Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
rauchhaupt_deutsche_wahlgesetze_1916
Title:
Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.
Subtitle:
Nach dem gegenwärtigen Gesetzesstande des Deutschen Reiches und seiner Bundesstaaten.
Editor:
Rauchhaupt, Friedrich Wilhelm von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Wahlen
Place of publication:
München
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Duchy of Anhalt.
Grand Duchy of Baden.
Kingdom of Bavaria.
Duchy of Brunswick.
Hanseatic City of Bremen.
Free and Hanseatic City of Hamburg.
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Freie und Hansestadt Lübeck
Grand Duchy of Oldenburg.
Kingdom of Prussia.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1916
Scope:
797 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abteilung. Die Bundesstaaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Freie und Hansestadt Lübeck.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abteilung. Das Deutsche Reich.
  • II. Abteilung. Die Bundesstaaten.
  • Herzogtum Anhalt.
  • Großherzogtum Baden.
  • Königreich Bayern.
  • Herzogtum Braunschweig.
  • Freie Hansestadt Bremen.
  • Freie und Hansestadt Hamburg.
  • Großherzogtum Hessen.
  • Fürstentum Lippe.
  • Freie und Hansestadt Lübeck.
  • Großherzogtum Oldenburg.
  • Königreich Preußen.
  • Fürstentum Reuß ä. L.
  • Fürstentum Reuß j. L.
  • Königreich Sachsen.
  • Herzogtum Sachsen-Altenburg.
  • Herzogtümer Sachsen-Coburg und Gotha.
  • Herzogtum Sachsen-Meiningen.
  • Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Fürstentum Schaumburg-Lippe.
  • Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.
  • Fürstentümer Waldeck und Pyrmont.
  • Königreich Württemberg.
  • III. Abteilung. Elsaß-Lothringen.
  • Nachträge.
  • Homepage
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

Freie und Hansestadt Lübeck. 
Die Bewegung des-Jahres 1848 brachte Lübeck eine neuzeitliche Ver- 
fassung vom 30. Dezember 1848, die späterhin durch die Revision 
vom 5. April 1875 (neu veröffentlicht vom 2. Oktober 1907) ersetzt worden 
ist. Der Verfassung von 1878 sind 7 Anlagen beigegeben (Ges Samml. 
133—146), betreffend: 1. die Honorare der Mitglieder des Senats (zu 
Verf. Art. 11); 2. die Versetzung der Mitglieder des Senates in den 
Ruhestand (zu Verf. Art. 11); 3. das Austreten aus dem Senate (zu 
Verf. Art. 11); 4. die Wahlordnung; 5. die zwischen Senat und Bürger- 
schaft in Beziehung auf das Budgetbewilligungsrecht geschlossene Ver- 
einbarung (zu Art. 59 der Verf.); 6. das Verfahren in den Geheim- 
kommissionen (zu Verf. Art. 52) und 7. die Ausführung des § 86 (sjetzt 
Art. 74) der revidierten Verfassungsurkunde betreffend. Diese Anlagen 
sind 1907 nicht mit der Verfassung neu veröffentlicht, gelten aber in 
alter Weise weiter, soweit sie nicht ausdrücklich abgeändert sind. 
Der Senat (Verf. Art. 5—18) besteht aus 14 Mitgliedern, von 
denen 8 dem Gelehrtenstande angehören müssen und 6 ihm nicht an- 
gehören dürfen; von ersteren müssen 6 Rechtsgelehrte, von letzteren 
5 Kaufleute sein. Die Wählbarkeit beginnt mit dem 30. Lebensjahr; 
Verwandte, Verschwägerte und offene Handelzgesellschafter (1) von 
Senatoren sind jedoch ausgeschlossen (Verf. Art. 6). Die Wahl geschieht 
auf Lebenszeit; eine Annahmepflicht besteht nicht (Art. 11 und 9). Zur 
Ergänzung dieser Bestimmungen der Verfassung ergingen zur Ausführung 
des Art. 11 die oben erwähnten ersten drei Anlagen: 1. die Honorare der 
Senatoren; 2. ihre Versetzung in den Ruhestand, abgeändert durch Gesetz 
vom 21. Juli 1879 (Ges Samml. 160) und 3. den Austritt aus dem Senat 
betreffend. Hierzu kommt noch 4. das Gesetz vom 12. Juli 1911 (eod. 
129 f.), betr. die Fürsorge für die Hinterbliebenen der Mitglieder des 
Senates. Ein zusammenfassendes Gesetz für die Wahl und Organisation 
des Senates ist nicht erlassen; es bleibt also in der Hauptsache auf die 
Verfassung verwiesen. 
Die Bürgerschaft (Verf. Art. 20—52) besteht aus 120 Ver- 
tretern (Art. 22) die sich zusammensetzen:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment