August 1881 (Strupp II 72) war die englische Ober- 
herrlichkeit ausdrücklich ausgesprochen worden; nicht aber in dem 
Vertrage vom 27. Februar 1884 (Strupp II 75). Nach Artikel 4 hatte 
England das Recht, gegen Verträge der Republik binnen sechs Mo-, 
naten Einspruch zu erheben; nur für Verträge der Republik mit dem 
Oranjefreistaat galt diese Klausel nicht (Bündnis zwischen den beiden 
Burenstaaten vom 17.März 1897). Aber diese Beschränkung genügt 
nicht, um den Begriff der Halbsouveränität zu begründen. Denn die 
völkerrechtlichen Verträge wurden nicht durch England für die Republik, 
sondern von dieser im eigenen Namen geschlossen; von einer 
völkerrechtlichen Vertretung durch England war mithin in keiner Weise 
die Rede., Darin allein aber, in dem gänzlichen oder teilweisen Aus- 
schlußB der Handlungsfähigkeit, kann die Halbsouveränität erblickt 
werden 13). 
  
11) Vgl. oben $3 Noten 27, 34. Jahrbuch I 68. 
12) Vgl. R.G. I1140, III 55, IV 228; die Aktenstücke von 1885 bis 1895 
sind abgedruckt N.R.G. 2. s. XXI755. Mignard, Etude sur l’ötablissement 
de la domination frangaise a Madagascar. 1900. — Rouard de Card, Les traites 
de protectorat conclus par la France en Afrique. 1896. 
13) Vgl. Rivier 104 und Principes 189, 316. Heilborn, R.G. III28. 
de Louter, R.J. XXVIII117. Westlake, R.J. XXVIII268. Despagnet, 
R.G. V555. Desjardins, Le Transvaal et le droit des gens. 1896. Van der 
Vlugh, Transvaal versus Great-Britain. 1899. Boghitchövitoh 72. Endliob 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment