Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1884. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1884. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1884
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1884.
Shelfmark:
rgbl_1884
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1884
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1552.) Unfallversicherungsgesetz.
Volume count:
1552
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1884. (18)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • (Nr. 1552.) Unfallversicherungsgesetz. (1552)
  • (Nr. 1553.) Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1884/85. (1553)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1884.

Full text

— 77 — 
Die Generalversammlung findet in Gegenwart eines Vertreters des Reichs- 
Versicherungsamts statt, welcher dieselbe zu eröffnen, die Wahl des aus einem 
Vorsitzenden, zwei Schriftführern und mindestens zwei Beisitzern bestehenden Vor- 
standes herbeizuführen und, bis dieselbe erfolgt ist, die Verhandlungen zu leiten hat. 
Die Generalversammlung hat unter der Leitung ihres Vorstandes außer 
über den auf Bildung der Berufsgenossenschaft gerichteten Antrag, welcher zu ihrer 
Einberufung Anlaß gegeben hat, auch über die aus ihrer Mitte dazu etwa ge- 
stellten Abänderungsanträge Beschluß zu fassen. 
Auf Verlangen des Vertreters des Reichs-Versicherungsamts, welcher jeder- 
zeit gehört werden muß, erfolgt die Abstimmung über die in Bezug auf die Ab- 
grenzung der Berufsgenossenschaft gestellten Anträge getrennt nach Industriezweigen 
oder Bezirken. 
Ueber die Verhandlungen der Generalversammlung ist ein Protokoll auf- 
zunehmen, welches die gestellten Anträge, sowie die gefaßten Beschlüsse — letztere 
unter Angabe des Stimmverhältnisses sowie der Art der Abstimmung — ent- 
halten muß. Das Protokoll ist innerhalb acht Tagen nach der Generalversammlung 
durch den Vorstand dem Reichs-Versicherungsamt einzureichen und demnächst dem 
Bundesrath (§. 12) vorzulegen. 
Bildung der Berufsgenossenschaften durch den Bundesrath. 
. 15. 
Für diejenigen Industriezweige, für welche innerhalb der im F. 13 fest- 
gesetzten Frist genügend unterstützte Anträge auf Einberufung der General-= 
versammlung zur freiwilligen Bildung einer Berufsgenossenschaft nicht gestellt 
worden sind, werden die Berufsgenossenschaften durch den Bundesrath nach An- 
hörung von Vertretern der betheiligten Industriezweige gebildet. Dasselbe ge- 
schieht, wenn den gestellten Anträgen in Rücksicht auf H. 12 Ziffer 1 nicht statt- 
gegeben, oder wenn den Beschlüssen, welche in einer nach F. 14 berufenen General- 
versammlung gefaßt sind, die Genehmigung versagt worden ist, sofern nicht der 
Bundesrath den Betheiligten eine weitere Frist für die Fassung anderweiter Be- 
schlüsse gewährt. 
Die Beschlüsse des Bundesraths, durch welche Berufsgenossenschaften errichtet, 
sowie die beantragte Bildung freiwilliger Berufsgenossenschaften genehmigt werden, 
sind unter Bezeichnung der Bezirke und Industriezweige, für welche die einzelnen 
Berufsgenossenschaften gebildet sind, durch den Reichsanzeiger zu veröffentlichen. 
Statut der Berufsgenossenschaften. 
S. 16. 
Die Berufsgenossenschaften regeln ihre innere Verwaltung sowie ihre Geschäfts- 
ordnung durch ein von der Generalversammlung ihrer Mitglieder (Genossenschafts- 
versammlung) zu beschließendes Statut. Bis zum Justandekommen eines gültigen Ge- 
nossenschaftsstatuts (§. 20) finden die im §. 14 enthaltenen Bestimmungen über die 
Reichs= Gesetzbl. 1884. 22
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment