Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
welser_rustag_1914
Title:
Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.
Subtitle:
Mit den zugehörigen Teilen von Gesetzen und Staatsverträgen sowie den Vollzugsvorschriften für Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden und Hessen.
Author:
Welser, Hans von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
RuStAG
Staatsangehörigkeit
Place of publication:
München
Publishing house:
C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Oscar Beck
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Scope:
375 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
E. Vollzugsvorschriften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Übersicht über die wesentlichsten Gründe für den Erwerb und den Verlust der Staatsangehörigkeit in Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Österreich, Ungarn, Rußland, Schweiz, Spanien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Argentinien, Brasilien, Mexiko und Japan.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1904. (38)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1904 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • (Nr. 3087.) Bekanntmachung, betreffend die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung. (3087)
  • (Nr. 3088.) Bekantmachung, betreffend den internationalen Verband zum Schutze des gewerblichen Eigentums. (3088)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1904.

Full text

415 — 
Hauptbahnen. Nebenbahnen. 
  
  
wenn ein Zug (§ 54 (1)) gegen ihre Spitze 
fährt, durch Verschluß oder Bewachung 
gegen fremden Eingriff gesichert werden. 
  
§ 51. 
Rangieren auf und neben den Hauptgleisen. 
(1) Das Rangieren auf dem Einfahrgleis über Einfahrsignale hinaus ist der 
Regel nach verboten. Läßt es sich im einzelnen Falle nicht vermeiden, so ist dazu 
die ausdrückliche Erlaubnis des Fahrdienstleiters einzuholen. 
Bemerkung. Der Fahrdienstleiter ist der Beamte, der die Zugfolge inner- 
halb eines Bezirkes unter eigener Verantwortung regelt. 
(2) Solange das Signal für die 
Ein- oder Ausfahrt eines Zuges auf Fahrt 
steht, darf auf den der Fahrstraße be- 
nachbarten Gleisen nur rangiert werden, 
wenn die Fahrstraße gegen die Rangier- 
bewegungen gesichert ist. 
  
§ 52. 
Stillstehende Fahrzeuge. 
(1) Stillstehende Fahrzeuge sind gegen unbeabsichtigte Bewegung zu sichern. 
(2) Lokomotiven und Triebwagen müssen, solange sie durch eigenen Kraftantrieb 
bewegungsfähig sind, beaufsichtigt werden. 
§ 53. 
Fahrordnung. 
(1) Auf zweigleisigen Bahnen ist rechts zu fahren. 
(2) Ausnahmen sind zulässig 
a) nach Verständigung zwischen den benachbarten Bahnhöfen 
1. bei Gleissperrungen, 
2. für Arbeitszüge, Arbeitswagen und Kleinwagen, 
3. zwischen einem Bahnhof und der auf freier Strecke liegenden 
Weiche eines Anschlußgleises, wenn die Aufsichtsbehörde die 
Genehmigung für solche Fahrten erteilt hat; 
b) unter Verantwortlichkeit des Fahrdienstleiters 
1 in Bahnhöfen, 
2. für Hilfszüge und Hilfslokomotiven, 
3. für zurückkehrende Schiebelokomotiven. 
(3) Über die Benutzung der Gleise zur Ein-, Aus- oder Durchfahrt der Züge 
sind für Bahnhöfe, wo in einer Richtung mehrere Fahrstraßen vorkommen, bestimmte 
Vorschriften (Bahnhoffahrordnung) zu erlassen, von denen nur in Ausnahmefällen 
unter Verantwortlichkeit des Fahrdienstleiters abgewichen werden darf.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment