Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
Author:
Pohl, Carl
Place of publication:
München
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
pohl_handbuch_s_v_bayern_band_1
Title:
Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern.
Subtitle:
Mit besonderer Rücksicht auf die Geschäftsthätigkeit der rechtsrheinischen Gemeindebehörden, sowie auf die einschlägige Literatur und Rechtssprechung.
Author:
Pohl, Carl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reservatrechte
Volume count:
1
Publishing house:
J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1898
Scope:
629 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kapitel III. Der Landtag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 51. Das Landtagswahlgesetz mit Anmerkungen und die Vornahme der Landtagswahlen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern.
  • Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abschnitt. Das deutsche Reich.
  • II. Abschnitt. Das Verhältnis Bayerns zum Reiche.
  • III. Abschnitt. Das Königreich Bayern.
  • § 36. Einleitung.
  • Kapitel I. Der König, die Thronfolge, die Reichsverwesung und das Staatsgebiet.
  • Kapitel II. Die Staatsangehörigen.
  • Kapitel III. Der Landtag.
  • § 50. Allgemeines. Die beiden Kammern.
  • § 51. Das Landtagswahlgesetz mit Anmerkungen und die Vornahme der Landtagswahlen.
  • Kapitel IV. Die Staatsbehörden.
  • Kapitel V. Das bayerische Finanzwesen.
  • Kapitel VI. Einnahmequellen des Staates. (Korrektur)
  • Kapitel VII. (Korrektur)
  • Kapitel VIII. (Korrektur)
  • Werbung.

Full text

8 51. Das Landtagswahlgesetz und die Vornahme der Landtagswahlen. 249 
Ausgeschlossen sind: 
1) Personen, welche unter Kuratel stehen oder welchen nach 
Art. 499 und Art. 513 des zur Zeit in der Pfalz gelten- 
den Civilgesetzbuches ein Beistand gerichtlich beigegeben ist, 
2) Personen, über deren Vermögen das Konkursverfahren ge- 
richtlich erklärt ist und zwar während der Dauer dieses 
Verfahrens, 
3) Personen, welche eine öffentliche Armenunterstützung beziehen 
oder in dem Zeitraume eines Jahres vor der öffentlichen 
Auslegung der Wählerlisten (Art. 7 Abs. 1) bezogen haben, 5) 
4) Personen, welche die Befähigung infolge strafgerichtlicher 
Verurteilung verloren haben, solange dieser Verlust danuert. 
Die Ausübung des Wahlrechts ist bedingt durch den Eintrag 
in die gemeindliche Wählerliste beziehungsweise den betreffenden Aus- 
zug derselben.7) 
Jeder Wahlberechtigte darf nur in einem Urwahlbezirke wählen. 
  
  
d. Wohnsitz in der Gemeinde; weiter muß 
e. der Staatsbürgereid abgeleistet und » 
f. der Eintrag des Betreffenden in die Wählerliste erfolgt, und endlich darf 
g. keiner der Ausschlußgründe nach Art. 5 Abs. 2 I. c. gegeben sein. 
Ueber das Ruhen des Wahlrechtes s. Ziff. II lit. A der Min.-E. vom 
27. Januar 1883 (Web. 16, 100), sowie unten Anm. 9 Ziff. 4 S. 252 ff. 
6) Unter öffentlicher Armenunterstützung ist lediglich die auf Grund des 
Gesetzes vom 29. April 1869 über die Armenpflege gewährte gesetzliche Unter- 
stützung zu verstehen, nicht aber eine Privatunterstützung; auch darf die Anschaff- 
ung von Lehrmitteln oder die Gewährung von Schulgeldfreiheit an Kinder un- 
bemittelter Eltern nicht als öffentliche Armenunterstützung der letzteren erachtet 
erden. 
Sergt nien oben § 11 Anm. 4 S. 29. Bl 
erner siehe über den Begriff · « ützung“ Bl. 
für nn Pr. 35, 16-de griff „Beziehen einer Armenunterstützung 
)Zu Art. 5 gehört § 4 der Vollzugsentschließung vom 2. April 1881: 
§ 4. Die Wahlberechtigung hat drei hentch Vorussetungen: 
1) den Besitz der bayer. Staatsangehörigkeit, 
2) die Volljährigkeit und 
3) die Entrichtung einer direkten Staatssteuer in Bayern seit mindestens 
sechs Monaten. 
Diese drei Voraussetzungen müssen am Anfangstage der öffentlichen 
Auslegung der Wählerliste — also je am 1. Oktober und am 1. April — erfüllt sein. 
Neben den positiven Voraussetzungen bestehen vier Ausschließungsgründe: 
1) die Stellung unter Kuratel oder die gerichtliche Beigabe eines Bei- 
standes nach Art. 499 und 513 des zur Zeit in der Pfalz geltenden 
Civilgesetzbuches, 
2) die gerichtliche Erklärung des Konkurses, für die Dauer des Verfahrens, 
3) der Bezug einer öffentlichen Armenunterstützung zur Zeit der Urwahl 
oder in dem Zeitraume eines Jahres vor der öffentlichen Auslegung 
der Wählerlisten, #„ 
4) der Verlust der Befähigung zum Wählen infolge strafgerichtlicher Ver- 
urteilung solange dieser Verlust dauert. 
Die Ausübung des Wahlrechtes ist weiterhin bedingt durch den Eintrag 
in die gemeindliche Wählerliste bezw. den betr. Auszug derselben. 
Fernerhin wird zur Wahl niemand zugelassen, der nicht erweislich den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment