Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
rauchhaupt_deutsche_wahlgesetze_1916
Title:
Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.
Subtitle:
Nach dem gegenwärtigen Gesetzesstande des Deutschen Reiches und seiner Bundesstaaten.
Editor:
Rauchhaupt, Friedrich Wilhelm von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Wahlen
Place of publication:
München
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Duchy of Anhalt.
Grand Duchy of Baden.
Kingdom of Bavaria.
Duchy of Brunswick.
Hanseatic City of Bremen.
Free and Hanseatic City of Hamburg.
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Freie und Hansestadt Lübeck
Grand Duchy of Oldenburg.
Kingdom of Prussia.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Kingdom of Saxony.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Alsace-Lorraine.
Year of publication.:
1916
Scope:
797 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Abteilung. Die Bundesstaaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Herzogtum Anhalt.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handbuch der Deutschen Wahlgesetze und Geschäftsordnungen.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Abteilung. Das Deutsche Reich.
  • II. Abteilung. Die Bundesstaaten.
  • Herzogtum Anhalt.
  • Großherzogtum Baden.
  • Königreich Bayern.
  • Herzogtum Braunschweig.
  • Freie Hansestadt Bremen.
  • Freie und Hansestadt Hamburg.
  • Großherzogtum Hessen.
  • Fürstentum Lippe.
  • Freie und Hansestadt Lübeck.
  • Großherzogtum Oldenburg.
  • Königreich Preußen.
  • Fürstentum Reuß ä. L.
  • Fürstentum Reuß j. L.
  • Königreich Sachsen.
  • Herzogtum Sachsen-Altenburg.
  • Herzogtümer Sachsen-Coburg und Gotha.
  • Herzogtum Sachsen-Meiningen.
  • Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Fürstentum Schaumburg-Lippe.
  • Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt.
  • Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.
  • Fürstentümer Waldeck und Pyrmont.
  • Königreich Württemberg.
  • III. Abteilung. Elsaß-Lothringen.
  • Nachträge.
  • Homepage
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

39 
Herzogtum Anhalt. 
Die Verfassung des Herzogtums Anhalt ist in der Landschafts-Ordnung 
vom 18. Juli und 31. August 1859 niedergelegt, die unter der 
Regierung der Linien Dessau und Bernburg (letztere ausgestorben 1863) 
erging. Ihr einziger Zweck war die Firierung der Rechte des Volkes 
gegenüber den bisher absoluten Fürsten; andere Fragen berührt sie nicht, 
dementsprechend bedeuten Anderungen des Wahlrechts auch stets Ande- 
rungen der Verfassung. Hierher gehören besonders das unter Aufhebung 
der ## 2—13 der Landschafts-Ordnung ergangene Landtagswahlgesetz 
vom 19. Februar 1872 und das jetzt an seiner Statt geltende Landtags- 
wahlgesetz vom 27. April 1913, welches anstelle des bisher geltenden 
indirekten Wahlverfahrens das direkte einführte und die Zahl der Ab- 
geordneten von 36 auf 46 erhöhte. 
Das Wahlgesetz von 1913 trägt, wie seine Vorgänger, ein stark stän- 
disches Gepräge; der in einer Kammer versammelte Landtag besteht 
aus 46 Abgeordneten (WG. F 1): 
2 vom Herzog ernannten Abgeordneten, 
17 Abgeordneten der Höchstbesteuerten (13) und Berufskammern (4) 
und 
27 Abgeordneten aus allgemeinen Wahlen. 
Sämtliche Wahlen sind geheim und direkt (We. s 13 und 15). 
Wahlrecht und Wählbarkeit beginnen mit dem 25. Lebensjahr (W. 
36 2 und 10). 6 
Als Anlage ist dem neuen Wahlgesetz eine Neueinteilung der 
Wahlkreise für die 11 Stadt= und 6 Landkreise der Ersten Abtellung 
und für die 5 Stadt= und 5 Landkreise der Zweiten Abteilung bei- 
gegeben. 
Zur Ausführung des Wahlgesetzes erging eine ministerielle Ver- 
ordnung vom 31. Mai 1913 (Ges.-Samml. 20, 239—253) mit Anlagen 
(eod. 255—2819), die Vorlagen enthalten für: A. die Wählerliste I. Abt., 
B. das Protokoll, C. die Gegenliste, D. das Protokoll bei den Wahlen der 
Meistbesteuerten; E. das Protokoll bei den Wahlen der Handwerks= usw. 
Kammern.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment